Dimítrios Chondrokoúkis (griechisch Δημήτρηος Χονδροκούκης; * 26. Januar 1988 in Marousi) ist ein griechisch-zypriotischer Hochspringer.
Dimítrios Chondrokoúkis ![]() | |||||||||||||||||||
Nation | Griechenland![]() Zypern Republik ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. Januar 1988 (34 Jahre) | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Marousi, Griechenland | ||||||||||||||||||
Größe | 194 cm | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,32 m Freiluft 2,33 m Halle | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Karriereende | 2019 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
2011 wurde er jeweils Fünfter bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Paris und bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Daegu.
Im März 2012 siegte er bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Istanbul.
Im Juli 2012 wurde Chondrokoúkis positiv auf das Steroid Stanozolol getestet, von den Olympischen Spielen in London ausgeschlossen[1] und für zwei Jahre gesperrt.[2]
Nach seiner Dopingsperre (ab 2015) trat Chondrokoúkis bei Wettbewerben für Zypern an.
1985: Patrik Sjöberg | 1987: Igor Paklin | 1989: Javier Sotomayor | 1991: Hollis Conway | 1993: Javier Sotomayor | 1995: Javier Sotomayor | 1997: Charles Austin | 1999: Javier Sotomayor | 2001: Stefan Holm | 2003: Stefan Holm | 2004: Stefan Holm | 2006: Jaroslaw Rybakow | 2008: Stefan Holm | 2010: Iwan Uchow | 2012: Dimitrios Chondrokoukis | 2014: Mutaz Essa Barshim | 2016: Gianmarco Tamberi | 2018: Danil Lyssenko | 2022: Woo Sang-hyeok
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chondrokoukis, Dimitrios |
ALTERNATIVNAMEN | Χονδροκούκης, Δημήτρηος |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Hochspringer |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1988 |
GEBURTSORT | Marousi |