Edin Džeko [ˈɛdin ˈdʒɛkɔ] (* 17. März 1986 in Sarajevo, SFR Jugoslawien) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler. Der Stürmer wechselte bereits als 19-Jähriger ins Ausland. Nach zwei Jahren in Tschechien kam er zum VfL Wolfsburg, mit dem er 2009 die deutsche Meisterschaft gewann. Es folgten viereinhalb Jahre bei Manchester City, in denen er zweimal englischer Meister und einmal Pokalsieger wurde. Von 2015 bis 2021 spielte er beim italienischen Hauptstadtverein AS Rom. Zur Saison 2021/22 wechselte er zu Inter Mailand. Er ist Kapitän sowie mit über 100 Einsätzen und mehr als 50 Toren Rekordspieler und -torschütze der bosnisch-herzegowinischen Nationalmannschaft, mit der er 2014 an der Weltmeisterschaft in Brasilien teilnahm.
Edin Džeko | ||
![]() Edin Džeko (2015) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 17. März 1986 | |
Geburtsort | Sarajevo, SFR Jugoslawien | |
Größe | 193 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1996–2003 | FK Željezničar Sarajevo | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2003–2005 | FK Željezničar Sarajevo | 35 0(3) |
2005–2007 | FK Teplice | 43 (16) |
2005 | → FK Ústí nad Labem (Leihe) | 15 0(6) |
2007–2010 | VfL Wolfsburg | 111 (66) |
2011–2015 | Manchester City | 130 (50) |
2015–2021 | AS Rom | 199 (85) |
2021– | Inter Mailand | 36 (13) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2005–2006 | Bosnien-Herzegowina U19 | 5 0(0) |
2006–2007 | Bosnien-Herzegowina U21 | 5 0(1) |
2007– | Bosnien-Herzegowina | 124 (63) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: Saisonende 2021/22 2 Stand: 14. Juni 2022 |
Edin Džeko spielte von 1996 bis 2005 beim FK Željezničar Sarajevo. In der Saison 2004/05 wurde Željezničar vom Tschechen Jiří Plíšek trainiert, der Džeko dem tschechischen Erstligisten FK Teplice empfahl, der den jungen Stürmer schließlich für 80.000 Euro verpflichtete. Džeko, der einen Vierjahresvertrag unterschrieb, wurde allerdings sofort an den Zweitligisten FK Ústí nad Labem ausgeliehen, bei dem Plíšek Trainer war. In 15 Spielen erzielte er sechs Tore. In der Winterpause kehrte er nach Teplice zurück und erzielte drei Treffer in 13 Begegnungen. In der Saison 2006/07 wurde Džeko zum besten ausländischen Spieler Tschechiens gekürt.
Zur Saison 2007/08 wurde Džeko von Wolfsburgs Trainer und Manager Felix Magath in die Fußball-Bundesliga zum VfL Wolfsburg geholt. Er erhielt dort einen Vertrag bis 2011.[1][2] Der Bosnier etablierte sich schnell unter Trainer Magath in die erste Elf und kam auf 28 Einsätze. Mit acht Toren war er in seinem ersten Jahr zweitbester Stürmer des Teams.
Im Jahr darauf spielte er eine gute Hinrunde, in der Rückrunde blieb er nur in vier der 17 Partien ohne Torerfolg. Mit zwei Toren in zwei Minuten schoss er Wolfsburg am 26. Spieltag mit 3:1 gegen Bayern München in Führung, die Partie endete 5:1 und der VfL übernahm die Tabellenspitze. Am 2. Mai 2009 erzielte Džeko im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim in der zweiten Halbzeit innerhalb von 13 Minuten seinen ersten Hattrick in der Bundesliga. Am vorletzten Spieltag erzielte er erneut drei Tore in der Partie gegen Hannover 96. Am Ende der Saison wurde Džeko mit dem VfL Wolfsburg deutscher Meister und wurde mit 26 Toren hinter seinem Sturmpartner Grafite Zweiter in der Bundesliga-Torjägerliste. Das Sturmduo war das erfolgreichste der vergangenen 35 Jahre und brach mit insgesamt 54 Toren den alten Torschützenrekord (53 Tore) von Gerd Müller und Uli Hoeneß aus der Saison 1971/72.
Am 1. August 2009 unterzeichnete Džeko einen neuen Vertrag beim VfL Wolfsburg bis 2013.[3] In der Saison 2009/10 wurde er mit 22 Treffern Torschützenkönig der Bundesliga.
Mit seinem Treffer zum 1:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 am 2. Spieltag der Saison 2010/11 löste er Diego Klimowicz als Rekordtorschützen des VfL Wolfsburg ab und erzielte bis zum Ende der Hinrunde zehn Tore und damit mehr als jeder andere Spieler der Mannschaft in der ganzen Saison.[4]
In der Winterpause der Saison 2010/11 unterzeichnete Džeko bei Manchester City einen Vertrag bis Ende Juni 2015.[5] Er erhielt die Trikotnummer 10.[6] Sein Debüt in der Premier League gab er am 15. Januar 2011 (23. Spieltag) beim 4:3-Heimsieg über die Wolverhampton Wanderers. Džeko erzielte sein erstes Tor für Manchester City im FA Cup gegen Notts County. Sein erstes Tor in der Premier League gelang ihm am 25. April 2011 beim 1:0-Sieg bei den Blackburn Rovers. Am Ende standen vier Tore in 17 Liga- und Pokalspielen, der FA-Cup-Sieg und der dritte Tabellenplatz mit der Mannschaft in der Bilanz seiner ersten Saison in Manchester.
Zu Beginn der Spielzeit 2011/12 erzielte Džeko im Spiel um den Community Shield gegen Manchester United einen Treffer, musste sich mit seiner Mannschaft allerdings mit 2:3 geschlagen geben. Auch in den ersten beiden Premier-League-Spielen traf er jeweils einmal. Am 3. Spieltag erzielte er vier Tore im Spiel gegen Tottenham Hotspur. Džeko war damit der erste Spieler in der Vereinsgeschichte von Manchester City, der in einem Premier-League-Spiel vier Tore erzielte.[7] Danach erzielte Džeko bei Citys 6:1-Derbysieg gegen Manchester United im Old Trafford zwei Tore.
Am 13. Mai 2012 erzielte er für Manchester City beim letzten Spiel der Saison gegen die Queens Park Rangers den Ausgleich zum 2:2 in der zweiten Minute der Nachspielzeit und brachte das Team noch auf den Weg zum dritten Titelgewinn der Vereinsgeschichte. Das Tor zum Endstand von 3:2 schoss Sergio Agüero in der vierten Minute der Nachspielzeit.
Džeko bestritt bis zum Sommer 2015 für Manchester City 130 Ligaspiele, in denen er 50 Tore erzielte.
Zur Saison 2015/16 wechselte Džeko zunächst für ein Jahr leihweise in die italienische Serie A zur AS Rom. Vereinbart wurde auch eine Kaufoption für elf Millionen Euro zur Saison 2016/17.[8][9] Diese wurde bereits kurze Zeit später genutzt und Džeko fest an den Verein gebunden.[10]
Zur Saison 2021/22 wechselte er zu Inter Mailand.[11]
Džeko spielte in der U15-, U17-, U19- und U21-Auswahl Bosnien und Herzegowinas. Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab er am 2. Juni 2007 gegen die Türkei. Er ist Rekordtorschütze der Nationalmannschaft seines Landes (Stand Oktober 2013). Beim bisher größten Erfolges seines Verbandes, der Qualifikation zur WM 2014 in Brasilien, war er mit zehn erzielten Treffern beteiligt und damit nach Robin van Persie der zweitbeste Torschütze der europäischen Verbände.[12]
Am 7. Mai 2014 wurde er von Trainer Safet Sušić in den Kader der Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien berufen.[13] Bosnien startete mit einer 1:2-Niederlage gegen Argentinien. Die 1:0-Niederlage gegen Nigeria im zweiten Gruppenspiel bedeutete bereits das Ausscheiden Bosnien-Herzegowinas. Dabei hatte Džeko beim Stande von 0:0 ein Tor erzielt, das der Schiedsrichter nicht anerkannte. Im letzten Gruppenspiel gegen den Iran gelang ihm sein erster Treffer bei einer WM. Nach dem Spiel wurde er zum Man of the Match gewählt.[14][15] Nach dem Rücktritt von Emir Spahić wurde er Mannschaftskapitän der Nationalmannschaft.
In der Qualifikation für die EM 2016 erzielte er als fünftbester Torschütze acht Tore, darunter eins beim 1:1 im Playoff-Hinspiel gegen Irland. Durch eine 0:2-Niederlage im Rückspiel verpasste er aber mit seiner Mannschaft die EM-Endrunde.
In der Qualifikation für die WM 2018 erzielte er in den ersten vier Spielen drei Tore, erhielt dann aber im vierten Spiel die Gelb-Rote Karte, so dass er für das fünfte Spiel am 25. März 2017, das seine Mitspieler mit 5:0 gegen Gibraltar gewannen, gesperrt war. Drei Tage später erzielte er dann im Freundschaftsspiel gegen Albanien sein 50. Länderspieltor. Er ist damit der erste im ehemaligen Jugoslawien geborene Spieler, dem dies gelang.
Edin Džeko beherrscht fließend Bosnisch und spricht außerdem Deutsch, Tschechisch, Englisch und Italienisch.[19] Außerdem ist er seit 2009 nationaler UNICEF-Botschafter für Bosnien und Herzegowina.
Verein | Liga | Saison | Liga | Nat. Pokal | Ligapokal | Europapokal | Andere | Gesamt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | |||
FK Željezničar Sarajevo | Premijer Liga | 2003/04 | 15 | 2 | - | - | - | - | 1 | 0 | - | - | 16 | 2 |
2004/05 | 20 | 1 | - | - | - | - | - | - | - | - | 20 | 1 | ||
Gesamt | 35 | 3 | - | - | - | - | 1 | 0 | - | - | 36 | 3 | ||
FK Ústí nad Labem | 2. Liga | 2005/06 | 15 | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - | 15 | 6 |
Gesamt | 15 | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - | 15 | 6 | ||
FK Teplice | 1. Liga | 2005/06 | 13 | 3 | - | - | - | - | - | - | - | - | 13 | 3 |
2006/07 | 30 | 13 | - | - | - | - | 2 | 0 | - | - | 32 | 13 | ||
Gesamt | 43 | 16 | - | - | - | - | 2 | 0 | - | - | 45 | 16 | ||
VfL Wolfsburg | Bundesliga | 2007/08 | 28 | 8 | 5 | 1 | - | - | - | - | - | - | 33 | 9 |
2008/09 | 32 | 26 | 2 | 6 | - | - | 8 | 4 | - | - | 42 | 36 | ||
2009/10 | 34 | 22 | 2 | 2 | - | - | 12 | 5 | - | - | 48 | 29 | ||
2010/11 | 17 | 10 | 2 | 1 | - | - | - | - | - | - | 19 | 11 | ||
Gesamt | 111 | 66 | 11 | 10 | - | - | 20 | 9 | - | - | 142 | 85 | ||
Manchester City | Premier League | 2010/11 | 15 | 2 | 2 | 2 | - | - | 4 | 2 | - | - | 21 | 6 |
2011/12 | 30 | 14 | - | - | 4 | 3 | 8 | 1 | 1 | 1 | 43 | 19 | ||
2012/13 | 32 | 14 | 5 | 0 | 1 | 0 | 6 | 1 | 1 | 0 | 45 | 15 | ||
2013/14 | 31 | 16 | 5 | 2 | 5 | 6 | 7 | 2 | - | - | 48 | 26 | ||
2014/15 | 22 | 4 | 1 | 0 | 2 | 2 | 6 | 0 | 1 | 0 | 32 | 6 | ||
Gesamt | 130 | 50 | 13 | 4 | 12 | 11 | 31 | 6 | 3 | 1 | 189 | 72 | ||
AS Rom | Serie A | 2015/16 | 31 | 8 | 1 | 0 | - | - | 7 | 2 | - | - | 39 | 10 |
2016/17 | 28 | 20 | 3 | 2 | - | - | 9 | 8 | - | - | 40 | 30 | ||
Gesamt | 59 | 28 | 4 | 2 | - | - | 16 | 10 | - | - | 79 | 40 | ||
Karriere Gesamt | 393 | 169 | 28 | 16 | 12 | 11 | 70 | 25 | 3 | 1 | 494 | 218 |
* Stand: 16. März 2017 (Quellen: footballdatabase.eu)[20]
Francesco Acerbi |
Kristjan Asllani |
Nicolò Barella |
Alessandro Bastoni |
Raoul Bellanova |
Marcelo Brozović |
Hakan Çalhanoğlu |
Alex Cordaz |
Joaquín Correa |
Dalbert |
Matteo Darmian |
Danilo D’Ambrosio |
Federico Dimarco |
Denzel Dumfries |
Edin Džeko |
Roberto Gagliardini |
Robin Gosens |
Samir Handanovič (C) |
Romelu Lukaku |
Lautaro Martínez |
Henrich Mchitarjan |
André Onana |
Milan Škriniar |
Stefan de Vrij
Cheftrainer: Simone Inzaghi
Die Torschützenkönige von 1898 bis 1923 sind nicht bekannt.
1924: Schönfeld | 1925: Magnozzi | 1926: Hirzer | 1927: Powolny | 1928: Libonatti | 1929: Rossetti | 1930: Meazza | 1931: Volk | 1932: Petrone / Schiavio | 1933: Borel | 1934: Borel | 1935: Guaita | 1936: Meazza | 1937: Piola | 1938: Meazza | 1939: Boffi / Puricelli | 1940: Boffi | 1941: Puricelli | 1942: Boffi | 1943: Piola | 1943–1945 | 1946: Castigliano | 1947: Mazzola | 1948: Boniperti | 1949: Nyers | 1950: Nordahl | 1951: Nordahl | 1952: Hansen | 1953: Nordahl | 1954: Nordahl | 1955: Nordahl | 1956: Pivatelli | 1957: da Costa | 1958: Charles | 1959: Angelillo | 1960: Sívori | 1961: Brighenti | 1962: Altafini / Milani | 1963: Manfredini / Nielsen | 1964: Nielsen | 1965: Mazzola / Orlando | 1966: Luís Vinício | 1967: Riva | 1968: Prati | 1969: Riva | 1970: Riva | 1971: Boninsegna | 1972: Boninsegna | 1973: Pulici / Rivera / Savoldi | 1974: Chinaglia | 1975: Pulici | 1976: Pulici | 1977: Graziani | 1978: Rossi | 1979: Giordano | 1980: Bettega | 1981: Pruzzo | 1982: Pruzzo | 1983: Platini | 1984: Platini | 1985: Platini | 1986: Pruzzo | 1987: Virdis | 1988: Maradona | 1989: Serena | 1990: van Basten | 1991: Vialli | 1992: van Basten | 1993: Signori | 1994: Signori | 1995: Batistuta | 1996: Protti / Signori | 1997: Inzaghi | 1998: Bierhoff | 1999: Amoroso | 2000: Schewtschenko | 2001: Crespo | 2002: Hübner / Trezeguet | 2003: Vieri | 2004: Schewtschenko | 2005: Lucarelli | 2006: Toni | 2007: Totti | 2008: Del Piero | 2009: Ibrahimović | 2010: Di Natale | 2011: Di Natale | 2012: Ibrahimović | 2013: Cavani | 2014: Immobile | 2015: Icardi / Toni | 2016: Higuaín | 2017: Džeko | 2018: Icardi / Immobile | 2019: Quagliarella | 2020: Immobile | 2021: Cristiano Ronaldo | 2022: Immobile
1964: Uwe Seeler | 1965: Rudolf Brunnenmeier | 1966: Lothar Emmerich | 1967: Lothar Emmerich / Gerd Müller | 1968: Hannes Löhr | 1969, 1970: Gerd Müller | 1971: Lothar Kobluhn | 1972, 1973: Gerd Müller | 1974: Jupp Heynckes / Gerd Müller | 1975: Jupp Heynckes | 1976: Klaus Fischer | 1977: Dieter Müller | 1978: Dieter Müller / Gerd Müller | 1979: Klaus Allofs | 1980, 1981: Karl-Heinz Rummenigge | 1982: Horst Hrubesch | 1983: Rudi Völler | 1984: Karl-Heinz Rummenigge | 1985: Klaus Allofs | 1986: Stefan Kuntz | 1987: Uwe Rahn | 1988: Jürgen Klinsmann | 1989: Thomas Allofs / Roland Wohlfarth | 1990: Jørn Andersen | 1991: Roland Wohlfarth | 1992: Fritz Walter | 1993: Ulf Kirsten / Anthony Yeboah | 1994: Stefan Kuntz / Anthony Yeboah | 1995: Mario Basler / Heiko Herrlich | 1996: Fredi Bobic | 1997, 1998: Ulf Kirsten | 1999: Michael Preetz | 2000: Martin Max | 2001: Sergej Barbarez / Ebbe Sand | 2002: Márcio Amoroso / Martin Max | 2003: Thomas Christiansen / Giovane Élber | 2004: Aílton | 2005: Marek Mintál | 2006: Miroslav Klose | 2007: Theofanis Gekas | 2008: Luca Toni | 2009: Grafite | 2010: Edin Džeko | 2011: Mario Gómez | 2012: Klaas-Jan Huntelaar | 2013: Stefan Kießling | 2014: Robert Lewandowski | 2015: Alex Meier | 2016: Robert Lewandowski | 2017: Pierre-Emerick Aubameyang | 2018, 2019, 2020, 2021, 2022: Robert Lewandowski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Džeko, Edin |
KURZBESCHREIBUNG | bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. März 1986 |
GEBURTSORT | Sarajevo, SFR Jugoslawien |