sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dalma Gálfi (* 13. August 1998 in Veszprém) ist eine ungarische Tennisspielerin.

Dalma Gálfi
Dalma Gálfi 2019 beim Fed Cup
Nation: Ungarn Ungarn
Geburtstag: 13. August 1998
Größe: 178 cm
1. Profisaison: 2014
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Bastien Fazincani
Preisgeld: 957.209 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 251:165
Karrieretitel: 0 WTA, 9 ITF
Höchste Platzierung: 79 (12. September 2022)
Aktuelle Platzierung: 85
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 129:93
Karrieretitel: 0 WTA, 10 ITF
Höchste Platzierung: 126 (19. September 2022)
Aktuelle Platzierung: 139
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
7. November 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Gálfi, die im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport begann, hatte bereits als Nachwuchsspielerin große Erfolge vorzuweisen und erreichte im September 2015 nach ihrem Triumph bei der Einzelkonkurrenz der US Open, wo sie Sofia Kenin schlug, die Nummer Eins der Juniorinnen-Tennisweltrangliste. Außerdem gewann sie im selben Jahr an der Seite ihrer Landsfrau Fanny Stollár den Juniorentitel im Doppelwettbewerb von Wimbledon. Im Endspiel setzten sich die beiden gegen Wera Lapko und Tereza Mihalíkovádurch. Schom im Jahr zuvor stand sie mit Marie Bouzková zusammen im Endspiel des Turniers, verlor dieses aber gegen Tami Grende und Ye Qiuyu. Darüber hinaus gewann Gálfi 2014 die Einzelkonkurrenz des Abierto Juvenil Mexicano sowie den Titel beim Eddie Herr International Junior Championship und im Jahr darauf das Junior International Roehampton. Im Dezember 2015 wurde sie zum ITF Junior World Champion gekürt.[1]

Bereits 2013 debütierte Gálfi auf dem ITF Women’s Circuit und gewann dort 2014 ihre ersten beiden Profititel. Ende 2015 folgte ihr erster Sieg bei einem Turnier der $25.000-Kategorie. 2016 debütierte Gálfi in ’s-Hertogenbosch auf der WTA Tour, nachdem sie von den Turnierveranstaltern eine Wildcard für das Hauptfeld bekommen hatte, verlor aber ihr Auftaktmatch. Gegen Ende der Saison gewann sie zwei weitere ITF-Turniere der $25.000-Kategorie und stand im Endspiel des ITF-Turniers der $100.000-Kategorie in Tokio, in dem sie Zhang Shuai unterlag. Aufgrund ihrer verbesserten Platzierung in der Weltrangliste, durfte Gálfi daraufhin bei den Australian Open zum ersten Mal in der Qualifikation zu einem Grand Slam-Turnier antreten, wo sie in der zweiten Runde scheiterte. In den Folgejahren jedoch tat sich Gálfi mit durchschnittlichen Leistungen bei ITF-Turnieren schwer, ihre überragenden Erfolge als Juniorin in eine erfolgreiche Karriere als Profispielerin zu übertragen.

Infolge eines weiteren ITF-Titels der $25.000-Kategorie nach zuvor vier Finalniederlagen in Serie, erreichte Gálfi in Contrexéville bei einem ITF-Turnier der $100.000-Kategorie das Finale, musste sich aber Anhelina Kalinina geschlagen geben. Bei ihrem Heimturnier in Budapest war sie anschließend mit einer Wildcard am Start und rückte nach ihren ersten Erfolgen auf der WTA Tour bis ins Halbfinale vor. Bei den US Open gelang Gálfi im Anschluss der erstmalige Sprung in die Hauptrunde eines Grand Slam-Turniers, allerdings schied sie zum Auftakt aus. Anschließend erzielte sie in Valencia noch einmal das Endspiel bei einem ITF-Turnier der $80.000-Kategorie.

Nach dem Erreichen der zweiten Runde beim Premier-Mandatory-Turnier von Miami, wurde Gálfi erstmals unter den besten 100 der Tennisweltrangliste geführt.

Gálfi spielt in der slowakischen Extraliga für den TC EMPIRE Trnava, sie gewann mit der Mannschaft 2014 und 2015 den Titel.[2] Zudem spielte sie in der ungarischen Szuperliga für den MTK Budapest, mit dem sie ebenfalls 2014 und 2015 den Titel gewinnen konnte.[3]

Im Februar 2015 debütierte Gálfi bei der 1:2-Vorrundenniederlage gegen Serbien in der ungarischen Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 19 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie neun gewinnen konnte (Einzelbilanz 4:7).


