Angelo Schiavio (* 15. Oktober 1905 in Bologna, Italien; † 17. April 1990 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler.
Schiavio spielte seine gesamte Karriere von 1922 bis 1938 beim FC Bologna und erzielte in 179 Einsätzen in der Serie A 109 Tore, 1931/32 wurde er Torschützenkönig in der Serie A. Während seiner Karriere gewann er insgesamt vier Mal die italienische Meisterschaft. In den Spielzeiten 1924/25, 1928/29, 1935/36 und 1936/37 konnte der Scudetto errungen werden. 1932 und 1934 gewann er mit dem Verein auch den Mitropapokal. Insgesamt absolvierte Schiavio in seiner Laufbahn 342 Ligaspiele für den FC Bologna und erzielte 244 Tore.
Am 4. November 1925 wurde Schiavio erstmals in die italienische Fußballnationalmannschaft berufen. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien wurde er unter Vittorio Pozzo Weltmeister. Außerdem belegte er mit vier Treffern zusammen mit Edmund Conen hinter Oldřich Nejedlý den zweiten Platz in der Torschützenliste. Nach Abschluss der Weltmeisterschaft trat er aus der Nationalmannschaft zurück. Insgesamt bestritt er 21 Länderspiele und erzielte dabei 15 Tore.
Luigi Allemandi |
Pietro Arcari |
Luigi Bertolini |
Felice Borel |
Umberto Caligaris |
Armando Castellazzi |
Giuseppe Cavanna |
Gianpiero Combi (C) |
Attilio Demaría |
Giovanni Ferrari |
Attilio Ferraris |
Enrique Guaita |
Anfilogino Guarisi |
Guido Masetti |
Giuseppe Meazza |
Luis Monti |
Eraldo Monzeglio |
Raimundo Orsi |
Mario Pizziolo |
Virginio Rosetta |
Angelo Schiavio |
Mario Varglien
Cheftrainer: Vittorio Pozzo
Die Torschützenkönige von 1898 bis 1923 sind nicht bekannt.
1924: Schönfeld | 1925: Magnozzi | 1926: Hirzer | 1927: Powolny | 1928: Libonatti | 1929: Rossetti | 1930: Meazza | 1931: Volk | 1932: Petrone / Schiavio | 1933: Borel | 1934: Borel | 1935: Guaita | 1936: Meazza | 1937: Piola | 1938: Meazza | 1939: Boffi / Puricelli | 1940: Boffi | 1941: Puricelli | 1942: Boffi | 1943: Piola | 1943–1945 | 1946: Castigliano | 1947: Mazzola | 1948: Boniperti | 1949: Nyers | 1950: Nordahl | 1951: Nordahl | 1952: Hansen | 1953: Nordahl | 1954: Nordahl | 1955: Nordahl | 1956: Pivatelli | 1957: da Costa | 1958: Charles | 1959: Angelillo | 1960: Sívori | 1961: Brighenti | 1962: Altafini / Milani | 1963: Manfredini / Nielsen | 1964: Nielsen | 1965: Mazzola / Orlando | 1966: Luís Vinício | 1967: Riva | 1968: Prati | 1969: Riva | 1970: Riva | 1971: Boninsegna | 1972: Boninsegna | 1973: Pulici / Rivera / Savoldi | 1974: Chinaglia | 1975: Pulici | 1976: Pulici | 1977: Graziani | 1978: Rossi | 1979: Giordano | 1980: Bettega | 1981: Pruzzo | 1982: Pruzzo | 1983: Platini | 1984: Platini | 1985: Platini | 1986: Pruzzo | 1987: Virdis | 1988: Maradona | 1989: Serena | 1990: van Basten | 1991: Vialli | 1992: van Basten | 1993: Signori | 1994: Signori | 1995: Batistuta | 1996: Protti / Signori | 1997: Inzaghi | 1998: Bierhoff | 1999: Amoroso | 2000: Schewtschenko | 2001: Crespo | 2002: Hübner / Trezeguet | 2003: Vieri | 2004: Schewtschenko | 2005: Lucarelli | 2006: Toni | 2007: Totti | 2008: Del Piero | 2009: Ibrahimović | 2010: Di Natale | 2011: Di Natale | 2012: Ibrahimović | 2013: Cavani | 2014: Immobile | 2015: Icardi / Toni | 2016: Higuaín | 2017: Džeko | 2018: Icardi / Immobile | 2019: Quagliarella | 2020: Immobile | 2021: Cristiano Ronaldo | 2022: Immobile
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schiavio, Angelo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1905 |
GEBURTSORT | Bologna, Italien |
STERBEDATUM | 17. April 1990 |
STERBEORT | Bologna, Italien |