sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Filippo Emanuele Bottino (* 9. Dezember 1888 in Genua; † 18. Oktober 1969 in Sestri Ponente, Genua) war ein italienischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Filippo Bottino

Filippo Bottino, ca. 1920

Persönliche Informationen
Name:Filippo Emanuele Bottino
Nationalität:Italien Italien
Verein:Ginnastica Sampierdarenese
Geburtsdatum:9. Dezember 1888
Geburtsort:Genua
Sterbedatum:18. Oktober 1969
Sterbeort:Sestri Ponente, Genua
Medaillenspiegel

Filippo Bottino, von Beruf Arbeiter in einer Tabakfabrik,[1] begann im Alter von 17 Jahren mit dem Gewichtheben; Genua war eines der Zentren für diesen Sport in Italien. Sein Verein war die Società Ginnastica Sampierdarenese, aus dem später der Fußballverein Sampdoria Genua entstand. 1913 wurde Bottino zum ersten Mal italienischer Meister.[2]

1920 und 1924 startete Bottino bei Olympischen Spielen. 1920 in Antwerpen errang er die Goldmedaille mit einer Gesamtleistung von 265 Kilogramm im Dreikampf, was gleichzeitig Olympischen Rekord bedeutete. Der damalige Dreikampf umfasste Hebungen mit dem linken, dem rechten sowie beiden Armen. Der Wettkampf fand im Freien im Olympiastadion Antwerpen statt. 1924 in Paris stemmte Bottino insgesamt 495 Kilogramm, wobei dieser Wettbewerb aus fünf anstelle von drei Hebungen bestand. 1922 verbesserte Bottino den Weltrekord im zweiarmigen Drücken und war damit der erste Italiener, der einen Weltrekord im Gewichtheben aufstellte. Zudem wurde er elfmal italienischer Meister.

Bottino erregte in Antwerpen auch aus anderen Gründen Aufsehen: Er wurde vom Meisterfechter Aldo Nadi beleidigt und forderte diesen zum Duell. Nadi trat mit einer Reitpeitsche an und Bottino mit einem Holzknüppel. Innerhalb kurzer Zeit musste Bottino jedoch seine Waffe fallen lassen, da Nadi seine Hand mit der Peitsche getroffen hatte.

Filippo Bottino wurde mehrfach geehrt, so unter anderem mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik und der Goldmedaille des CONI (Medaglia al Valore Atletico), zudem war er Ehrenmitglied des italienischen Gewichtheberverbandes FIPE. 1965 hieß es über ihn, Bottino sei ein „hart arbeitender und ehrlicher Mann, der den wahren Geist des Sports verkörpert“.[1] In Sestri Ponente, seinem Heimatviertel in Genua, wurde eine Straße nach ihm benannt. In dieser Straße befand sich die Tabakfabrik, in der Bottino tätig gewesen war. Heute beherbergt die ehemalige Manifattura Tabacchi, die aufgrund des früheren Tabakmonopols dem italienischen Staat gehörte, Wohnungen, ein Parkhaus, ein Bürgerzentrum, Bibliotheken und Restaurants.[3]



Commons: Filippo Bottino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Filippo Bottino (1888–1969). (Nicht mehr online verfügbar.) FIPE, archiviert vom Original am 14. September 2014; abgerufen am 14. September 2014 (italienisch).
  2. Filippo Bottino [1888–1969] Pesistica. Sport Olimpico, abgerufen am 14. September 2014 (italienisch).
  3. Biblioteca Bruschi. 101giteinliguria.it, abgerufen am 14. September 2014 (italienisch).
Personendaten
NAME Bottino, Filippo
ALTERNATIVNAMEN Bottino, Filippo Emanuele (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Gewichtheber und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1888
GEBURTSORT Genua, Italien
STERBEDATUM 18. Oktober 1969
STERBEORT Sestri Ponente, Genua, Italien

На других языках


- [de] Filippo Bottino

[en] Filippo Bottino

Filippo Bottino (9 December 1888 – 18 October 1969) was an Italian heavyweight weightlifter who won a gold medal at the 1920 Olympics.[1] In 1922 he became the first Italian weightlifter to break a world record, in the press, and in 1924 he finished sixth at the Paris Olympics. He was made a Knight of the Italian Republic received the Medal of Honour for Sporting Merit.[2]

[fr] Filippo Bottino

Filippo Emanuele Bottino (né le 9 décembre 1888 à Gênes, mort le 18 octobre 1969 à Sestri Ponente) est un haltérophile italien, champion olympique à Anvers en 1920.

[it] Filippo Bottino

Filippo Emanuele Bottino (Genova, 9 dicembre 1888 – Sestri Ponente, 18 ottobre 1969) è stato un sollevatore italiano, campione olimpico nel sollevamento pesi ai Giochi di Anversa 1920 e più volte campione italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии