sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Enrique Omar Sívori (* 2. Oktober 1935 in San Nicolás de los Arroyos, Argentinien; † 17. Februar 2005 ebenda) war ein argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer. Vom Weltfußballverband wurde er in die 2004 erstellte Bestenliste FIFA 100 aufgenommen.

Omar Sívori
Personalia
Voller Name Enrique Omar Sívori
Geburtstag 2. Oktober 1935
Geburtsort San Nicolás de los Arroyos, Argentinien
Sterbedatum 17. Februar 2005
Sterbeort San Nicolás de los Arroyos, Argentinien
Größe 170 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1954–1957 River Plate 63 0(29)
1957–1965 Juventus Turin 215 (134)
1965–1969 SSC Neapel 63 0(12)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1956–1957 Argentinien 19 00(9)
1961–1962 Italien 9 00(8)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Omar Sívori
Omar Sívori

Karriere



Im Verein


Sívoris Karriere begann beim argentinischen Verein River Plate, wo er insgesamt drei Meistertitel feiern konnte. Hier erhielt er auch seine Spitznamen el gran zurdo (deutsch: der große Linksfuß) und il cappocione (deutsch in etwa: der mit dem großen Kopf), den er aufgrund seines zierlichen Körperbaus erhielt. Zur Saison 1957/58 wechselte Sívori zu Juventus Turin nach Italien. Hier bildete er mit John Charles und Giampiero Boniperti eine der besten Offensiv-Abteilungen der Serie A. Insgesamt holte Sívori mit Juventus dreimal den Scudetto und dreimal die Coppa Italia. Zur Saison 1965/66 wechselte Sívori dann zum Ligakonkurrenten SSC Neapel, wo er in der Saison 1968/69 seine erfolgreiche Karriere beendete. Im Jahre 1961 wurde der Stürmer mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet.


In der Nationalmannschaft


1957 gewann Sívori mit Argentinien die Copa América, insgesamt spielte er in 19 Partien für die argentinische Nationalelf. Zusammen mit Antonio Angelillo und Humberto Maschio bildete er hier ein Offensivtrio, das den Übernamen Angeles con cara sucia trug. Dieser Name leitet sich vom gleichlautenden Mafiafilm Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern ab – das Trio erhielt ihn wegen ihres teilweise flegelhaften Auftretens, das sie auf und neben dem Feld an den Tag legten. Die drei trafen sich in der Folge in der Serie A, Sívori spielte später für Juventus Turin und Maschio und Angelillo wurden von Inter Mailand verpflichtet.

Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile nahm Sívori die italienische Staatsbürgerschaft an und bestritt das Turnier mit der Squadra Azzurra. Insgesamt kam Sívori in neun Partien für Italien zum Einsatz, in denen er acht Tore erzielte.


Leben nach dem Profifußball


Nach seiner Profizeit arbeitete Sívori als Fußballtrainer. Er betreute dabei die Vereinsmannschaften von River Plate, Rosario Central, Estudiantes de La Plata, Racing Club und Vélez Sársfield. Von 1972 bis 1974 führte er die argentinische Fußballnationalmannschaft erfolgreich durch die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974. In einem Freundschaftsspiel besiegte er 1973 die deutsche Fußballnationalmannschaft im Münchner Olympiastadion mit 3:2, was seinerzeit nicht nur den ersten Sieg Argentiniens gegen Deutschland bedeutete, sondern zugleich auch das Ende der „Wembley-Elf“ markierte.

Er setzte schließlich seine Karriere als Sportreporter fort. Seine letzten Jahre verbrachte Sívori in seiner alten Heimat Argentinien. Hier starb er in seiner Heimatstadt San Nicolás am 17. Februar 2005 an einem Krebsleiden.


Omar Sívori im Film


In zwei italienischen Filmproduktionen spielte Omar Sívori sich selbst:


Erfolge




Commons: Omar Sívori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Sívori, Omar
ALTERNATIVNAMEN Sívori, Enrique Omar
KURZBESCHREIBUNG argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1935
GEBURTSORT San Nicolás de los Arroyos
STERBEDATUM 17. Februar 2005
STERBEORT San Nicolás de los Arroyos

На других языках


- [de] Omar Sívori

[en] Omar Sívori

Enrique Omar Sívori (Spanish: [enˈrike oˈmaɾ ˈsiβoɾi], Italian: [ˈɔːmar ˈsiːvori]; 2 October 1935 – 17 February 2005) was an Italian-Argentine football player and manager who played as a forward. At club level, he is known for his successful time with Italian side Juventus during the late 1950s and early 1960s, where he won three Serie A titles among other trophies; he also played for River Plate in Argentina and Napoli in Italy.

[es] Omar Sívori

Enrique Omar Sívori (San Nicolás de los Arroyos, 2 de octubre de 1935-Ib., 17 de febrero de 2005) fue un futbolista y entrenador italoargentino. En River Plate obtuvo tres títulos de Primera División y con la selección argentina ganó el Campeonato Sudamericano 1957, del que se lo eligió Mejor jugador. En la Juventus de Turín obtuvo tres scudetto y dos Copa Italia. En 1961 ganó el Balón de Oro, que en ese momento se le era dado al Mejor jugador europeo.

[fr] Omar Sívori

Enrique Omar Sívori dit Omar Sívori, né le 2 octobre 1935 à San Nicolas de los Aroyos près de Buenos Aires en Argentine et mort le 17 février 2005 dans la même ville, est un footballeur international argentin naturalisé italien (oriundo) qui jouait au poste d'avant-centre, avant d'ensuite devenir entraîneur.

[it] Omar Sívori

Enrique Omar Sívori (San Nicolás de los Arroyos, 2 ottobre 1935 – San Nicolás de los Arroyos, 17 febbraio 2005) è stato un calciatore e allenatore di calcio italo-argentino che, nel corso della sua carriera agonistica, rappresentò sia l'Argentina che l'Italia e militò nei club del River Plate, della Juventus e del Napoli; in panchina fu anche commissario tecnico dell'Albiceleste all'inizio degli anni 1970.

[ru] Сивори, Омар

Энри́ке Ома́р Си́вори (исп. Enrique Omar Sívori; 2 октября 1935[1][2][3], Сан-Николас-де-лос-Аройос, Буэнос-Айрес — 17 февраля 2005, Сан-Николас-де-лос-Аройос, Буэнос-Айрес) — аргентинский и итальянский футболист, нападающий, впоследствии тренер. Выступал за сборные Аргентины и Италии, тренировал сборную Аргентины. На клубном уровне играл за «Ривер Плейт», «Ювентус» и «Наполи».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии