sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Josef Manger (* 26. Mai 1913 in Bamberg; † 13. März 1991 in Tutzing[1]) war ein deutscher Gewichtheber.

Josef Manger

Josef Manger um 1936

Persönliche Informationen
Name:Josef Manger
Nationalität:Deutsches Reich Deutsches Reich
Geburtsdatum:26. Mai 1913
Geburtsort:Bamberg, Deutsches Reich
Sterbedatum:13. März 1991
Medaillenspiegel

Werdegang


Josef Manger wuchs in Bamberg auf und trat schon in jungen Jahren dem SC Roland Bamberg bei. Zunächst übte er sich im Ringen, später kam das Gewichtheben dazu. 1934 startete er bei den deutschen Meisterschaften im Gewichtheben in Nürnberg und belegte im Fünfkampf mit 512,5 kg den sechsten Platz. Bei dieser Gelegenheit fiel er dem Olympiasieger von 1932 Rudolf Ismayr auf, der ihn noch im gleichen Jahr zur SpVgg Freising holte. Unter Ismayrs Trainingsleitung stiegen seine Leistungen innerhalb von drei Monaten so schnell, dass er noch 1934 vom Deutschen Athletik-Sportverband (DASV) zu den Europameisterschaften in Genua entsandt wurde, wo er auf Anhieb den zweiten Platz im Schwergewicht belegte. Von da ab begann eine Karriere, die ihn in den nächsten Jahren zum Olympiasieger, Europa- und Weltmeister werden ließ. Von 1935 bis 1942 blieb Manger ungeschlagen. Der Krieg verhinderte weitere Erfolge, vor denen Manger mit seinen 26 Jahren im Jahr 1939 stand. In diesem Jahr schaffte er auch mit 435 kg im olympischen Dreikampf seine beste Leistung. Schon 1939 fanden wegen des Kriegsausbruchs keine Weltmeisterschaften mehr statt.

Josef Manger absolvierte eine Ausbildung zum Finanzbeamten und war später selbständiger Kaufmann. Nach dem Krieg erschien er kaum noch bei Gewichtheberveranstaltungen. Manger starb 1991 mit 77 Jahren und wurde auf dem Waldfriedhof von Starnberg beigesetzt.[2]


Internationale Erfolge


(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften, EM = Europameisterschaften, OD = olympischer Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen, FK = Fünfkampf, bestehend aus OD und einarmigem Reißen und Stoßen, S = Schwergewicht, damals über 82,5 kg Körpergewicht)

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseLeistung
19342.EM in GenuaSchwer382,5 kg (120-115-147,5)hinter Václav Pšenička, Tschechoslowakei, 385 kg und vor Josef Straßberger, Deutschland, 382,5 kg
19351.EM in ParisSchwer395 kg (125-120-150)vor Ronald Walker, England, 382,5 kg und Pšenička, 382,5 kg
1936GoldOS in BerlinSchwer410 kg (132,5-122,5-155)vor Pšenička, 402,5 kg und Arnold Luhaäär, Estland, 400 kg
19371.WM in ParisSchwer420 kg (135-125-160)vor Pšenička, 405 kg und Heinz Schattner, Deutschland, 395 kg
19381.WM in WienSchwer410 kg (135-122,5-152,5)vor Steve Stanko, USA, 397,5 kg und Luhaäär, 390 kg

Anm.: alle Wettbewerbe im olympischen Dreikampf


Länderkämpfe



Erfolge bei deutschen Meisterschaften



Weltrekorde


im beidarmigen Drücken:

im beidarmigen Reißen:

im olympischen Dreikampf:




Einzelnachweise


  1. Olympedia – Josef Manger. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. knerger.de: Das Grab von Josef Manger
Personendaten
NAME Manger, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gewichtheber
GEBURTSDATUM 26. Mai 1913
GEBURTSORT Bamberg, Deutsches Reich
STERBEDATUM 13. März 1991

На других языках


- [de] Josef Manger

[en] Josef Manger

Josef Manger (26 May 1913 – 13 March 1991) was a German heavyweight weightlifter who won a European title in 1935, an Olympic gold medal in 1936, and two world titles in 1937 and 1938. Between 1935 and 1941 he set 11 ratified world records, ten in the press and one in the snatch.[1] His career was cut short by World War II, after which he worked as a salesman. A street in Bamberg, his hometown, was named in his honor.[2]

[fr] Josef Manger

Josef Manger, né le 26 mai 1913 à Bamberg et mort le 13 mars 1991 à Tutzing, est un haltérophile allemand.

[it] Josef Manger

Josef Manger (Bamberga, 26 maggio 1913 – Tutzing, 13 marzo 1991) è stato un sollevatore tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии