sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Juri Petrowitsch Wlassow (russisch Юрий Петрович Власов; * 5. Dezember 1935 in Makejewka, Ukrainische SSR, heute Makijiwka, Ukraine; † 13. Februar 2021 in Moskau[1]) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Juri Wlassow

Juri Wlassow nach seinem Olympiasieg 1960

Persönliche Informationen
Name:Juri Petrowitsch Wlassow
Nationalität:Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtsdatum:5. Dezember 1935
Geburtsort:Makejewka, Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Sterbedatum:13. Februar 2021
Sterbeort:Moskau, Russland Russland
Größe:1,85 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 4 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 6 × 0 × 0 ×

Werdegang


Juri Wlassow war von 1946 bis 1953 Kadett an der Suworow-Militärschule in Saratow und erhielt dort eine gute sportliche Allgemeinausbildung im Boxen, Schwimmen, Leichtathletik und Geländespielen. Anschließend studierte er bis 1959 an der Flugingenieur-Akademie in Moskau. Das Studium schloss er als Ingenieur-Oberstleutnant ab. 1954 erhielt er an der Akademie erste Kontakte zum Gewichtheben und fing damit an, selbst Gewichte zu stemmen. Sein erster Trainer war S. Bogdasarow. Seine Anfängerleistungen waren bei einem Körpergewicht von 90 kg: 80 kg im Drücken, 75 kg im Reißen und 95 kg im Stoßen. Im Dezember 1955 war er bereits bei 430 kg und im Sommer 1957 bei 462,5 kg im olympischen Dreikampf angelangt. Auf der nationalen Bühne machte er 1958 bei den UdSSR-Meisterschaften, bei denen er den 3. Platz im Schwergewicht belegte, auf sich aufmerksam. Von da an ging es rasch bergauf. Bereits im nächsten Jahr wurde Wlassow erstmals Weltmeister und 1960 Olympiasieger. Ebenfalls 1960 wurde er von der polnischen Presseagentur Polska Agencja Prasowa (PAP) zu Europas Sportler des Jahres gekürt.

Insgesamt dauerte seine erfolgreiche Laufbahn bis 1964. Seine beste Leistung erzielte er nach der Niederlage bei den Olympischen Spielen 1964 gegen Leonid Schabotinski am 3. September 1964 in Podolsk mit 580 kg. 1965 und 1966 bestritt er keine Wettkämpfe.

1967 versuchte er ein Comeback, das aber nicht gelang. Wlassow trat daraufhin endgültig zurück. Viele Jahre später nahm er zum Gewichtheben im Speziellen und zum Sport im Allgemeinen eine distanzierte Haltung ein. Er beschäftigte sich nunmehr mit Literatur, schrieb Skizzen, Novellen und Erzählungen. Dabei war er offenbar auch sehr erfolgreich. Dem Journalisten Curt Riess teilte er in einem Interview Ende der 1960er Jahre u. a. mit, dass sich von seinem Buch „Heller Augenblick“ mehr als 400.000 Exemplare verkauft hätten.[2]

In den 1980er Jahren wurde er Präsident des sowjetischen Gewichtheber-Verbandes und nahm eine kritische Anti-Dopinghaltung ein. Er erklärte, dass Gewichtheberrekorde ohne Anabolika nicht mehr möglich seien und dass der Preis für die Sportler zu hoch sei.[3] In den 1990er-Jahren war Wlassow mehrere Jahre lang auch in der Politik tätig: Von 1989 bis 1991 war er Volksdeputierter der UdSSR und von 1993 bis 1995 Duma-Abgeordneter. Dabei trat er strikt gegen die Reformpolitik Jelzins auf. 1996 kandidierte er bei den Präsidentschaftswahlen, erhielt dabei jedoch nur 0,2 % der Wählerstimmen.


Internationale Erfolge


(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft)


UdSSR-Meisterschaften



Weltrekorde


(alle im Schwergewicht)

im beidarmigen Drücken:

im beidarmigen Reißen:

im beidarmigen Stoßen:

im olympischen Dreikampf:



Commons: Juri Wlassow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Умер олимпийский чемпион по тяжелой атлетике Юрий Власов. In: ITAR-TASS. Abgerufen am 13. Februar 2021 (russisch).
  2. Curt Riess: Einsam vor Millionen Augen - Große Sportler und ihre Schicksale. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1970, S. 160.
  3. Steril und impotent Der Spiegel 30. November 1987
Personendaten
NAME Wlassow, Juri Petrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Власов, Юрий Петрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 5. Dezember 1935
GEBURTSORT Makejewka, Sowjetunion
STERBEDATUM 13. Februar 2021
STERBEORT Moskau, Russland

На других языках


- [de] Juri Petrowitsch Wlassow

[en] Yury Vlasov

Yury Petrovich Vlasov (Russian: Юрий Петрович Власов; 5 December 1935 – 13 February 2021) was a Russian heavyweight weightlifter, writer and politician. He competed at the 1960 and 1964 Olympics and won a gold medal in 1960 and a silver in 1964; at both games, he was the Olympic flag bearer for the Soviet Union. During his career, Vlasov won four world titles and set 31 ratified world records. He retired in 1968 and became a prominent writer and later a politician. He was a member of the Congress of People's Deputies of the Soviet Union (1989) and then of the Russian State Duma (1993) and took part in the 1996 Russian presidential election.[2]

[fr] Iouri Vlassov

Iouri Petrovitch Vlassov (en russe : Юрий Петрович Власов), né le 5 décembre 1935 à Makiivka et mort le 13 février 2021[1], est un haltérophile soviétique devenu écrivain et homme politique.

[it] Jurij Vlasov

Jurij Petrovič Vlasov (in russo: Юрий Петрович Власов?; Makiïvka, 5 dicembre 1935 – Mosca, 13 febbraio 2021) è stato un sollevatore, scrittore e politico sovietico, dal 1991 russo.

[ru] Власов, Юрий Петрович

Ю́рий Петро́вич Вла́сов (5 декабря 1935[1], Макеевка, Сталинская область[1][2][3] — 13 февраля 2021[4], Москва) — советский тяжелоатлет, русский писатель, российский политический деятель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии