Enrique Omar Sívori (* 2. Oktober 1935 in San Nicolás de los Arroyos, Argentinien; † 17. Februar 2005 ebenda) war ein argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer. Vom Weltfußballverband wurde er in die 2004 erstellte Bestenliste FIFA 100 aufgenommen.
Omar Sívori | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Enrique Omar Sívori | |
Geburtstag | 2. Oktober 1935 | |
Geburtsort | San Nicolás de los Arroyos, Argentinien | |
Sterbedatum | 17. Februar 2005 | |
Sterbeort | San Nicolás de los Arroyos, Argentinien | |
Größe | 170 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1954–1957 | River Plate | 63 0(29) |
1957–1965 | Juventus Turin | 215 (134) |
1965–1969 | SSC Neapel | 63 0(12) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1956–1957 | Argentinien | 19 00(9) |
1961–1962 | Italien | 9 00(8) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Sívoris Karriere begann beim argentinischen Verein River Plate, wo er insgesamt drei Meistertitel feiern konnte. Hier erhielt er auch seine Spitznamen el gran zurdo (deutsch: der große Linksfuß) und il cappocione (deutsch in etwa: der mit dem großen Kopf), den er aufgrund seines zierlichen Körperbaus erhielt. Zur Saison 1957/58 wechselte Sívori zu Juventus Turin nach Italien. Hier bildete er mit John Charles und Giampiero Boniperti eine der besten Offensiv-Abteilungen der Serie A. Insgesamt holte Sívori mit Juventus dreimal den Scudetto und dreimal die Coppa Italia. Zur Saison 1965/66 wechselte Sívori dann zum Ligakonkurrenten SSC Neapel, wo er in der Saison 1968/69 seine erfolgreiche Karriere beendete. Im Jahre 1961 wurde der Stürmer mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet.
1957 gewann Sívori mit Argentinien die Copa América, insgesamt spielte er in 19 Partien für die argentinische Nationalelf. Zusammen mit Antonio Angelillo und Humberto Maschio bildete er hier ein Offensivtrio, das den Übernamen Angeles con cara sucia trug. Dieser Name leitet sich vom gleichlautenden Mafiafilm Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern ab – das Trio erhielt ihn wegen ihres teilweise flegelhaften Auftretens, das sie auf und neben dem Feld an den Tag legten. Die drei trafen sich in der Folge in der Serie A, Sívori spielte später für Juventus Turin und Maschio und Angelillo wurden von Inter Mailand verpflichtet.
Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile nahm Sívori die italienische Staatsbürgerschaft an und bestritt das Turnier mit der Squadra Azzurra. Insgesamt kam Sívori in neun Partien für Italien zum Einsatz, in denen er acht Tore erzielte.
Nach seiner Profizeit arbeitete Sívori als Fußballtrainer. Er betreute dabei die Vereinsmannschaften von River Plate, Rosario Central, Estudiantes de La Plata, Racing Club und Vélez Sársfield. Von 1972 bis 1974 führte er die argentinische Fußballnationalmannschaft erfolgreich durch die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974. In einem Freundschaftsspiel besiegte er 1973 die deutsche Fußballnationalmannschaft im Münchner Olympiastadion mit 3:2, was seinerzeit nicht nur den ersten Sieg Argentiniens gegen Deutschland bedeutete, sondern zugleich auch das Ende der „Wembley-Elf“ markierte.
Er setzte schließlich seine Karriere als Sportreporter fort. Seine letzten Jahre verbrachte Sívori in seiner alten Heimat Argentinien. Hier starb er in seiner Heimatstadt San Nicolás am 17. Februar 2005 an einem Krebsleiden.
In zwei italienischen Filmproduktionen spielte Omar Sívori sich selbst:
1956: Stanley Matthews | 1957: Alfredo Di Stéfano | 1958: Raymond Kopa | 1959: Alfredo Di Stéfano | 1960: Luis Suárez | 1961: Omar Sívori | 1962: Josef Masopust | 1963: Lew Jaschin | 1964: Denis Law | 1965: Eusébio | 1966: Bobby Charlton | 1967: Flórián Albert | 1968: George Best | 1969: Gianni Rivera | 1970: Gerd Müller | 1971: Johan Cruyff | 1972: Franz Beckenbauer | 1973, 1974: Johan Cruyff | 1975: Oleh Blochin | 1976: Franz Beckenbauer | 1977: Allan Simonsen | 1978, 1979: Kevin Keegan | 1980, 1981: Karl-Heinz Rummenigge | 1982: Paolo Rossi | 1983, 1984, 1985: Michel Platini | 1986: Ihor Bjelanow | 1987: Ruud Gullit | 1988, 1989: Marco van Basten | 1990: Lothar Matthäus | 1991: Jean-Pierre Papin | 1992: Marco van Basten | 1993: Roberto Baggio | 1994: Christo Stoitschkow | 1995: George Weah | 1996: Matthias Sammer | 1997: Ronaldo | 1998: Zinédine Zidane | 1999: Rivaldo | 2000: Luís Figo | 2001: Michael Owen | 2002: Ronaldo | 2003: Pavel Nedvěd | 2004: Andrij Schewtschenko | 2005: Ronaldinho | 2006: Fabio Cannavaro | 2007: Kaká | 2008: Cristiano Ronaldo | 2009, 2010, 2011, 2012: Lionel Messi | 2013, 2014: Cristiano Ronaldo | 2015: Lionel Messi | 2016, 2017: Cristiano Ronaldo | 2018: Luka Modrić | 2019: Lionel Messi | 2020: Ballon d’Or Dream Team | 2021: Lionel Messi | 2022: Karim Benzema
Die Torschützenkönige von 1898 bis 1923 sind nicht bekannt.
1924: Schönfeld | 1925: Magnozzi | 1926: Hirzer | 1927: Powolny | 1928: Libonatti | 1929: Rossetti | 1930: Meazza | 1931: Volk | 1932: Petrone / Schiavio | 1933: Borel | 1934: Borel | 1935: Guaita | 1936: Meazza | 1937: Piola | 1938: Meazza | 1939: Boffi / Puricelli | 1940: Boffi | 1941: Puricelli | 1942: Boffi | 1943: Piola | 1943–1945 | 1946: Castigliano | 1947: Mazzola | 1948: Boniperti | 1949: Nyers | 1950: Nordahl | 1951: Nordahl | 1952: Hansen | 1953: Nordahl | 1954: Nordahl | 1955: Nordahl | 1956: Pivatelli | 1957: da Costa | 1958: Charles | 1959: Angelillo | 1960: Sívori | 1961: Brighenti | 1962: Altafini / Milani | 1963: Manfredini / Nielsen | 1964: Nielsen | 1965: Mazzola / Orlando | 1966: Luís Vinício | 1967: Riva | 1968: Prati | 1969: Riva | 1970: Riva | 1971: Boninsegna | 1972: Boninsegna | 1973: Pulici / Rivera / Savoldi | 1974: Chinaglia | 1975: Pulici | 1976: Pulici | 1977: Graziani | 1978: Rossi | 1979: Giordano | 1980: Bettega | 1981: Pruzzo | 1982: Pruzzo | 1983: Platini | 1984: Platini | 1985: Platini | 1986: Pruzzo | 1987: Virdis | 1988: Maradona | 1989: Serena | 1990: van Basten | 1991: Vialli | 1992: van Basten | 1993: Signori | 1994: Signori | 1995: Batistuta | 1996: Protti / Signori | 1997: Inzaghi | 1998: Bierhoff | 1999: Amoroso | 2000: Schewtschenko | 2001: Crespo | 2002: Hübner / Trezeguet | 2003: Vieri | 2004: Schewtschenko | 2005: Lucarelli | 2006: Toni | 2007: Totti | 2008: Del Piero | 2009: Ibrahimović | 2010: Di Natale | 2011: Di Natale | 2012: Ibrahimović | 2013: Cavani | 2014: Immobile | 2015: Icardi / Toni | 2016: Higuaín | 2017: Džeko | 2018: Icardi / Immobile | 2019: Quagliarella | 2020: Immobile | 2021: Cristiano Ronaldo | 2022: Immobile
Ángel Vázquez | José Lago Millán | Francisco Olazar | Juan José Tramutola | Felipe Pascucci | Manuel Seoane | Ángel Fernández Roca | Guillermo Stábile | Carlos Calocero | Victorio Spinetto | José Della Torre | José Barreiro | José Manuel Moreno | José D’Amico | Juan Lorenzo | Néstor Rossi | Jim López | Horacio Torres | José Minella | Osvaldo Zubeldía | Carmelo Faraone | Renato Cesarini | Humberto Maschio | Adolfo Pedernera | Juan José Pizzuti | Omar Sívori | Miguel Ignomiriello | Vladislao Cap | César Luis Menotti | Miguel Antonio Juárez | Federico Sacchi | Carlos Bilardo | Alfio Basile | Daniel Passarella | Marcelo Bielsa | José Pékerman | Diego Maradona | Sergio Batista | Alejandro Sabella | Gerardo Martino | Edgardo Bauza | Jorge Sampaoli | Lionel Scaloni
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sívori, Omar |
ALTERNATIVNAMEN | Sívori, Enrique Omar |
KURZBESCHREIBUNG | argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1935 |
GEBURTSORT | San Nicolás de los Arroyos |
STERBEDATUM | 17. Februar 2005 |
STERBEORT | San Nicolás de los Arroyos |