Das Hindmarsh Stadium ist ein Rugby- und Fußballstadion im Stadtteil Hindmarsh der australischen Stadt Adelaide, Bundesstaat South Australia. Aufgrund eines Sponsoringvertrages mit der Coopers Brewery trägt die Anlage seit 2013 den Namen Coopers Stadium.[1] Das Spielstätte bietet Platz für etwa 16.500 Zuschauer, davon etwa 15.000 Sitzplätze. Es ist momentan die Heimspielstätte des Fußballclubs Adelaide United. Das Stadion ist im Besitz des Bundesstaates und wird von der Adelaide Venue Management Corporation verwaltet.
Hindmarsh Stadium Coopers Stadium | ||
---|---|---|
Spiel zwischen Adelaide United und dem Sydney FC am 12. Februar 2006 im Hindmarsh Stadium | ||
Frühere Namen | ||
Hindmarsh Stadium (1960–2013) | ||
Daten | ||
Ort | Holden Street Australien ![]() | |
Koordinaten | 34° 54′ 26,5″ S, 138° 34′ 8,2″ O-34.907372138.568938 | |
Eigentümer | Bundesstaat South Australia | |
Betreiber | Adelaide Venue Management Corporation | |
Eröffnung | 1960 | |
Renovierungen | 2000 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 16.500 Plätze | |
Spielfläche | 120 × 80 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das 1960 erbaute Sportstätte wird hauptsächlich für den Fußball genutzt und war die Heimspielstätte der NSL-Teams Adelaide City und des West Adelaide SC. 1981 und 1993 war das Hindmarsh Stadium einer der Austragungsorte der Junioren-Fußballweltmeisterschaft. Anlässlich des Olympischen Fußballturniere 2000 wurde die Anlage renoviert. Die Haupttribüne wurde modernisiert, die Stehplätze an den Torenden und der Gegengerade durch unüberdachte Sitzplatztribünen ersetzt. Für das Olympische Turnier wurden zudem weitere 5.000 temporäre Sitzplätze geschaffen.
2004 fand im Stadion ein Großteil der Gruppenphase des Fußball-Ozeanienmeisterschaft statt, 2006 war es Hauptaustragungsort der Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen. Der Rekordbesuch von 17.000 Zuschauern wurde im Rückspiel des Finals der AFC Champions League 2008 zwischen Adelaide United und Gamba Osaka aufgestellt.
Neben Fußball wird im Hindmarsh Stadium auch Rugby League gespielt. 1998 trugen die Adelaide Rams im Rahmen der National Rugby League vier ihrer Heimspiele im Hindmarsh aus.
Das Hindmarsh Stadium wurde als eines von zehn Stadien für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 ausgewählt.[2]
AAMI Park (Melbourne City / Melbourne Victory / Western United) | Campbelltown Stadium (Macarthur FC) | Central Coast Stadium (Central Coast Mariners) | CommBank Stadium (Western Sydney Wanderers) | Coopers Stadium (Adelaide United) | GMHBA Stadium / UTAS Stadium / Mars Stadium (Western United) | HBF Park (Perth Glory) | McDonald Jones Stadium (Newcastle United Jets) | Moreton Daily Stadium / Suncorp Stadium (Brisbane Roar) | Sydney Football Stadium (Sydney FC) | Sky Stadium / Eden Park (Wellington Phoenix)
Von 2009 bis 2012, 2020 und 2021 in einem Spiel, sonst in Hin- und Rückspiel ausgetragen
2003: al-Ain und Bangkok |
2004: Dschidda und Seongnam |
2005: al-Ain und Dschidda |
2006: Jeonju und Homs |
2007: Isfahan und Saitama |
2008: Suita und Adelaide |
2009: Tokio |
2010: Tokio |
2011: Jeonju |
2012: Ulsan |
2013: Seoul und Guangzhou |
2014: Sydney und Riad |
2015: Dubai und Guangzhou |
2016: Jeonju und al-Ain |
2017: Riad und Saitama |
2018: Kashima und Teheran |
2019: Riad und Saitama |
2020: al-Wakra |
2021: Riad |
2023:
Sydney Olympic Park |
|
![]() |
Sydney |
| |
Adelaide | ||
Brisbane |
| |
Canberra |
| |
Melbourne |
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama