Josef Manger (* 26. Mai 1913 in Bamberg; † 13. März 1991 in Tutzing[1]) war ein deutscher Gewichtheber.
Josef Manger ![]() | ||||||||||||||||
![]() Josef Manger um 1936 | ||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||
Name: | Josef Manger | |||||||||||||||
Nationalität: | Deutsches Reich![]() | |||||||||||||||
Geburtsdatum: | 26. Mai 1913 | |||||||||||||||
Geburtsort: | Bamberg, Deutsches Reich | |||||||||||||||
Sterbedatum: | 13. März 1991 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Josef Manger wuchs in Bamberg auf und trat schon in jungen Jahren dem SC Roland Bamberg bei. Zunächst übte er sich im Ringen, später kam das Gewichtheben dazu. 1934 startete er bei den deutschen Meisterschaften im Gewichtheben in Nürnberg und belegte im Fünfkampf mit 512,5 kg den sechsten Platz. Bei dieser Gelegenheit fiel er dem Olympiasieger von 1932 Rudolf Ismayr auf, der ihn noch im gleichen Jahr zur SpVgg Freising holte. Unter Ismayrs Trainingsleitung stiegen seine Leistungen innerhalb von drei Monaten so schnell, dass er noch 1934 vom Deutschen Athletik-Sportverband (DASV) zu den Europameisterschaften in Genua entsandt wurde, wo er auf Anhieb den zweiten Platz im Schwergewicht belegte. Von da ab begann eine Karriere, die ihn in den nächsten Jahren zum Olympiasieger, Europa- und Weltmeister werden ließ. Von 1935 bis 1942 blieb Manger ungeschlagen. Der Krieg verhinderte weitere Erfolge, vor denen Manger mit seinen 26 Jahren im Jahr 1939 stand. In diesem Jahr schaffte er auch mit 435 kg im olympischen Dreikampf seine beste Leistung. Schon 1939 fanden wegen des Kriegsausbruchs keine Weltmeisterschaften mehr statt.
Josef Manger absolvierte eine Ausbildung zum Finanzbeamten und war später selbständiger Kaufmann. Nach dem Krieg erschien er kaum noch bei Gewichtheberveranstaltungen. Manger starb 1991 mit 77 Jahren und wurde auf dem Waldfriedhof von Starnberg beigesetzt.[2]
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften, EM = Europameisterschaften, OD = olympischer Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen, FK = Fünfkampf, bestehend aus OD und einarmigem Reißen und Stoßen, S = Schwergewicht, damals über 82,5 kg Körpergewicht)
Jahr | Platz | Wettbewerb | Gewichtsklasse | Leistung | |
1934 | 2. | EM in Genua | Schwer | 382,5 kg (120-115-147,5) | hinter Václav Pšenička, Tschechoslowakei, 385 kg und vor Josef Straßberger, Deutschland, 382,5 kg |
1935 | 1. | EM in Paris | Schwer | 395 kg (125-120-150) | vor Ronald Walker, England, 382,5 kg und Pšenička, 382,5 kg |
1936 | Gold | OS in Berlin | Schwer | 410 kg (132,5-122,5-155) | vor Pšenička, 402,5 kg und Arnold Luhaäär, Estland, 400 kg |
1937 | 1. | WM in Paris | Schwer | 420 kg (135-125-160) | vor Pšenička, 405 kg und Heinz Schattner, Deutschland, 395 kg |
1938 | 1. | WM in Wien | Schwer | 410 kg (135-122,5-152,5) | vor Steve Stanko, USA, 397,5 kg und Luhaäär, 390 kg |
Anm.: alle Wettbewerbe im olympischen Dreikampf
im beidarmigen Drücken:
im beidarmigen Reißen:
im olympischen Dreikampf:
1920: Italien 1861 Filippo Bottino |
1924: Italien 1861
Giuseppe Tonani |
1928: Deutsches Reich
Josef Straßberger |
1932: Tschechoslowakei 1920
Jaroslav Skobla |
1936: Deutsches Reich NS
Josef Manger |
1948: Vereinigte Staaten 48
John Davis |
1952: Vereinigte Staaten 48
John Davis |
1956: Vereinigte Staaten 48
Paul Anderson |
1960: Sowjetunion 1955
Juri Wlassow |
1964: Sowjetunion 1955
Leonid Schabotinski |
1968: Sowjetunion 1955
Leonid Schabotinski |
1972: Sowjetunion 1955
Jaan Talts |
1976: Sowjetunion 1955
Juri Saizew |
1980: Tschechoslowakei
Ota Zaremba |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Rolf Milser |
1988: Sowjetunion
Pawel Kusnezow |
1992: Vereintes Team
Wiktor Tregubow |
1996: Griechenland
Akakios Kachiasvilis |
2000: Iran
Hossein Tavakoli |
2004: Russland
Dmitri Berestow |
2008: Belarus 1995
Andrej Aramnau |
2012: Iran
Navab Nasirshelal |
2016: Usbekistan
Ruslan Nurudinov |
2020: Usbekistan
Akbar Joʻrayev
ab 82,5 kg (1920–1948), ab 90 kg (1952–1968), 90–110 kg (1972–1976), 94–105 kg (2000–2016), 97–109 kg (seit 2020)
Liste der Olympiasieger im Gewichtheben
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manger, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1913 |
GEBURTSORT | Bamberg, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 13. März 1991 |