Nikola „Jura“ Jurčević (* 14. September 1966 in Zagreb) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler und aktueller -trainer.
Nikola Jurčević | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 14. September 1966 | |
Geburtsort | Zagreb, Jugoslawien | |
Größe | 182 cm | |
Position | Rechtes Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
bis 1984 | Dinamo Zagreb | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1984–1986 | Dinamo Zagreb | 4 0(0) |
1986–1988 | NK Zagreb | |
1988–1989 | Royal Antwerpen | 1 0(0) |
1989–1991 | NK Zagreb | 33 (25) |
1991–1995 | SV Austria Salzburg | 130 (42) |
1995–1997 | SC Freiburg | 45 0(5) |
1997–1999 | SV Austria Salzburg | 31 0(4) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1990–1996 | Kroatien | 19 0(2) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2003 | Dinamo Zagreb | |
2005 | SV Austria Salzburg | |
2005–2006 | NK Slaven Belupo | |
2006–2012 | Kroatien (Assistent) | |
2012–2013 | Lokomotive Moskau (Assistent) | |
2013–2015 | Beşiktaş Istanbul (Assistent) | |
2015–2017 | West Ham United (Assistent) | |
2018 | Dinamo Zagreb (Trainer) | |
2018–2019 | Aserbaidschan (Trainer) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Jurčević startete seine Karriere bei Dinamo Zagreb und spielte dort gemeinsam mit seinen Intimfreunden Robert Prosinečki und Zvonko Boban, die später Karriere bei AC Mailand und Real Madrid machten. Neben seinen beiden Mannschaftskollegen galt Jurčević damals als das größte Talent bei Dinamo und als eine der größten Hoffnungen des jugoslawischen Fußballs überhaupt. Nach einem Konflikt mit Dinamos Nachwuchstrainer Beljin wechselte Jura als 18-Jähriger zu Royal Antwerpen. Nach einem mäßig erfolgreichen Jahr in Belgien kehrte der Kroate in seine Heimat zurück und spielte fortan für den Stadtrivalen FC Zagreb.
Im Sommer 1991 wechselte Jurčević zu seiner zweiten Auslandsstation und unterschrieb beim österreichischen Bundesligisten SV Austria Salzburg. In Salzburg wurde der gelernte Stürmer auf Grund seiner Abschluss- und Assiststärke bald als der Wirbelwind vom Balkan gefeiert. Er wurde mit Salzburg in den Jahren 1994 und 1995 österreichischer Meister und holte sich 1994 mit 14 Saisontoren gemeinsam mit seinem Vereinskollegen Heimo Pfeifenberger den Titel des österreichischen Torschützenkönigs. Seinen größten Erfolg feierte „Jura“, wie er von Salzburgs Fans genannt wurde, mit dem Erreichen des UEFA-Cup-Finales mit den Salzburgern in der Saison 1993/94, das nur knapp gegen Inter Mailand verloren ging. Ein weiterer Erfolg war in der Folgesaison der Einzug in die UEFA Champions League.
Nach seinem erfolgreichen Gastspiel in Österreich wechselte er für zwei Jahre zum SC Freiburg in die deutsche Bundesliga. Dort kam er auf 45 Einsätze und erzielte dabei 5 Tore für die Breisgauer. Nach dem Aufenthalt in Deutschland ging er für ein Jahr wieder nach Salzburg.
Jura nahm mit der kroatischen Fußballnationalmannschaft an der Europameisterschaft 1996 in England teil, bei der er drei Spiele absolvierte und eine gelbe Karte bekam. Insgesamt bestritt er in seiner Karriere 19 Länderspiele, in denen er zwei Tore schoss.
Jurčević begann seine Trainerkarriere im Jahr 2003 bei seinem Stammverein Dinamo Zagreb. Nach einer mäßig erfolgreichen Premiere als Trainer Dinamos, trat er 2005 schließlich seine zweite Trainerstation bei seinem ehemaligen Verein SV Austria Salzburg an. Nach der Übernahme des Vereins durch Red Bull wurde Jura bereits nach zwei Spielen von Manfred Linzmaier als Trainer abgelöst. Ab dem 19. August 2005 trainierte er den kroatischen Erstligisten NK Slaven Belupo Koprivnica. Von 2006 bis 2017 war Jurčević Assistent des ehemaligen kroatischen Nationaltrainers Slaven Bilić, welcher seit 2015 West Ham United trainiert. Zwischen März und Mai 2018 war er Cheftrainer bei Dinamo Zagreb. Von dem 11. Mai 2018 bis zum 13.Dezember.2019 trainierte Jurčević die Nationalmannschaft Aserbaidschans.
1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi
Ahmad Alaskarov | Alakbar Mammadov | Kasbek Tuayev | Aghasalim Mirjavadov | Vagif Sadygov | İqor Ponomaryov | Asker Abdullajew | Carlos Alberto Torres | Şahin Diniyev | Gjoko Hadžievski | Berti Vogts | Robert Prosinečki | Qurban Qurbanov | Nikola Jurčević | Gianni De Biasi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jurčević, Nikola |
ALTERNATIVNAMEN | Jura |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 14. September 1966 |
GEBURTSORT | Zagreb |