sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Daniel „Danny“ Clark (* 30. August 1951 in Launceston, Tasmanien) ist ein ehemaliger australischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.

Danny Clark
Danny Clark (1999)
Zur Person
Vollständiger Name Daniel Clark
Geburtsdatum 30. August 1951
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1972 – 1000-Meter-Zeitfahren
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1980, 1981 – Keirin
1988, 1991 – Steherrennen
Letzte Aktualisierung: 22. April 2019

Sportliche Laufbahn


Seinen ersten internationalen Erfolg hatte Danny Clark bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, als er im 1000-Meter-Zeitfahren auf der Bahn die Silbermedaille errang. Nachdem er dreimal Australischer Meister geworden war, trat er zu den Profis über.

Noch im selben Jahr gewann Clark gemeinsam mit Fred Atkins in Sydney sein erstes Sechstagerennen. Anschließend siedelte er nach Europa über, da dort seine beruflichen Aussichten als Radprofi wesentlich besser waren. Lange Jahre lebte er in Belgien.

Mit seinem Landsmann Donald Allan feierte er in der Saison 1976/77 seinen ersten Sechstage-Sieg in Europa bei den Sixdays in Gent; gemeinsam errangen sie 15 Erfolge bei Sechstagerennen. Mit dem Briten Tony Doyle siegte er bei weiteren 19 Sechstagerennen. Insgesamt startete Clark bei 235 Sechstagerennen in seiner 23-jährigen Profi-Karriere und erzielte 74 Siege; damit liegt er in der „ewigen Liste“ der Sechstage-Sieger auf dem zweiten Platz hinter Patrick Sercu. Zu seinen weiteren Partnern gehörten Fahrer wie Francesco Moser, René Pijnen, Urs Freuler und Dietrich Thurau. Sein letztes Sechstagerennen gewann er im November 1995 mit 44 Jahren in Dortmund (mit Rolf Aldag) und ist damit der bisher älteste Rennfahrer, dem das gelang (Stand 2019).

Neben seinen Erfolgen bei Sechstagerennen wurde der vielseitige Clark siebenmal Europameister im Omnium sowie jeweils dreimal Derny- und Madison-Europameister.[1] 1980 wurde er zudem der erste Weltmeister in der Disziplin Keirin und konnte 1981 diesen Erfolg wiederholen; 1988 und 1991 errang er den Weltmeistertitel der Steher.

Bei den Sechstagerennen war Clark nicht nur als Rennfahrer, sondern auch als Entertainer gefragt: Oftmals trat er in den Rennpausen mit Gesangseinlagen auf, zu denen er sich selbst musikalisch mit der Gitarre begleitete.

1989 wurde Clark, der wieder in Australien lebt, australischer Meister auf dem Hochrad über eine Meile.[2] 2014 schoß er in Bremen die 50. Auflage des Sechstagerennens an, gewann im Alter von 62 Jahren das All-Star Rennen und trat jeden Abend als Musiker auf.[3][4]

Im Dezember 2014 startete der inzwischen 63-jährige Danny Clark bei der australischen Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren. Gemeinsam mit seinem 21-jährigen Partner George Tansley belegte er Rang 13 unter 18 Mannschaften.[5]


Erfolge


Bahn

Meisterschaften

1970
  • Commonwealth Games – Einerverfolgung
1971
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
1972
  • Olympische Spiele – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
1973
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung
1976
  • Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1978
  • Europa Europameister – Omnium
1979
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1980
  • Weltmeister – Keirin
1981
  • Weltmeister – Keirin
  • Weltmeisterschaft – Punktefahren
1984
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1985
  • Europa Europameister – Derny, Omnium
1986
  • Weltmeister – Steherrennen
  • Europa Europameister – Derny, Omnium
1987
  • Europameisterschaft – Derny
1988
  • Weltmeister – Steherrennen
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Tony Doyle)
1989
  • Europa Europameister – Steherrennen
1990
  • Europa Europameister – Derny
  • Australischer Meister – Punktefahren, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Robert Burns)
1991
  • Weltmeister – Steherrennen
1993

Sechstagerennen

1974
  • Sechstagerennen Sydney (mit Frank Atkins)
1976
1977
  • Sechstagerennen Münster (mit Donald Allan)
  • Sechstagerennen Rotterdam (mit René Pijnen)
1978
1979
1980
1981
1982
1983
  • Berliner Sechstagerennen (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen Dortmund (mit Tony Doyle)
1984
  • Berliner Sechstagerennen (mit Horst Schütz)
  • Sechstagerennen Maastricht (mit René Pijnen)
1985
  • Berliner Sechstagerennen (mit Hans-Henrik Ørsted)
  • Sechstagerennen Köln (mit Dietrich Thurau)
  • Sechstagerennen Maastricht (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen von Rotterdam (mit René Pijnen)
1986
1987
  • Bremer Sechstagerennen (mit Dietrich Thurau)
  • Sechstagerennen Dortmund (mit Roman Hermann)
  • Sechstagerennen von Gent (mit Etienne De Wilde)
  • Sechstagerennen Kopenhagen (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen Maastricht (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen von Rotterdam (mit Pierangelo Bincoletto )
1988
  • Sechstagerennen Bassano del Grappa (mit Francesco Moser)
  • Berliner Sechstagerennen (mit Tony Doyle)
  • Bremer Sechstagerennen (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen Dortmund (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen München (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen Münster (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen Paris (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen von Rotterdam (mit Tony Doyle)
1989
  • Sechstagerennen Bassano del Grappa (mit Adriano Baffi)
  • Sechstagerennen Köln (mit Tony Doyle)
  • Sechstagerennen Stuttgart (mit Uwe Bolten)
  • Sechstagerennen Kopenhagen (mit Urs Freuler)
  • Sechstagerennen Grenoble (mit Gilbert Duclos-Lassalle)
1990
  • Sechstagerennen von Gent (mit Roland Günther)
  • Sechstagerennen München (mit Tony Doyle)
  • Bremer Sechstagerennen (mit Roland Günther)
  • Sechstagerennen Kopenhagen (mit Jens Veggerby)
1991
  • Sechstagerennen Dortmund (mit Rolf Aldag)
  • Sechstagerennen Kopenhagen (mit Jens Veggerby)
1992
  • Sechstagerennen Kopenhagen (mit Urs Freuler)
  • Sechstagerennen Stuttgart (mit Pierangelo Bincoletto )
1993
1994
  • Sechstagerennen von Gent (mit Etienne De Wilde)
  • Bremer Sechstagerennen (mit Andreas Kappes)
1995
  • Sechstagerennen Dortmund (mit Rolf Aldag)
  • Sechstagerennen Kopenhagen (mit Jimmi Madsen)
  • Sechstagerennen Stuttgart (mit Etienne De Wilde)
2000

Straße

1979
  • Petegem-aan-de-Leie
1987
  • Omloop Schelde-Durme
2000
  • eine Etappe Tasmanien-Rundfahrt

Literatur


Clark (l.) bei einem Bahn-Wettbewerb im Amsterdamer Olympiastadion (1976)
Clark (l.) bei einem Bahn-Wettbewerb im Amsterdamer Olympiastadion (1976)


Commons: Danny Clark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dabei handelt es sich um inoffizielle Europameister-Titel, da diese Wettbewerbe Einladungsrennen waren, die von den Sechstage-Veranstaltern durchgeführt wurden. Deshalb konnte auch Clark als Australier teilnehmen.
  2. Ed Hood: The Legend that is Danny Clark. In: VeloVeritas. 21. Dezember 2015, abgerufen am 24. April 2019 (englisch).
  3. Volksheld in Badelatschen. Weser-Kurier, 10. Januar 2014, abgerufen am 26. November 2015.
  4. Jörg Niemeyer: Allstar-Dernyrennen: Clark siegt vor Kappes. In: Weser-Kurier. 12. Januar 2014, abgerufen am 23. April 2019.
  5. Marcel Segessemann: Danny Clark - 63 Jahre jung - startete an den Australien Madison Meisterschaften. radsportseiten.net, 22. Dezember 2013, abgerufen am 23. Dezember 2014.
Personendaten
NAME Clark, Danny
ALTERNATIVNAMEN Clark, Daniel (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. August 1951
GEBURTSORT Launceton, Tasmanien, Australien

На других языках


- [de] Danny Clark

[en] Danny Clark (cyclist)

Daniel "Danny" Clark OAM[1] (born 30 August 1951[2] in George Town, Tasmania, Australia) is a retired track cyclist and road bicycle racer from Australia, who was a professional rider from 1974 to 1997. He won five world championships and at the 1972 Summer Olympics in Munich, West Germany, came second in the 1,000m time trial.[3]

[fr] Danny Clark

Danny Clark (né le 30 août 1951 à Launceston) est un coureur cycliste australien. Spécialiste de la piste, il a notamment été deux fois champion du monde de keirin et deux fois champion du monde de demi-fond. Il s'est surtout illustré dans les six jours, où il compte 74 succès.

[it] Danny Clark (ciclista)

Daniel "Danny" Clark, OAM (Launceston, 30 agosto 1951), è un ex ciclista su strada e pistard australiano naturalizzato britannico. Attivo soprattutto su pista, da dilettante fu medaglia d'argento nel chilometro a cronometro ai Giochi olimpici di Monaco 1972, mentre da professionista vinse quattro titoli mondiali, due nel keirin e due nel mezzofondo, e 74 Sei giorni.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии