Cameron Brown, ONZM (* 20. Juni 1972 in Auckland) ist ein neuseeländischer Triathlet. Er wurde Vize-Weltmeister bei den Junioren (1992) und ist vielfacher Ironman-Sieger. Er wird in der Bestenliste neuseeländischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.
Cameron Brown studierte am Pakuranga College in Auckland. Im Sommer 1987 startete er in Devonport bei seinem ersten Triathlon.
Seinen ersten internationalen Erfolg erzielte Brown 1992 bei den Triathlon-Jugend-Weltmeisterschaften in Kanada, wo er Zweiter wurde und sich in der Teamwertung zusammen mit Paul Amey und Bryan Rhodes den Weltmeistertitel holte. Seit 1993 startet er in der Elite-Klasse.
2001 und erneut 2005 wurde Brown Vize-Weltmeister beim Ironman auf Hawaii und er konnte dort bereits zweimal die Bronzemedaille gewinnen.
Ein weiter Höhepunkt war 2006 der Gewinn des Ironman Germany in Frankfurt am Main, ein Rennen bei dem er von 2003-2005 jeweils Platz Zwei belegte.
Er holte sich im Juni 2014 – nur zwei Wochen vor seinem 42. Geburtstag – als ältester Athlet die Goldmedaille in Australien beim Ironman Cairns und stellte dort mit 8:20:14 h einen neuen Streckenrekord auf.[1]
Der damals 43-Jährige schaffte es im März 2016, seinen eigenen Rekord als ältester Ironman-Sieger aller Zeiten erneut zu unterbieten. Er hat bis heute den Ironman New Zealand in seiner Heimat zwölf Mal für sich entschieden.[2] Seine Landsfrau Joanna Lawn kann dort parallel bei den Damen bereits auf sieben Siege zurückblicken.
Ende des Jahres 2016 wurde er für seine Erfolge mit dem neuseeländischen Verdienstorden „New Zealand Order of Merit“ (ONZM) ausgezeichnet.[3]
Im März 2017 wurde er in Taupo Zweiter.
Im April 2018 konnte der 45-Jährige beim Strongman All Japan Triathlon seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und holte sich in Miyako-jima nach 7:52:06 h zum zweiten Mal den Titel. Im März 2020 wurde er Sechster im Ironman New Zealand.
Cameron Brown ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Auckland.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
9. Jan. 2016 | 3 | NZL Middle Distance Triathlon National Championships | Neuseeland![]() | 03:55:06 | hinter Braden Currie |
2. Nov. 2014 | 1 | Ironman 70.3 Taiwan | Taiwan![]() | 04:05:44 | |
2. Dez. 2012 | 11 | Ironman 70.3 Asia Pacific | Thailand![]() | 04:38:56 | |
5. Aug. 2012 | 2 | Ironman 70.3 Philippines | Philippinen![]() | 04:09:01 | |
7. Jan. 2012 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | 03:53:42 | Brown konnte hier seinen bereits neunten Sieg erzielen.[5] |
13. Aug. 2011 | 3 | Ironman 70.3 Philippines | Philippinen![]() | 04:12:54 | |
3. Juli 2011 | 1 | Ironman 70.3 Korea | Korea Sud![]() | ||
1. Mai 2011 | 3 | Ironman 70.3 Port Macquarie | Australien![]() | 04:03:22 | Dritter bei der Erstaustragung |
8. Jan. 2011 | 3 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | 03:50:30 | [6] |
19. Sep. 2010 | 1 | Ironman 70.3 Tokoname | Japan![]() | 04:12:00 | |
6. Juni 2010 | 15 | Ironman 70.3 Switzerland | Schweiz![]() | 04:15:35 | |
23. Aug. 2009 | 3 | Ironman 70.3 Philippines | Philippinen![]() | 03:52:31 | |
12. Juli 2009 | 3 | Ironman 70.3 Rhode Island | Vereinigte Staaten![]() | 03:54:53 | |
28. Juni 2009 | 8 | Ironman 70.3 Buffalo Springs | Vereinigte Staaten![]() | 04:12:52 | |
5. Jan. 2007 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
7. Mai 2006 | 2 | Ironman 70.3 St. Croix | Vereinigte Staaten![]() | 04:07:55 | hinter Craig Alexander |
2004 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
2003 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
2002 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
2001 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
2001 | 3 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
9. Jan. 2000 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
1999 | 3 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1999 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
1998 | 1 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland![]() | ||
12. Sep. 1992 | 2 | ITU Triathlon World Championship Junior Men | Kanada![]() | 01:56:06 | |
1992 | 1 | ITU Triathlon World Championship Team | Kanada![]() | Team-Weltmeister – zusammen mit Paul Amey und Bryan Rhodes (3 × 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen) | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
7. März 2020 | 6 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:14:35 | |
13. Okt. 2018 | 22 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:25:30 | |
22. Apr. 2018 | 1 | Strongman All Japan Triathlon | Japan![]() | 07:52:06 | erfolgreiche Titelverteidigung |
3. Dez. 2017 | 4 | Ironman Western Australia | Australien![]() | 07:32:23 | verkürzter Kurs ohne Schwimmen als Duathlon[7] |
23. Apr. 2017 | 1 | Strongman All Japan Triathlon | Japan![]() | 07:49:10 | [8] |
4. März 2017 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:24:32 | |
5. März 2016 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:07:58 | zwölfter Sieg in Neuseeland und neuer Streckenrekord – als ältester Ironman-Sieger aller Zeiten |
14. Juni 2015 | 2 | Ironman Cairns | Australien![]() | 08:26:22 | |
7. März 2015 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:22:13 | |
27. Sep. 2014 | DNF | Ironman Malaysia | Malaysia![]() | – | Rennabbruch nach der Radstrecke nach einem „Quallenunfall“ auf der Schwimmdistanz |
24. Aug. 2014 | 1 | MetaMan | Indien![]() | 08:28:21 | Sieg mit neuem Streckenrekord |
8. Juni 2014 | 1 | Ironman Cairns | Australien![]() | 08:20:14 | zwölfter Ironman-Sieg – mit neuem Streckenrekord |
1. März 2014 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:21:55 | |
2. März 2013 | 3 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:34:28 | |
8. Juli 2012 | 4 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:10:05 | |
3. Juni 2012 | 2 | Ironman Cairns | Australien![]() | 08:22:21 | [9] |
25. März 2012 | 2 | Ironman Melbourne | Australien![]() | 08:00:12 | Zweiter bei der Erstaustragung mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz |
4. März 2012 | 3 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 03:56:38 | Witterungsbedingt musste der Ironman auf verkürztem Kurs als Ironman 70.3 ausgetragen werden. |
24. Juli 2011 | 7 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:31:47 | |
5. März 2011 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:31:07 | zehnter Sieg in Neuseeland[10] |
4. Juli 2010 | 4 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:18:33 | |
6. März 2010 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:21:52 | |
10. Okt. 2009 | 22 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:53:41 | |
7. März 2009 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:18:05 | |
11. Okt. 2008 | 5 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:26:17 | |
6. Juli 2008 | 4 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:08:29 | |
1. März 2008 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:24:49 | |
3. März 2007 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:26:33 | |
21. Okt. 2006 | 8 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:25:22 | |
23. Juli 2006 | 1 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:13:39 | Sieg vor dem Deutschen Timo Bracht[11] |
4. März 2006 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 03:31:45 | Der Ironman konnte witterungsbedingt nur auf verkürztem Kurs ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden: 90 km Radfahren und 21 km Laufen[12][13] |
15. Okt. 2005 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:19:36 | persönliche Bestzeit bei der Weltmeisterschaft |
10. Juli 2005 | 2 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:28:39 | |
Feb. 2005 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:20:14 | |
16. Okt. 2004 | 34 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:32:45 | |
11. Juli 2004 | 2 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:18:11 | Wie schon im Vorjahr belegte Cameron Brown in Frankfurt am Main den zweiten Rang hinter dem Sieger Stefan Holzner. |
6. März 2004 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:30:30 | |
18. Okt. 2003 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:30:08 | |
2003 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:22:05 | Februar |
14. Juli 2003 | 2 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:15:51 | |
19. Okt. 2002 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:35:34 | |
14. Juli 2002 | 2 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:21:29 | |
2. März 2002 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:32:54 | |
6. Okt. 2001 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:46:10 | |
2001 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | ||
14. Okt. 2000 | 26 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:58:05 | |
2000 | 3 | Ironman USA | Vereinigte Staaten![]() | 08:58:31 | |
4. März 2000 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:26:45 | |
1999 | 3 | Ironman USA | Vereinigte Staaten![]() | ||
11. Juli 1999 | 5 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Schweden![]() | 05:51:29 | |
7. März 1999 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:32:54 | |
9. März 1997 | 23 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:40:23 | |
(DNF – Did Not Finish)
Männer: 2002: Lothar Leder | 2003, 2004: Stefan Holzner | 2005: Normann Stadler | 2006: Cameron Brown | 2007: Timo Bracht | 2008: Chris McCormack | 2009: Timo Bracht | 2010: Andreas Raelert | 2011: Faris Al-Sultan | 2012: Marino Vanhoenacker | 2013: Eneko Llanos | 2014, 2016, 2017: Sebastian Kienle | 2015, 2018, 2019: Jan Frodeno
Frauen: 2002: Katja Schumacher | 2003, 2004: Nina Kraft | 2005: Lisa Bentley | 2006: Andrea Brede | 2007: Nicole Leder | 2008: Chrissie Wellington | 2009, 2010: Sandra Wallenhorst | 2011, 2012: Caroline Steffen | 2013: Camilla Pedersen | 2014: Corinne Abraham | 2015, 2018: Daniela Ryf | 2016: Melissa Hauschildt | 2017: Sarah Crowley | 2019: Skye Moench
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brown, Cameron |
ALTERNATIVNAMEN | Brown, Cameron Temple |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1972 |
GEBURTSORT | Auckland |