Christine Ann Wellington, OBE (* 18. Februar 1977 in Bury St Edmunds) ist eine ehemalige britische Triathletin. Sie ist Weltmeisterin über die Langdistanz (2008)[1] sowie vierfache Siegerin des Ironman Hawaii (2007, 2008, 2009 und 2011). Wellington hält sowohl die aktuelle Weltbestzeit im Triathlon über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) (aufgestellt am 10. Juli 2011 bei der Challenge Roth) wie auch die aktuelle Weltbestzeit bei einem Ironman-Rennen (aufgestellt am 10. April 2011 in Südafrika). Außerdem hatte sie zwischen 2009 und 2013 den Streckenrekord im Ironman Hawaii inne.
Chrissie Wellington wuchs in dem Dorf Feltwell bei Thetford auf und war in ihrer Jugend als Schwimmerin aktiv. Nach dem Abschluss ihres Geographie-Studiums mit Auszeichnung 1998 an der University of Birmingham bereiste sie zunächst für zwei Jahre die Welt, bevor sie im Oktober 2001 zum Master in Entwicklungsforschung an der University of Manchester graduierte. Nach zwei Jahren Tätigkeit in der Entwicklungshilfe des Landwirtschaftsministeriums ging Wellington im Rahmen eines Sabbatical für ein Jahr nach Nepal, wo sie für die Nichtregierungsorganisation RRN tätig war. Nach der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit in Großbritannien entschloss sie sich neun Monate später im Januar 2007, eine Profi-Karriere als Triathletin zu beginnen.
Bereits 2002 hatte Chrissie Wellington am London Marathon (3:08:17 h) und 2004 an ersten Triathlon-Wettkämpfen bis zur Olympischen Distanz teilgenommen. Mit dem Sieg beim Shropshire Triathlon im Juni 2006 gelang ihr, vom britischen Triathlonverband für die Amateurwettbewerbe bei den Weltmeisterschaften im September 2006 in Lausanne nominiert zu werden, wo sie ihre Altersklasse gewann. Parallel dominierte sie zahlreiche Crossläufe in der Londoner Region.[2]
Chrissie Wellington startete als Profi-Athletin in den Jahren 2007 und 2008 für das Team TBB, wurde von Brett Sutton trainiert und später von Simon Lessing sowie dem sechsfachen Sieger des Ironman Hawaii, Dave Scott.[3] Bereits ein halbes Jahr nach dem Start ihrer Profi-Karriere gewann sie den Ironman Korea mit 50 min Vorsprung vor der zweitplatzierten Frau,[4] weitere sechs Wochen später erstmals den Ironman Hawaii,[5] im Jahr darauf u. a. den Ironman Germany und die Weltmeisterschaften über die Langdistanz.
Nach dem zweiten Sieg in Folge beim Ironman Hawaii sowie dem Gewinn des Weltmeisterschaftstitels 2008 wurde sie in Großbritannien zur Triathletin des Jahres gewählt. Als Wellington 2009 zum dritten Mal in Folge den Ironman Hawaii gewann, gelang es ihr, den damals 17 Jahre alten Streckenrekord der achtfachen Siegerin Paula Newby-Fraser von 1992 unterbieten.[6]
Im Januar 2010 verletzte sie sich bei einem Sturz mit dem Rad beim Training, musste nach mehreren Knochenbrüchen an Hand und Arm operiert werden und für einige Wochen pausieren.[7]
Im November 2010 gewann Chrissie Wellington in 8:36:13 h den Ironman Arizona mit der schnellsten jemals von einer Frau bei einem Rennen der Ironman-Serie aufgestellten Zeit, die sie selbst am 10. April 2011 mit 8:33:56 h beim Ironman South Africa nochmals unterbieten konnte.
In den Jahren 2009, 2010 und 2011 konnte Wellington dreimal in Folge beim weltweit größten Triathlon über die Langdistanz, der Challenge Roth triumphieren. Bereits ihr erster Sieg in Roth gelang ihr mit 8:31:59 h in der schnellsten jemals von einer Frau auf dieser Distanz erreichten Zeit, die sie bei ihren beiden folgenden Siegen jeweils erneut unterbot.
Seit dem 10. Juli 2011 hält sie mit ihrer Siegerzeit von 8:18:13 h bei der Challenge Roth die Weltbestzeit der Frauen auf der Distanz über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen.
Im Januar 2012 kündigte Wellington an, für ein Jahr zu pausieren, bei keinem Ironman-Wettbewerb zu starten und sich mehr um die Fertigstellung ihrer Autobiographie „A Life Without Limits“ zu kümmern.[8] Nach dem Erscheinen des Buches erklärte sie im Dezember 2012 ihre aktive Karriere für beendet.[9]
Chrissie Wellington ist seit Mai 2015 mit dem ehemaligen Profi-Triathleten Tom Lowe (* 1978) verheiratet.[10]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
21. Aug. 2011 | 1 | Ironman 70.3 Timberman | Vereinigte Staaten![]() | 04:16:33 | vierter Sieg hier in Folge – mit dem zweitschnellsten Halbmarathon des Tages (01:18:44 Stunden)[11] |
12. Juni 2011 | 1 | Ironman 70.3 Kansas | Vereinigte Staaten![]() | 04:11:08 | |
22. Aug. 2010 | 1 | Ironman 70.3 Timberman | Vereinigte Staaten![]() | 04:10:11 | Wellington konnte hier ihren Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. |
6. Juni 2010 | 1 | Ironman 70.3 Kansas | Vereinigte Staaten![]() | 04:07:49 | |
23. Aug. 2009 | 1 | Ironman 70.3 Timberman | Vereinigte Staaten![]() | 04:15:11 | [12] |
9. Aug. 2009 | 2 | 5430 Long Course Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 04:12:18 | Zweite hinter der Britin Julie Dibens |
14. Juni 2009 | 1 | Ironman 70.3 Kansas | Vereinigte Staaten![]() | 04:14:52 | [13] |
17. Aug. 2008 | 1 | Ironman 70.3 Timberman | Vereinigte Staaten![]() | 04:15:11 | vor der Zweitplatzierten Amanda Stevens |
2. Dez. 2007 | 4 | Laguna Phuket Triathlon | Thailand![]() | 02:47:56 | [14] |
2. Sep. 2007 | 3 | Ironman 70.3 Singapore | Singapur![]() | 04:19:18 | bei der Erstaustragung in Singapur |
23. Juni 2007 | 1 | Züri Triathlon | Schweiz![]() | 01:59.33,5 | |
17. Juni 2007 | 5 | UK Ironman 70.3 | Vereinigtes Konigreich![]() | 05:04:45 | |
2. Sep. 2006 | 1 | ITU Triathlon World Championship 25–29 | Schweiz![]() | 02:17:32 | |
11. Juni 2006 | 1 | Tri UK Shropshire Triathlon | Vereinigtes Konigreich![]() | 02:07:22 | [15] |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
8. Okt. 2011 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:55:08 | |
10. Juli 2011 | 1 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:18:13 | Chrissie Wellington konnte die Challenge Roth das dritte Mal in Folge für sich entscheiden und sie stellte mit ihrem Sieg erneut eine neue Weltbestzeit über die Ironman-Distanz auf. |
10. Apr. 2011 | 1 | Ironman South Africa | Sudafrika![]() | 08:33:56 | Wellington unterbietet den alten Streckenrekord um 42 Minuten und 36 Sekunden, läuft mit 2:52:54 Stunden den schnellsten Marathon im gesamten Profifeld und gewinnt gleichzeitig mit der schnellsten Zeit, die jemals von einer Frau bei einem Triathlon mit dem Markenzeichen Ironman im Veranstaltungsnamen erreicht wurde. |
21. Nov. 2010 | 1 | Ironman Arizona | Vereinigte Staaten![]() | 08:36:13 | Siegerin 2010 mit neuer Weltbestzeit für Veranstaltungen unter dem Markenzeichen Ironman |
18. Juli 2010 | 1 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:19:13 | Sieg mit neuer Weltbest-Zeit auf der Langdistanz |
10. Okt. 2009 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:54:02 | Sieg mit neuem Streckenrekord – mehr als 19 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte Mirinda Carfrae |
12. Juli 2009 | 1 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:31:59 | Chrissie Wellington stellte mit ihrem Sieg eine neue Weltbestzeit über die Ironman-Distanz auf. |
5. Apr. 2009 | 1 | Ironman Australia | Australien![]() | 08:57:10 | Wellington schaffte es, bereits zum zweiten Mal die Neun-Stunden-Marke zu brechen, stellte damit einen neuen Streckenrekord auf und siegte zum sechsten Mal über die Langdistanz.[16] |
11. Okt. 2008 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:06:23 | Chrissie Wellington gewann trotz einer Radpanne zum zweiten Mal in Folge auf Hawaii die Wertung der Frauen. |
31. Aug. 2008 | 1 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Niederlande![]() | 06:12:44 | [1][17] |
30. Juli 2008 | 1 | Triathlon EDF Alpe d’Huez | Frankreich![]() | Siegerin auf der Langdistanz | |
6. Juli 2008 | 1 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:51:25 | |
6. Apr. 2008 | 1 | Ironman Australia | Australien![]() | 09:03:55 | |
13. Okt. 2007 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:08.45 | [18] |
26. Aug. 2007 | 1 | Ironman Korea | Korea Sud![]() | 09:54:37 | erster Ironman-Sieg mit über 50 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte Japanerin Yasuko Miyazaki und Qualifikation für einen Startplatz beim Ironman Hawaii |
1. Aug. 2007 | 1 | Triathlon EDF Alpe d’Huez | Frankreich![]() | Sieg auf der Langdistanz | |
(DNF – Did Not Finish)
1994: Isabelle Mouthon-Michellys | 1995: Jenny Rose | 1996: Karen Smyers | 1997: Ines Estedt | 1998: Rina Hill | 1999: Suzanne Nielsen | 2000: Isabelle Mouthon-Michellys | 2001: Lisbeth Kristensen | 2002: Ines Estedt | 2003: Virginia Berasategui | 2004: Tamara Kozulina | 2005: Kathleen Smet | 2006: Bella Comerford | 2007: Leanda Cave | 2008: Chrissie Wellington | 2009: Jodie Swallow | 2010: Caroline Steffen | 2011: Rachel Joyce | 2012: Caroline Steffen | 2013: Melissa Hauschildt | 2014: Camilla Pedersen | 2015: Mary Beth Ellis | 2016: Jodie Swallow | 2017: Sarah Crowley | 2018: Helle Frederiksen | 2019: Alexandra Tondeur | 2021: Sarissa De Vries | 2022: Lucy Charles-Barclay
1979: Lyn Lemaire | 1980: Robin Beck | 1981: Linda Sweeney | Februar 1982: Kathleen McCartney | Oktober 1982: Julie Leach | 1983, 1984: Sylviane Puntous | 1985: Joanne Ernst | 1986, 1988, 1989, 1991–1994, 1996: Paula Newby-Fraser | 1987, 1990: Erin Baker | 1995: Karen Smyers | 1997: Heather Fuhr | 1998, 2000–2002, 2004, 2005: Natascha Badmann | 1999, 2003: Lori Bowden | 2006: Michellie Jones | 2007–2009, 2011: Chrissie Wellington | 2010, 2013, 2014: Mirinda Carfrae | 2012: Leanda Cave | 2015–2018: Daniela Ryf | 2019: Anne Haug
Männer: 2002: Lothar Leder | 2003, 2004: Stefan Holzner | 2005: Normann Stadler | 2006: Cameron Brown | 2007: Timo Bracht | 2008: Chris McCormack | 2009: Timo Bracht | 2010: Andreas Raelert | 2011: Faris Al-Sultan | 2012: Marino Vanhoenacker | 2013: Eneko Llanos | 2014, 2016, 2017: Sebastian Kienle | 2015, 2018, 2019: Jan Frodeno
Frauen: 2002: Katja Schumacher | 2003, 2004: Nina Kraft | 2005: Lisa Bentley | 2006: Andrea Brede | 2007: Nicole Leder | 2008: Chrissie Wellington | 2009, 2010: Sandra Wallenhorst | 2011, 2012: Caroline Steffen | 2013: Camilla Pedersen | 2014: Corinne Abraham | 2015, 2018: Daniela Ryf | 2016: Melissa Hauschildt | 2017: Sarah Crowley | 2019: Skye Moench
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wellington, Chrissie |
ALTERNATIVNAMEN | Wellington, Christine Ann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englische Triathletin |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1977 |
GEBURTSORT | Bury St Edmunds, Suffolk, England, Vereinigtes Königreich |