Lori Bowden (* 13. Juni 1967 in Fergus, Ontario) ist eine ehemalige kanadische professionelle Triathletin, Duathlon-Weltmeisterin (1998) sowie zweifache Siegerin der Ironman World Championship (1999 und 2003).
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 13. Juni 1967 (55 Jahre) |
Geburtsort | Fergus |
Vereine | |
Erfolge | |
1997–2003 | 12 × Siegerin Ironman |
1998 | Weltmeisterin Duathlon |
1999, 2003 | 2 × Siegerin Ironman World Championships |
2003 | Siegerin Ironman 70.3 |
Status | |
zurückgetreten |
Lori Bowden wuchs in der Umgebung von Toronto auf. Ihre Eltern Sandra und Don waren beide begeisterte Triathleten. 1987 begann Bowden ebenfalls mit Triathlon und nur zwei Jahre später absolvierte sie 1989 ihre erste Langdistanz beim Ironman Canada in Penticton. Mitte der 1990er-Jahre zog sie nach Victoria, wo sie die Möglichkeit zum ganzjährigen Training fand.
1998 wurde Lori Bowden in Zofingen Duathlon-Weltmeisterin.
In den Jahren 1999 und 2003[1] gewann sie den Ironman Hawaii. 1999 gelang es ihr dabei als erster Frau in der Geschichte der Veranstaltung, die Laufstrecke in 2:59:16 h unter drei Stunden zu absolvieren. Ihr Streckenrekord wurde erst neun Jahre später durch Chrissie Wellington und Sandra Wallenhorst unterboten. Mit vier zweiten Plätzen (1997, 1998, 2000, 2001) sowie einem dritten Platz 2002 gehörte Bowden rund um die Jahrtausendwende zu den dominierenden Frauen dieser Veranstaltung. Fünf Siege beim Ironman Canada von 1997 bis 2002 machten sie zur Queen of Penticton.
1998 heiratete Lori Bowden den Triathleten Peter Reid. Beide feierten auf Hawaii im Oktober 2003 als erstes Ehepaar einen Doppelsieg bei der Ironman World Championship, wenngleich sie eine Woche vor der Veranstaltung bereits ihre Scheidung vereinbart hatten.[2]
Von November 2004 bis Februar 2006 drehte das Endurance Films Studio den Dokumentarfilm „What It Takes“ über das Training und die Vorbereitung für den Ironman Hawaii von Lori Bowden sowie Luke Bell, Heather Fuhr und Peter Reid, der Film mit einer Laufzeit von 96 min kam 2006 in den USA und Kanada heraus.[3]
Mit ihren neuen Lebenspartner Keith Simmons, Inhaber einer Herstellers für Neoprenanzüge, bekam Bowden im September 2005 ihren gemeinsamen Sohn Tyson. 2006 startete sie wieder erfolgreich bei Triathlon-Bewerben.[4]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
18. Juni 2006 | 2 | New Balance Half Ironman Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 04:36:58 | |
2003 | 1 | Eagleman Ironman 70.3 | Vereinigte Staaten![]() | 04:21:53 | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
21. Okt. 2006 | 28 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:10:39 | |
16. Juli 2006 | 2 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 09:14:59 | Lori Bowden ist nach der Geburt ihres Sohnes Tyson und der anschließenden Babypause in erfolgreich wieder zurück im Renngeschehen. |
16. Okt. 2004 | 11 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:16:03 | |
18. Okt. 2003 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:11:55 | Lori Bowden und Peter Reid feierten als erstes Ehepaar einen Doppelsieg bei der Ironman World Championship |
13. Juli 2003 | 2 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 09:22:24 | |
19. Okt. 2002 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:22:27 | |
25. Aug. 2002 | 1 | Ironman Canada | Kanada![]() | 09:15:52 | |
7. Juli 2002 | 1 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:51:22 | |
6. Okt. 2001 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:32:59 | |
1. Juli 2001 | 1 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:59:41 | |
8. Apr. 2001 | 1 | Ironman Australia | Australien![]() | 09:00:19 | |
14. Okt. 2000 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:29:05 | |
27. Aug. 2000 | 1 | Ironman Canada | Kanada![]() | 09:17:23 | |
9. Apr. 2000 | 1 | Ironman Australia | Australien![]() | 08:55:08 | |
31. Okt. 1999 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:13:02 | Lori Bowden stellt mit 2:59:16 Stunden einen neuen Streckenrekord auf der Laufstrecke auf, der erst 2008 unterboten wird.[8] |
29. Aug. 1999 | 1 | Ironman Canada | Kanada![]() | 09:14:03 | |
2. Mai 1999 | 1 | Ironman Australia | Australien![]() | 09:08:52 | |
3. Okt. 1998 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:27:19 | |
30. Aug. 1998 | 1 | Ironman Canada | Kanada![]() | 09:21:16 | |
5. Apr. 1998 | 3 | Ironman Australia | Australien![]() | 09:17:52 | |
18. Okt. 1997 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:41:42 | |
24. Aug. 1997 | 1 | Ironman Canada | Kanada![]() | 09:22:09 | |
14. Apr. 1997 | 3 | Ironman Australia | Australien![]() | 09:28:03 | |
26. Okt. 1996 | 8 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:48:14 | |
14. Juli 1996 | 3 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 09:39:35 | |
9. Juli 1995 | 10 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 10:22:01 | |
15. Okt. 1994 | 15 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:13:57 | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
7. Juni 1998 | 1 | Powerman Zofingen | Schweiz![]() | 07:21:51 | Duathlon-Weltmeisterin |
1. Juni 1997 | 16 | Powerman Zofingen | Schweiz![]() | 08:06:59 | Der „Powerman“ in Zofingen zählt im Duathlon als Langdistanz-Weltmeisterschaft. |
(DNF – Did Not Finish)
1979: Lyn Lemaire | 1980: Robin Beck | 1981: Linda Sweeney | Februar 1982: Kathleen McCartney | Oktober 1982: Julie Leach | 1983, 1984: Sylviane Puntous | 1985: Joanne Ernst | 1986, 1988, 1989, 1991–1994, 1996: Paula Newby-Fraser | 1987, 1990: Erin Baker | 1995: Karen Smyers | 1997: Heather Fuhr | 1998, 2000–2002, 2004, 2005: Natascha Badmann | 1999, 2003: Lori Bowden | 2006: Michellie Jones | 2007–2009, 2011: Chrissie Wellington | 2010, 2013, 2014: Mirinda Carfrae | 2012: Leanda Cave | 2015–2018: Daniela Ryf | 2019: Anne Haug
1989: Hermine Haas | 1990: Silvia Nußbaumer | 1991: Paula Newby-Fraser | 1992, 1994: Erin Baker | 1993, 1995: Maddy Tormoen | 1996, 1997: Natascha Badmann | 1998: Lori Bowden | 1999: Debbie Nelson | 2000: Edwige Pitel | 2001, 2002: Karin Thürig | 2003: Fiona Docherty | 2004: Ulrike Schwalbe | 2005, 2009, 2010: Erika Csomor | 2006: Yvonne van Vlerken | 2007, 2008: Catriona Morrison | 2011: Melanie Burke | 2012, 2013: Eva Nyström | 2014–2017: Emma Pooley | 2018: Petra Eggenschwiler | 2019: Nina Zoller
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bowden, Lori |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Triathletin |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1967 |
GEBURTSORT | Fergus, Ontario |