Filippo Emanuele Bottino (* 9. Dezember 1888 in Genua; † 18. Oktober 1969 in Sestri Ponente, Genua) war ein italienischer Gewichtheber und Olympiasieger.
Filippo Bottino ![]() | |||||||
![]() Filippo Bottino, ca. 1920 | |||||||
Persönliche Informationen | |||||||
Name: | Filippo Emanuele Bottino | ||||||
Nationalität: | Italien![]() | ||||||
Verein: | Ginnastica Sampierdarenese | ||||||
Geburtsdatum: | 9. Dezember 1888 | ||||||
Geburtsort: | Genua | ||||||
Sterbedatum: | 18. Oktober 1969 | ||||||
Sterbeort: | Sestri Ponente, Genua | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Filippo Bottino, von Beruf Arbeiter in einer Tabakfabrik,[1] begann im Alter von 17 Jahren mit dem Gewichtheben; Genua war eines der Zentren für diesen Sport in Italien. Sein Verein war die Società Ginnastica Sampierdarenese, aus dem später der Fußballverein Sampdoria Genua entstand. 1913 wurde Bottino zum ersten Mal italienischer Meister.[2]
1920 und 1924 startete Bottino bei Olympischen Spielen. 1920 in Antwerpen errang er die Goldmedaille mit einer Gesamtleistung von 265 Kilogramm im Dreikampf, was gleichzeitig Olympischen Rekord bedeutete. Der damalige Dreikampf umfasste Hebungen mit dem linken, dem rechten sowie beiden Armen. Der Wettkampf fand im Freien im Olympiastadion Antwerpen statt. 1924 in Paris stemmte Bottino insgesamt 495 Kilogramm, wobei dieser Wettbewerb aus fünf anstelle von drei Hebungen bestand. 1922 verbesserte Bottino den Weltrekord im zweiarmigen Drücken und war damit der erste Italiener, der einen Weltrekord im Gewichtheben aufstellte. Zudem wurde er elfmal italienischer Meister.
Bottino erregte in Antwerpen auch aus anderen Gründen Aufsehen: Er wurde vom Meisterfechter Aldo Nadi beleidigt und forderte diesen zum Duell. Nadi trat mit einer Reitpeitsche an und Bottino mit einem Holzknüppel. Innerhalb kurzer Zeit musste Bottino jedoch seine Waffe fallen lassen, da Nadi seine Hand mit der Peitsche getroffen hatte.
Filippo Bottino wurde mehrfach geehrt, so unter anderem mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik und der Goldmedaille des CONI (Medaglia al Valore Atletico), zudem war er Ehrenmitglied des italienischen Gewichtheberverbandes FIPE. 1965 hieß es über ihn, Bottino sei ein „hart arbeitender und ehrlicher Mann, der den wahren Geist des Sports verkörpert“.[1] In Sestri Ponente, seinem Heimatviertel in Genua, wurde eine Straße nach ihm benannt. In dieser Straße befand sich die Tabakfabrik, in der Bottino tätig gewesen war. Heute beherbergt die ehemalige Manifattura Tabacchi, die aufgrund des früheren Tabakmonopols dem italienischen Staat gehörte, Wohnungen, ein Parkhaus, ein Bürgerzentrum, Bibliotheken und Restaurants.[3]
1920: Italien 1861 Filippo Bottino |
1924: Italien 1861
Giuseppe Tonani |
1928: Deutsches Reich
Josef Straßberger |
1932: Tschechoslowakei 1920
Jaroslav Skobla |
1936: Deutsches Reich NS
Josef Manger |
1948: Vereinigte Staaten 48
John Davis |
1952: Vereinigte Staaten 48
John Davis |
1956: Vereinigte Staaten 48
Paul Anderson |
1960: Sowjetunion 1955
Juri Wlassow |
1964: Sowjetunion 1955
Leonid Schabotinski |
1968: Sowjetunion 1955
Leonid Schabotinski |
1972: Sowjetunion 1955
Jaan Talts |
1976: Sowjetunion 1955
Juri Saizew |
1980: Tschechoslowakei
Ota Zaremba |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Rolf Milser |
1988: Sowjetunion
Pawel Kusnezow |
1992: Vereintes Team
Wiktor Tregubow |
1996: Griechenland
Akakios Kachiasvilis |
2000: Iran
Hossein Tavakoli |
2004: Russland
Dmitri Berestow |
2008: Belarus 1995
Andrej Aramnau |
2012: Iran
Navab Nasirshelal |
2016: Usbekistan
Ruslan Nurudinov |
2020: Usbekistan
Akbar Joʻrayev
ab 82,5 kg (1920–1948), ab 90 kg (1952–1968), 90–110 kg (1972–1976), 94–105 kg (2000–2016), 97–109 kg (seit 2020)
Liste der Olympiasieger im Gewichtheben
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bottino, Filippo |
ALTERNATIVNAMEN | Bottino, Filippo Emanuele (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Gewichtheber und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1888 |
GEBURTSORT | Genua, Italien |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1969 |
STERBEORT | Sestri Ponente, Genua, Italien |