Karin Thürig (* 4. Juli 1972 in Rothenburg) ist eine ehemalige Schweizer Radsportlerin, Duathletin und Triathletin. Sie ist mehrfache Ironman-Siegerin und gewann die Ironman 70.3 European Championship (2011). Sie wird in der Bestenliste Schweizer Triathletinnen auf der Ironman-Distanz geführt.
Bis 1997 war Karin Thürig Volleyballspielerin und spielte beim BTV Luzern in der Nationalliga B (zweithöchste Liga). Ausserdem liess sie sich berufsbegleitend zur Aerobic- und Fitnessinstruktorin ausbilden.
Mit 25 Jahren wechselte Thürig die Sportart und wurde Duathletin. Sie konnte sich sofort an die Weltspitze setzen und wurde zweimal Weltmeisterin (2001 und 2002). Da Duathlon keine olympische Sportart war, wechselte sie 2001 erneut die Sportart und wandte sich dem Radsport zu, einer Teildisziplin des Duathlons.
2002 wurde Karin Thürig bei den Strassen-Weltmeisterschaften Dritte im Einzelzeitfahren, und sie gewann im Triathlon den Ironman France.
2004 wurde sie Achte der 17. Thüringen-Rundfahrt[1], und bei den Olympischen Spielen in Athen gewann sie im Einzelzeitfahren die Bronzemedaille. Einen Monat später wurde sie in Verona Weltmeisterin im Zeitfahren.
Ende März 2005 gewann Thürig bei der Bahnrad-WM in Los Angeles die Bronzemedaille in der 3000-Meter-Einerverfolgung, nachdem sie sich erst einige Tage zuvor für eine Teilnahme entschieden hatte. Ende September 2005 wurde sie in Madrid erneut Weltmeisterin im Zeitfahren.
2008 verteidigte sie bei den Olympischen Spielen in Peking ihre Bronzemedaille erfolgreich.
Viermal – 2004, 2006, 2007 und 2008 – gewann sie den Chrono Champenois und hält damit gemeinsam mit Jeannie Longo-Ciprelli den dortigen Rekord.
Nach zwei Jahren Konzentration auf den Radsport erklärte Karin Thürig im September 2009 nach einem neunten Rang bei der Radweltmeisterschaft ihren Rücktritt vom Radsport und stieg wieder im Triathlon ein.[2]
Im Mai 2011 holte sie sich im österreichischen St. Pölten als erste Schweizer Athletin den Sieg auf der Mitteldistanz, und im August 2011 gewann Karin Thürig in Wiesbaden die Ironman 70.3 European Championship. Im September wurde sie Zweite bei der Ironman 70.3 World Championship.
Im Oktober 2011 erklärte sie nach ihrem Start beim Ironman Hawaii ihren Rücktritt vom Profisport.[3]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
11. Sep. 2011 | 2 | Ironman 70.3 World Championship | Vereinigte Staaten![]() | 04:26:52 | |
14. Aug. 2011 | 1 | Ironman 70.3 Germany | Deutschland![]() | 04:45:47 | Ironman 70.3 European Championship |
5. Juni 2011 | 2 | Ironman 70.3 Switzerland | Schweiz![]() | 04:18:31 | |
22. Mai 2011 | 1 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 04:20:34 | [4] |
10. Apr. 2011 | 3 | Ironman 70.3 Texas | Vereinigte Staaten![]() | 04:10:30 | |
29. Aug. 2010 | 2 | Uster Nationaler Triathlon | Schweiz![]() | über die olympische Distanz hinter Nicole Hofer[5] | |
6. Juni 2010 | 3 | Ironman 70.3 Switzerland | Schweiz![]() | 04:29:09 | hinter der Siegerin Caroline Steffen[6] |
30. Mai 2010 | 3 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 04:21:34 | |
25. Apr. 2010 | 5 | Ironman 70.3 Texas | Vereinigte Staaten![]() | 04:22:20 | [7] |
14. Nov. 2009 | 9 | Ironman 70.3 World Championship | Vereinigte Staaten![]() | 04:15:04 | |
7. Juni 2009 | 3 | Ironman 70.3 Switzerland | Schweiz![]() | 04:35:02 | |
24. Juni 2007 | 2 | Ironman 70.3 Switzerland | Schweiz![]() | ||
3. Sep. 2006 | 1 | Ironman 70.3 Monaco | Monaco![]() | 04:41:37 | Sieg vor Michelle Dillon |
2002 | 3 | Schweizer Meisterschaften Triathlon | Schweiz![]() | 02:05:54 | Karin Thürig wird Dritte hinter Nicola Spirig und Natascha Badmann[8] |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
8. Okt. 2011 | 6 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:15:00 | mit der schnellsten Radzeit (4:44:20 Stunden) bei der Ironman World Championship |
10. Juli 2011 | 1 | Ironman Switzerland | Schweiz![]() | 09:03:26 | |
9. Okt. 2010 | 6 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:22:48 | Sechste bei der Ironman World Championship |
25. Juli 2010 | 1 | Ironman Switzerland | Schweiz![]() | 09:00:04 | Siegerin mit neuem Streckenrekord und persönlicher Ironman-Bestzeit |
20. Mai 2006 | 1 | Ironman Lanzarote | Spanien![]() | ||
17. Juli 2005 | 1 | Ironman Switzerland | Schweiz![]() | 09:10:54 | Sieg und neuer Frauen-Streckenrekord mit fast 34 Minuten Vorsprung auf die Polin Ewa Dederko (9:44:38 Stunden) |
18. Okt. 2003 | 6 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:26:28 | [9] |
16. Okt. 2002 | 8 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:42:08 | |
2002 | 1 | Ironman France | Frankreich![]() | 09:44:58 | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2003 | 1 | Schweizer Duathlon-Meisterschaften | Schweiz![]() | ||
25. Mai 2002 | 4 | ETU European Duathlon Championships | Deutschland![]() | 02:04:14,06 | Duathlon-Europameisterschaft |
2002 | 1 | Schweizer Duathlon-Meisterschaften | Schweiz![]() | ||
2002 | 1 | Powerman Zofingen | Schweiz![]() | Duathlon-Weltmeisterin auf der Langdistanz (Erster Lauf 10 km, Radstrecke 150 km und zweiter Lauf 30 km) | |
9. Sep. 2001 | 1 | ITU Duathlon Long Distance World Championships | Frankreich![]() | 03:00:53 | Duathlon-Weltmeisterschaft auf der Langstrecke (15 km Laufen, 60 km Radfahren und erneut 7,5 km Laufen)[10] |
3. Juni 2001 | 2 | Powerman Austria | Osterreich![]() | ||
2001 | 1 | Powerman Zofingen | Schweiz![]() | Duathlon-Weltmeisterin auf der Langdistanz vor der Ungarin Erika Csomor und der Schweizerin Ariane Schumacher | |
11. Nov. 2000 | 4 | Powerman Duathlon Long Course World Championships | Sudafrika![]() | 02:59:53 |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
23. Sep. 2009 | 9 | UCI-Strassen-Weltmeisterschaften 2009 | Schweiz![]() | Einzelzeitfahren (26,8 km) | |
2009 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
10. Aug. 2008 | 3 | Olympische Spiele 2008 | China Volksrepublik![]() | Einzelzeitfahren (23,5 km) | |
2008 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
2007 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
2006 | 2 | UCI-Strassen-Weltmeisterschaften 2006 | Osterreich![]() | 35:30 | Einzelzeitfahren (26,12 km) |
2006 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
2005 | 1 | UCI-Strassen-Weltmeisterschaften 2005 | Spanien![]() | 28:51,08 | Weltmeisterin Einzelzeitfahren (22 km) |
2005 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
2004 | 1 | UCI-Strassen-Weltmeisterschaften 2004 | Italien![]() | 30:53,65 | Weltmeisterin Einzelzeitfahren (24 km) |
18. Aug. 2004 | 3 | Olympische Spiele 2004 | Griechenland![]() | 31:54,89 | Einzelzeitfahren (24 km) |
2004 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
2002 | 1 | Schweizer Strassen-Radmeisterschaften | Schweiz![]() | ||
2002 | 3 | UCI-Strassen-Weltmeisterschaften 2002 | Belgien![]() | 30:18,3 | Einzelzeitfahren (23 km) |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
12. Aug. 2004 | 5 | Olympische Spiele | Griechenland![]() | 03:34,831 | Einerverfolgung über 3000 m |
(DNF – Did Not Finish)
1994 Karen Kurreck | 1995, 1996, 1997, 2001 Jeannie Longo-Ciprelli | 1998, 1999 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 2000 Mari Holden | 2002 Sülfija Sabirowa | 2003 Joane Somarriba | 2004, 2005 Karin Thürig | 2006, 2009 Kristin Armstrong | 2007 Hanka Kupfernagel | 2008, 2016 Amber Neben | 2010 Emma Pooley | 2011, 2012 Judith Arndt | 2013, 2021, 2022 Ellen van Dijk | 2014 Lisa Brennauer | 2015 Linda Villumsen | 2017, 2018 Annemiek van Vleuten | 2019 Chloé Dygert | 2020 Anna van der Breggen
1996 Barbara Heeb | 1996–1997 nicht ausgetragen | 1998 Karin Möbes | 1999 nicht ausgetragen | 2000 Nicole Brändli | 2001, 2003 Priska Doppmann | 2002, 2004–2009 Karin Thürig | 2010, 2011 Pascale Schnider | 2012, 2013 Patricia Schwager | 2014 Linda Indergand | 2015, 2016 Doris Schweizer | 2017, 2019, 2020, 2021 Marlen Reusser | 2018 Nicole Hanselmann
1989: Hermine Haas | 1990: Silvia Nußbaumer | 1991: Paula Newby-Fraser | 1992, 1994: Erin Baker | 1993, 1995: Maddy Tormoen | 1996, 1997: Natascha Badmann | 1998: Lori Bowden | 1999: Debbie Nelson | 2000: Edwige Pitel | 2001, 2002: Karin Thürig | 2003: Fiona Docherty | 2004: Ulrike Schwalbe | 2005, 2009, 2010: Erika Csomor | 2006: Yvonne van Vlerken | 2007, 2008: Catriona Morrison | 2011: Melanie Burke | 2012, 2013: Eva Nyström | 2014–2017: Emma Pooley | 2018: Petra Eggenschwiler | 2019: Nina Zoller | 2021: Merle Brunnée | 2022: Melanie Maurer
Sprintdistanz: 2010, 2016, 2018: Nicola Spirig | 2013: Daniela Ryf | 2015: Jolanda Annen | 2017: Lisa-Maria Berger
Kurzdistanz: 1986: Vroni Steinmann | 1987–1990, 1992: Dolorita Gerber | 1991: Franziska Rüssli | 1993, 1994, 1997, 1998, 2001: Natascha Badmann | 1995, 1996, 1999, 2000: Magali Messmer | 2002, 2008–2011: Nicola Spirig | 2003: Sibylle Matter | 2004: Sarah Schütz | 2005–2007: Magali Di Marco Messmer | 2012: Daniela Ryf | 2013: Rahel Küng | 2014: Céline Schärer
Mitteldistanz: 2014: Brigitte McMahon | 2016: Daniela Ryf
Langdistanz: 1995: Conny Schmiedehaus | 1996–1998, 2000–2003: Ariane Gutknecht | 2005, 2010, 2011: Karin Thürig | 2006: Michaela Giger | 2007–2009: Sibylle Matter | 2012: Simone Brändli | 2013, 2017: Céline Schärer | 2014–2016, 2018: Daniela Ryf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thürig, Karin |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radsportlerin und Duathletin |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1972 |
GEBURTSORT | Rothenburg LU |