sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Richard Francis Dennis „Rick“ Barry III (* 28. März 1944 in Elizabeth, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Zwischen 1965 und 1980 spielte er zehn Jahre in der NBA bei den Teams der Golden State Warriors und Houston Rockets, sowie vier Jahre in der ABA bei den Oakland Oaks, Washington Caps und New York Nets. Barry ist 2,01 Meter groß und spielte auf der Position des Small Forward.

Basketballspieler
Basketballspieler
Rick Barry
Spielerinformationen
Voller Name Richard Francis Dennis Barry III
Geburtstag 28. März 1944 (78 Jahre)
Geburtsort Elizabeth, New Jersey, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 93 kg
Position Small Forward
College Miami
NBA Draft 1965, 2. Pick, San Francisco Warriors
Vereine als Aktiver
1965–1967 Vereinigte Staaten San Francisco Warriors
1968–1969 Vereinigte Staaten Oakland Oaks
1969–1970 Vereinigte Staaten Washington Caps
1970–1972 Vereinigte Staaten New York Nets
1972–1978 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
1978–1980 Vereinigte Staaten Houston Rockets

Seine vier Söhne Brent, Scooter, Jon und Drew wurden ebenfalls Profibasketballspieler.


Laufbahn


Barry, dessen Vater Basketballtrainer war, spielte als Schüler an der Roselle Park High School im US-Bundesstaat New Jersey[1] und von 1962 bis 1965 an der University of Miami. In der Saison 1964/35 führte er die Korbjägerliste der NCAA mit 37,4 Punkten pro Spiel an. Insgesamt bestritt er innerhalb der drei Jahre 77 Spiele für die Hochschulmannschaft und brachte es auf einen Schnitt von 29,8 Punkten. Sein Höchstwert in einer Begegnung waren 59 Punkte.[2]

Rick Barry im Jahr 1972
Rick Barry im Jahr 1972

Barry wurde im NBA-Draft 1965 von den San Francisco Warriors ausgewählt. Nachdem er noch 1966 den Rookie of the Year Award gewann, sowie ins NBA All-Rookie Team berufen worden war, wurde Barry im Jahr 1967 der erste Star der NBA, der in die Konkurrenzliga ABA wechselte. In der NBA war er deshalb unbeliebt und gewann auch später in der NBA trotz großartiger Leistungen nie die Auszeichnung zum besten Spieler (MVP).

1975 gewann er mit den Warriors die NBA-Meisterschaft und wurde mit dem Titel MVP der Finalserie ausgezeichnet. Barry ist der einzige Spieler, der die NCAA, ABA und NBA als bester Korbschütze anführte. Er wurde viermal in ein All-NBA First Team und fünfmal in ein All-ABA First Team berufen. Zudem wurde er in seiner Karriere zwölfmal in ein All-Star Team gewählt (davon achtmal in der NBA und viermal in der ABA).

Während seiner Profilaufbahn erzielte er 25 279 Punkte und kam in vier Spieljahren auf einen Punkteschnitt von über 30. Barry war für seinen sehr ausgeprägten Wettkampfgeist und Siegeswillen bekannt, er sagte über sich selbst, zu seiner Spielerzeit kein einfacher Mensch gewesen zu sein.[1]

Bekannt wurde Rick Barry auch, weil er für seine Freiwürfe eine als veraltet geltende Technik einsetzte. Er ging leicht in die Knie und warf den Ball per Unterhandfreiwurf beidhändig von unten auf den Korb.[3] Dabei gab er dem Ball einen starken Drall. In seiner NBA-Karriere verwandelte er 90 Prozent seiner Freiwürfe. In der Saison 1978/79 waren es sogar 94,7 Prozent.[4]

Am 5. Mai 1987 wurde er in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen[5] und war Bestandteil der 1996 veröffentlichten Liste der 50 besten Spieler der NBA-Geschichte.[2]


Erfolge und Auszeichnungen



Literatur



Siehe auch




Commons: Rick Barry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Legends profile: Rick Barry. In: NBA. Abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).
  2. Rick Barry - University of Miami Sports Hall of Fame. Abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).
  3. youtube.com: Rick Barrys Freiwurftechnik (englisch)
  4. basketball-reference.com: Freiwurfstatistik von Rick Barry (englisch)
  5. The Naismith Memorial Basketball Hall of Fame: Richard F. „Rick“ Barry. Abgerufen am 22. April 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Barry, Rick
ALTERNATIVNAMEN Barry, Richard Francis Dennis III.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 28. März 1944
GEBURTSORT Elizabeth, New Jersey

На других языках


- [de] Rick Barry

[en] Rick Barry

Richard Francis Dennis Barry III (born March 28, 1944) is an American retired professional basketball player who starred at the NCAA, American Basketball Association (ABA) and National Basketball Association (NBA) levels. Barry ranks among the most prolific scorers and all-around players in basketball history. He is the only one to lead the National Collegiate Athletic Association (NCAA), ABA, and NBA in points per game in a season. He ranks as the all-time ABA scoring leader in regular season (30.5 points per game) and postseason (33.5) play, while his 36.3 points per game are the most in the NBA Finals history. Barry also is the only player to reach the 50-point mark in a Game 7 of the playoffs in either league. He is one of only four players to be a part of a championship team in both leagues.

[ru] Бэрри, Рик

Ричард Фрэнсис Деннис «Рик» Бэрри III (англ. Richard Francis Dennis "Rick" Barry III; родился 28 марта 1944 года, Элизабет, Нью-Джерси) — американский профессиональный баскетболист. В составе «Окленд Окс» стал чемпионом АБА (1969), а в составе «Голден Стэйт Уорриорз» — чемпионом НБА (1975). Член Зала славы баскетбола с 1987 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии