Die Tiroler Wasserkraft Arena ist eine Eissporthalle in Innsbruck, Österreich. Die Arena gehört zu einem Komplex mehrerer Sport- und Veranstaltungsstätten in Innsbruck namens OlympiaWorld Innsbruck. Dazu gehören unter anderem die Olympiahalle Innsbruck, das Fußballstadion Tivoli-Neu oder die Olympia Eiskanal Igls.
Tiroler Wasserkraft Arena | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Die Tiroler Wasserkraft Arena | ||
Daten | ||
Ort | Osterreich![]() | |
Koordinaten | 47° 15′ 29,5″ N, 11° 24′ 38,2″ O47.258187511.410621583.68 | |
Eröffnung | 2005 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche | |
Architekt | ARGE Rang & Volz, Frankfurt | |
Kapazität | 3.058 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Tiroler Wasserkraft Arena wurde anlässlich der Eishockey-Weltmeisterschaft 2005 in rund 15 Monaten gebaut. Die Halle befindet sich direkt neben der größeren, 1964 eingeweihten Olympiahalle Innsbruck. Sie wurde im Hinblick auf das Eishockeyturnier gleichzeitig renoviert. Die kleine Arena bietet 3.058 Tribünenplätze, davon sind 1.428 Stehplätze. Die Arena ist für Eissportarten wie Eishockey, Eiskunstlauf, Curling, Shorttrack oder Eisstockschießen konzipiert, aber auch Ballsportarten, Kampfsport, Boxen, Ringen oder Indoorklettern sind möglich.[1]
Der HC Innsbruck trägt hier seit 2005 seine Heimspiele in der Österreichischen Eishockey-Liga aus. Die große Halle nebenan wird nur noch bei Bedarf zu Play-off-Spielen genutzt.[2]
Eisarena Salzburg (Salzburg) | Ifjabb Ocskay Gábor Jégcsarnok (Székesfehérvár) | Stadthalle Klagenfurt (Klagenfurt) | Eiswelle (Bozen) | Hala Tivoli (Ljubljana) Intercable Arena (Bruneck) LINZ AG Eisarena (Linz) | Merkur-Eisarena (Graz) | Messestadion Dornbirn (Dornbirn) | Nevoga Arena (Znojmo) | Stadthalle Villach (Villach) | Steffl Arena (Wien) | Tiroler Wasserkraft Arena (Innsbruck) | Zimný štadión Ondreja Nepelu (Bratislava)