Turniersiege



Einzel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 2. November 2014 Griechenland Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Osterreich Julia Grabher 6:3, 6:0
2. 9. November 2014 Griechenland Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Griechenland Valentini Grammatikopoulou 6:2, 4:6, 7:64
3. 21. März 2015 Italien Solarino ITF $10.000 Hartplatz Kanada Gloria Liang 6:4, 7:60
4. 4. Oktober 2015 Australien Tweed Heads ITF $15.000 Hartplatz Australien Storm Sanders 6:2, 3:6, 6:1
5. 11. Oktober 2015 Australien Cairns ITF $25.000 Hartplatz Australien Olivia Tjandramulia 6:4, 6:79, 6:1
6. 3. Oktober 2016 Australien Toowoomba ITF $25.000 Hartplatz Vereinigtes Konigreich Katy Dunne 6:2, 6:4
7. 5. November 2016 China Volksrepublik Chenzhou ITF $25.000 Hartplatz Japan Riko Sawayanagi 6:0, 6:4
8. 20. Juni 2021 Frankreich Denain ITF W25 Sand Argentinien Paula Ormaechea 5:7, 6:2, 6:4
9. 19. Juni 2022 Vereinigtes Konigreich Ilkley ITF W100 Rasen Vereinigtes Konigreich Jodie Anna Burrage 7:5, 4:6, 6:3

Doppel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 8. November 2014 Griechenland Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Ungarn Anna Bondár Kroatien Martina Bašić
Kroatien Tena Lukas
4:6, 6:3, [10:8]
2. 13. März 2015 Italien Solarino ITF $10.000 Hartplatz Ungarn Anna Bondár Ukraine Sofija Kowalez
Osterreich Janina Toljan
6:3, 6:2
3. 16. April 2016 Griechenland Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Italien Cristiana Ferrando Russland Ksenija Bekker
Rumänien Raluca Georgiana Șerban
6:4, 5:7, [14:12]
4. 9. Oktober 2016 Australien Toowoomba ITF $25.000 Hartplatz Slowakei Viktória Kužmová Brasilien Gabriela Cé
Slowakei Tereza Mihalíková
6:4, 7:64
5. 4. August 2018 Vereinigtes Konigreich Woking ITF $25.000 Hartplatz Griechenland Valentini Grammatikopoulou Vereinigtes Konigreich Emily Arbuthnott
Kasachstan Anna Danilina
6:0, 4:6, [11:9]
6. 11. Mai 2019 Spanien Monzón ITF W25 Hartplatz Kroatien Jana Fett Griechenland Despina Papamichail
Serbien Nina Stojanović
7:62, 6:2
7. 28. Juli 2019 Polen Bytom ITF W25 Sand Polen Katarzyna Piter Ukraine Maryna Tschernyschowa
Russland Darja Lodikowa
6:4, 6:0
8. 28. September 2019 Ungarn Kaposvár ITF W25 Sand Ungarn Adrienn Nagy Ungarn Anna Bondár
Ungarn Réka Luca Jani
7:65, 2:6, [10:3]
9. 9. November 2019 Vereinigte Staaten Malibu ITF W25 Hartplatz Belgien Kimberley Zimmermann Vereinigte Staaten Lorraine Guillermo
Polen Ania Hertel
7:65, 6:3
10. 18. Januar 2020 Vereinigte Staaten Daytona Beach ITF W25 Sand Belgien Kimberley Zimmermann Argentinien Paula Ormaechea
Indien Prarthana Thombare
7:64, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren


Turnier201720182019202020212022Karriere
Australian OpenQ2Q1Q2
French OpenQ1Q3Q111
WimbledonQ1 Q122
US OpenQ1133

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen


Doppel


Turnier2022Karriere
Australian Open
French Open22
Wimbledon11
US OpenAFAF


Commons: Dalma Gálfi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Fritz and Galfi crowned ITF Junior World Champions bei itftennis.com, 21. Dezember 2015 (abgerufen am 22. Dezember 2015)
  2. Dalma Gálfi slowakisch (abgerufen am 15. Februar 2015)
  3. Szuperliga 2014 (Memento des Originals vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.huntennis.hu ungarisch (abgerufen am 15. Februar 2015)
Personendaten
NAME Gálfi, Dalma
KURZBESCHREIBUNG ungarische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 13. August 1998
GEBURTSORT Veszprém, Ungarn

На других языках


- [de] Dalma Gálfi

[en] Dalma Gálfi

Dalma Rebeka Gálfi (born 13 August 1998) is a Hungarian tennis player.

[es] Dalma Gálfi

Dalma Rebeka Gálfi (nació el 13 de agosto de 1998 en Veszprém) es una jugadora de tenis húngara.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии