sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Cornelis "Kees" Broekman (* 2. Juli 1927 in De Lier, Provinz Zuid-Holland; † 8. November 1992 in Berlin) war ein niederländischer Eisschnellläufer.

Kees Broekman
Kees Broekman 1968
Kees Broekman 1968
Voller Name Cornelis Broekman
Nation Niederlande Niederlande
Geburtstag 2. Juli 1927
Geburtsort De Lier, Niederlande
Sterbedatum 8. November 1992
Sterbeort Berlin, Deutschland
Karriere
Disziplin Eisschnelllauf
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 0 × 2 × 0 ×
M-WM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
M-EM-Medaillen 1 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber Oslo 1952 5000 m
Silber Oslo 1952 10.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber Oslo 1949 Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Silber Östersund 1952 Mehrkampf
Gold Hamar 1953 Mehrkampf
 

Karriere


Kees Broekman im Jahr 1949
Kees Broekman im Jahr 1949

Seine ersten Erfolge hatte Broekman bei der Mehrkampf-Europameisterschaft 1948, als er Vierter wurde und die Einzelstrecken über 5000 und 10.000 Meter gewann. Im selben Jahr nahm er an den Olympischen Spielen in St. Moritz teil.

Die erste Medaille bei einem internationalen Wettbewerb gewann er 1949 bei der Weltmeisterschaft im Mehrkampf. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo gewann er über 5000 Meter und 10.000 Meter die Silbermedaille. Es war gleichzeitig der erste niederländische Medaillengewinn bei Olympischen Winterspielen. Im selben Jahr holte er bei der Mehrkampf-Europameisterschaft eine weitere Silbermedaille.

Am 1. Februar 1953 wurde Broekman in Hamar als erster Niederländer überhaupt bei einem internationalen Eisschnellaufwettbewerb Mehrkampf-Europameister.

Bei den Olympischen Spielen 1956 wurde er Vierter über 5000 Meter und Fünfter über 10.000 Meter. In den folgenden Jahren erreichte er bei internationalen Wettbewerben keine Top-Ten-Platzierung mehr. So belegte er bei seinen vierten Olympischen Spielen 1960 lediglich die Plätze 20 über 5000 Meter und 16 über 10.000 Meter. Sowohl 1956 als auch 1960 war er Fahnenträger der niederländischen Mannschaft.

Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn arbeitete Broekman mehrere Jahre als Trainer in Italien. In den Jahren 1969 und 1970 trainierte er die niederländische Damenmannschaft und führte Atje Keulen-Deelstra zum Weltmeistertitel. Von 1972 bis 1974 war er Nationaltrainer Schwedens, wo er unter anderen den Welt- und Europameister Göran Claeson trainierte. Danach arbeitete er bis zu seinem Tod 1992 als Eisschnelllauftrainer in Berlin.


Privates


Broekman war ein Onkel der Olympiasiegerin Stien Kaiser.[1]


Persönliche Bestzeiten


Strecke Zeit Datum Ort
500 m 44,2 sek 28. Januar 1956 Misurinasee
1000 m 1:31,6 min 2. Februar 1954 Davos
1500 m 2:13,1 min 30. Januar 1956 Misurinasee
3000 m 4:41,6 min 24. Januar 1953 Davos
5000 m 8:00,2 min 29. Januar 1956 Misurinasee
10.000 m 16:33,5 min 21. Februar 1956 Davos


Commons: Kees Broekman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stien Baas-Kaiser olympedia.org
Personendaten
NAME Broekman, Cornelis
ALTERNATIVNAMEN Broekman, Kees (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 2. Juli 1927
GEBURTSORT De Lier, Provinz Zuid-Holland, Niederlande
STERBEDATUM 8. November 1992
STERBEORT Berlin, Deutschland

На других языках


- [de] Cornelis Broekman

[fr] Kees Broekman

Cornelis Broekman dit Kees Broekman, né le 2 juillet 1927 à De Lier et mort le 8 novembre 1992 à Berlin, est un patineur de vitesse néerlandais.

[it] Kees Broekman

Cornelis "Kees" Broekman (De Lier, 2 luglio 1927 – Berlino, 8 novembre 1992) è stato un pattinatore di velocità su ghiaccio olandese.

[ru] Брукман, Кес

Корнелис «Кес» Брукман (нидерл. Cornelis "Kees" Broekman; род. 2 июля 1927 (1927-07-02), Де-Лир, Нидерланды — 8 ноября 1992, Берлин, Германия) — нидерландский конькобежец. Двукратный призёр зимних Олимпийских игр 1952 года; серебряный призёр чемпионата мира в классическом многоборье 1949 года, двукратный призёр чемпионата Европы по конькобежному спорту 1952 и 1953 года. Участник зимних Олимпийских игр 1948, 1952, 1956 и 1960 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии