Larry Kayode, bürgerlich Tobi Olarenwaju Ayobami Kayode (* 8. Mai 1993 in Ibadan), ist ein nigerianischer Fußballspieler.
Larry Kayode | ||
![]() Larry Kayode (2016) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Tobi Olarenwaju Ayobami Kayode | |
Geburtstag | 8. Mai 1993 | |
Geburtsort | Ibadan, Nigeria | |
Größe | 176 cm | |
Position | Stürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
0000–2008 | Marvellous | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2008–2010 | Red Bull Ghana | |
2010–2013 | ASEC Mimosas | |
2010–2011 | → AFAD Djékanou (Leihe) | |
2012 | → FC Luzern (Leihe) | 1 0(0) |
2013 | → Heartland FC (Leihe) | |
2013–2015 | Maccabi Netanja | 56 (23) |
2015–2017 | FK Austria Wien | 67 (30) |
2017 | Manchester City | 0 0(0) |
2017–2018 | → FC Girona (Leihe) | 12 0(0) |
2018– | Schachtar Donezk | 16 0(3) |
2019–2020 | → Gaziantep FK (Leihe) | 27 (10) |
2020–2022 | → Sivasspor (Leihe) | 66 (12) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2009 | Nigeria U17 | 6 0(0) |
2011–2013 | Nigeria U20 | 18 0(6) |
2011 | Nigeria U23 | 3 0(0) |
2017– | Nigeria | 4 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 16. Mai 2022 2 Stand: 14. November 2017 |
Kayode begann seine Karriere in Nigeria beim Marvellous FC. 2008 wechselte er nach Ghana zu Red Bull Ghana. Dort spielte er zwei Jahre, ehe er im Januar 2010 in die Elfenbeinküste zu ASEC Mimosas wechselte. Nach einem halben Jahr wurde er für eineinhalb Jahre an die AFAD Djékanou verliehen.
Nach seiner Rückkehr zu ASEC wurde von Januar bis Dezember 2012 in die Schweiz zum FC Luzern verliehen. Sein Debüt gab er am 21. Spieltag 2011/12 im Spiel gegen den FC Lausanne-Sport. Es blieb sein einziges Spiel für den FC Luzern. Nach seiner Rückkehr wurde er sofort weiterverliehen, diesmal nach Nigeria zum Heartland FC. Nach neun Monaten wurde er ein letztes Mal verliehen, diesmal nach Israel zu Maccabi Netanja. Nach dem Ende des Leihgeschäfts verpflichteten die Israelis ihn fest.
Zur Saison 2015/16 wechselte er nach Österreich zum Bundesligisten FK Austria Wien, bei dem er einen bis Juni 2019 gültigen Vertrag erhielt.[1] Sein Debüt gab er am ersten Spieltag jener Saison gegen den Wolfsberger AC.
Im August 2017 wechselte er nach England zu Manchester City[2] und wurde umgehend nach Spanien an den FC Girona verliehen.[3]
Nach wenig Erfolg in Spanien wurde Kayode am 2. März 2018 bis zum Ende der Saison 2017/18 an den ukrainischen Erstligisten Schachtar Donezk weiterverliehen.[4] Dort kam er bis zum Saisonende auf sechs Ligaeinsätzen, in denen er zwei Tore erzielte. Mit Schachtar Donezk wurde er Meister und Pokalsieger. Zur Saison 2018/19 erwarb Schachtar Donezk von Manchester City die Transferrechte an Kayode und stattete ihn mit einem Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2023 aus.[5] Für die Spielzeit 2019/20 wurde er an den türkischen Erstliganeuling Gaziantep FK ausgeliehen. Zwischen 2020 und 2022 spielte er dann leihweise für Sivasspor, für das er 66 Mal in der Süper Lig zum Einsatz kam.
Nachdem Kayode zuvor bereits für diverse nigerianische Jugendnationalmannschaften gespielt hatte, wurde er im März 2017 erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen.[6] Sein Debüt gab er in jenem Monat, als er in einem Testspiel gegen den Senegal in der 76. Minute für Ahmed Musa eingewechselt wurde.
Schachtar Donezk
Sivasspor
1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kayode, Larry |
ALTERNATIVNAMEN | Ayobami Kayode, Tobi Olarenwaju (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | nigerianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1993 |
GEBURTSORT | Ibadan, Nigeria |