Das Tianhe-Stadion (chinesisch 天河体育中心体育场) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Bezirk Tianhe der chinesischen Stadt Guangzhou, Provinz Guangdong. Der Fußballclub Guangzhou FC nutzt es für seine Heimspiele in der Chinese Super League. Es bietet 54.856 Zuschauern Platz.[3]
Tianhe-Stadion | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Tianhe-Stadion (Juni 2014) | ||
Daten | ||
Ort | China Volksrepublik![]() | |
Koordinaten | 23° 8′ 25,6″ N, 113° 19′ 9,6″ O23.140457113.31933 | |
Eigentümer | Guangzhou People’s Government | |
Betreiber | Guangzhou FC | |
Baubeginn | 4. Juli 1984[1] | |
Eröffnung | 30. August 1987[2] | |
Renovierungen | 2018–2019 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 54.856 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Der Bau der Anlage begann am 4. Juli 1984 am ehemaligen Standort des Guangzhou Tianhe Airport.[1] Sie wurde 1987 für die 6. chinesischen Nationalspiele des Jahres erbaut.[4] 1991 fand in der Sportstätte das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und 2010 das Fußballturnier der Asienspiele statt. Seit 2011 trägt der chinesische Erstligist Guangzhou FC seine Heimspiele in dem Stadion aus. Die Spielstätte war 2013 und 2015 einer der beiden Austragungsorte des Finales der AFC Champions League.
Das Betreiberrecht des Stadions wurde am 24. Februar 2016 vom Guangzhou Sports Bureau für zwanzig Jahre an Guangzhou FC (damaliger Name: Guangzhou Evergrande) vergeben.[5]
Von 2009 bis 2012 und 2020 in einem Spiel, sonst in Hin- und Rückspiel ausgetragen
2003: al-Ain und Bangkok |
2004: Dschidda und Seongnam |
2005: al-Ain und Dschidda |
2006: Jeonju und Homs |
2007: Isfahan und Saitama |
2008: Suita und Adelaide |
2009: Tokio |
2010: Tokio |
2011: Jeonju |
2012: Ulsan |
2013: Seoul und Guangzhou |
2014: Sydney und Riad |
2015: Dubai und Guangzhou |
2016: Jeonju und al-Ain |
2017: Riad und Saitama |
2018: Kashima und Teheran |
2019: Riad und Saitama |
2020: al-Wakra