Matthew Gilmore (* 11. September 1972 in Gent) ist ein belgischer-australischer-Radsporttrainer, der als Radrennfahrer hauptsächlich auf der Bahn und bei Sechstagerennen aktiv war.
1993 wurde Matthew Gilmore australischer Meister im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Danny Clark. 1997 gewann er gemeinsam mit dem 14 Jahre älteren Etienne De Wilde sein erstes Sechstagerennen in seiner Geburtsstadt Gent. Der australische Verband wollte Gilmore für das Australian Institute of Sport gewinnen. Da er es vorzog, die lukrativen Sechstagenrennen in Europa zu bestreiten, entschied er sich 1998, für den belgischen Verband zu starten.[1] Ein weiterer Grund war, dass er sich nicht unter die Fittiche des australischen Nationaltrainers Charlie Walsh begeben wollte und deshalb regelmäßig für internationale Wettbewerbe nicht nominiert wurde.[1]
Im selben Jahr holte Gilmore gemeinsam mit De Wilde die Goldmedaille im Zweier-Mannschaftsfahren bei den Bahn-Radweltmeisterschaften in Bordeaux. Zwei Jahre danach errang Gilmore mit Silber im Punktefahren seine erste Einzelmedaille bei einer Bahn-WM. Bei den Olympischen Spielen in Athen gewann er mit De Wilde die Silbermedaille im Madison. Die beiden konnten sich auch den Titel des Europameisters sichern, welchen sie im folgenden Jahr verteidigten; anschließend trat De Wilde vom aktiven Radsport zurück. Insgesamt bestritt Gilmore im Laufe seiner Karriere 107 Sechstagerennen.[2]
Von 2004 an bestritt Gilmore die Sechstagerennen häufig mit Scott McGrory und Iljo Keisse, der ebenfalls aus Gent stammt. 2003 gewann er das Sechstagerennen von Gent mit Bradley Wiggins. Bei den Weltmeisterschaften 2005 wurde er mit Keisse Dritter im Madison; Gilmore im Scratch ebenso Dritter. In der Saison 2005/2006 gewannen sie drei Sechstagerennen sowie bei den Europameisterschaften; insgesamt siegte Gilmore bei 18 Sechstagerennen, die meisten davon gemeinsam mit Scott McGrory. Zuletzt stand Gilmore bei dem belgischen Professional Continental Team Chocolade Jacques unter Vertrag. Bei einem Rennen in Ninove brach er sich im Juli 2006 die Kniescheibe.
Aufgrund seiner Verletzung im Jahr 2006 musste Gilmore seine sportliche Karriere aufgeben und arbeitete zunächst als Co-Trainer des australischen Nationalteams. Seit 2013 ist er Cheftrainer am Tasmanian Institute of Sport.[3]
Matthew Gilmore ist ein Sohn des ehemaligen australischen Radsportlers Graeme Gilmore und ein Neffe des Radrennfahrers Tom Simpson. Da sein Vater ab Mitte der 1960er Jahre viele Sechstagerennen in Europa bestritt, lebte er mit seiner Frau in Gent, weshalb Matthew Gilmore dort geboren und aufgewachsen ist, bis er sieben Jahre alt war.[1] Gilmores Sohn Zack errang 2018 bei den Ozeanienmeisterschaften die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung, nachdem er von Lymphdrüsenkrebs genesen war.[4][5]
Nr. | Jahr | Ort | Gemeinsam mit |
---|---|---|---|
1 | 1997 | Gent | Belgien![]() |
2 | 2000 | Gent | Italien![]() |
3 | 2001 | Mexiko | Australien![]() |
4 | 2001 | Amsterdam | Australien![]() |
5 | 2001 | Bremen | Australien![]() |
6 | 2001 | Gent | Australien![]() |
7 | 2001 | Zürich | Australien![]() |
8 | 2001 | Aguascalientes | Australien![]() |
9 | 2002 | München | Australien![]() |
10 | 2002 | Kopenhagen | Australien![]() |
11 | 2002 | Fiorenzuola d’Arda | Australien![]() |
12 | 2003 | Stuttgart | Australien![]() |
13 | 2003 | Gent | Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 2004 | München | Australien![]() |
15 | 2005 | Fiorenzuola d’Arda | Belgien![]() |
16 | 2005 | Grenoble | Belgien![]() |
17 | 2005 | Gent | Belgien![]() |
18 | 2006 | Hasselt | Belgien![]() |
1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv
2000 Jimmi Madsen/Bruno Walrave | 2001, 2002 Matthew Gilmore/Joop Zijlaard | 2003 Bradley Wiggins/Joop Zijlaard | 2005 Alexei Schmidt/Cordiano Dagnoni | 2006 Iljo Keisse/Michel Vaarten | 2007, 2008 Matthé Pronk/Joop Zijlaard | 2009, 2015 Kenny De Ketele/Michel Vaarten | 2011 Peter Schep/Joop Zijlaard | 2012 Davide Viganò/Cordiano Dagnoni | 2013 Elia Viviani/Christian Dagnoni | 2014 Jesper Mørkøv/René Dupont | 2016 Casper von Folsach/Stinus Roslund | 2017, 2019 Achim Burkart/Christian Ertel | 2018 Nick van der Lijke/René Kos
Die Derny-Europameisterschaften 2004 und 2010 fielen aus organisatorischen Gründen aus. Die Europameisterschaften vor 2000 waren keine offiziellen Austragungen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilmore, Matthew |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Radrennfahrer und Radsporttrainer |
GEBURTSDATUM | 11. September 1972 |
GEBURTSORT | Gent |