Marie-José Juliana Pérec (* 9. Mai 1968 in Basse-Terre, Guadeloupe) ist eine ehemalige französische Leichtathletin, die in den 1990er Jahren besonders im Langsprint Weltklasse darstellte.
Marie-José Pérec ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Marie-José Juliana Pérec | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Frankreich![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Mai 1968 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Basse-Terre | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 180 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 60 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Paris Université Club | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2004 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Pérec errang insgesamt drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen: 1992 in Barcelona über 400 Meter und 1996 in Atlanta über 200 und 400 Meter. Sie war damit die erste Athletin, der zweimal ein Sieg über die 400 Meter gelang und die Zweite die einen Doppelsieg errang. Außerdem errang sie über ihre Spezialstrecke auch zweimal (1991 in Tokio und 1995 in Göteborg) den Titel einer Weltmeisterin sowie 1994 in Helsinki die Europameistertitel über 400 Meter und mit der französischen Staffel über 4-mal 400 Meter.
Über lange Jahre war Pérec über 400 Meter Hauptkonkurrentin der Deutschen Grit Breuer, die sie allerdings bei Großereignissen meist besiegen konnte. Nach 1996 konnte sie aufgrund diverser Verletzungen und Krankheiten nur an wenigen Wettkämpfen teilnehmen. So musste sie beispielsweise die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1997 und 1999 absagen.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sollte ihr Duell über 400 Meter gegen die australische Volksheldin Cathy Freeman einer der Höhepunkte der Wettbewerbe werden. Dazu kam es nicht: Die Französin fühlte sich durch die australische Presse belästigt und verfolgt und reiste daher zusammen mit ihrem damaligen Lebenspartner Anthuan Maybank vorzeitig ab.[1][2] 2004 gab Pérec ihren Rücktritt bekannt. Im März 2010 wurde sie Mutter eines Sohnes; Vater ist der ehemalige Freestyle-Skifahrer Sébastien Foucras.[3]
Pérec ist 1,80 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 60 kg. Zu ihren Trainern zählten unter anderem Marita Kochs Trainer und Ehemann Wolfgang Meier und der US-Amerikaner John Smith, die beide mit Doping in Verbindung gebracht wurden.[4]
1992 und 1996 wurde Pérec von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportlerin des Jahres („Champion des champions“) gewählt. Ebenfalls 1996 wählte die italienische Sportzeitung La Gazzetta dello Sport Pérec zur Weltsportlerin des Jahres.
2013 fand sie Aufnahme in die IAAF Hall of Fame.
1948: Niederlande Fanny Blankers-Koen |
1952: Australien
Marjorie Jackson |
1956: Australien
Betty Cuthbert |
1960: Vereinigte Staaten
Wilma Rudolph |
1964: Vereinigte Staaten
Edith McGuire |
1968: Polen 1944
Irena Szewińska |
1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
Renate Stecher |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Bärbel Eckert |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Bärbel Wöckel |
1984: Vereinigte Staaten
Valerie Brisco-Hooks |
1988: Vereinigte Staaten
Florence Griffith-Joyner |
1992: Vereinigte Staaten
Gwen Torrence |
1996: Frankreich
Marie-José Pérec |
2000: Bahamas
Pauline Davis |
2004: Jamaika
Veronica Campbell |
2008: Jamaika
Veronica Campbell-Brown |
2012: Vereinigte Staaten
Allyson Felix |
2016: Jamaika
Elaine Thompson |
2020: Jamaika
Elaine Thompson-Herah
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1964: Australien Betty Cuthbert |
1968: Frankreich
Colette Besson |
1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
Monika Zehrt |
1976: Polen 1944
Irena Szewińska |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Marita Koch |
1984: Vereinigte Staaten
Valerie Brisco-Hooks |
1988: Sowjetunion
Olha Bryshina |
1992: Frankreich
Marie-José Pérec |
1996: Frankreich
Marie-José Pérec |
2000: Australien
Cathy Freeman |
2004: Bahamas
Tonique Williams-Darling |
2008: Vereinigtes Konigreich
Christine Ohuruogu |
2012: Vereinigte Staaten
Sanya Richards-Ross |
2016: Bahamas
Shaunae Miller |
2020: Bahamas
Shaunae Miller-Uibo
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Jarmila Kratochvílová | 1987: Olha Bryshina | 1991: Marie-José Pérec | 1993: Jearl Miles | 1995: Marie-José Pérec | 1997: Cathy Freeman | 1999: Cathy Freeman | 2001: Amy Mbacké Thiam | 2003: Ana Guevara | 2005: Tonique Williams-Darling | 2007: Christine Ohuruogu | 2009: Sanya Richards | 2011: Amantle Montsho | 2013: Christine Ohuruogu | 2015: Allyson Felix | 2017: Phyllis Francis | 2019: Salwa Eid Naser | 2022: Shaunae Miller-Uibo
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1958: Marija Itkina | 1962: Marija Itkina | 1966: Anna Chmelková | 1969: Nicole Duclos | 1971: Helga Seidler | 1974: Riitta Salin | 1978: Marita Koch | 1982: Marita Koch | 1986: Marita Koch | 1990: Grit Breuer | 1994: Marie-José Pérec | 1998: Grit Breuer | 2002: Olesja Sykina | 2006: Wanja Stambolowa | 2010: Tatjana Firowa | 2012: Moa Hjelmer | 2014: Libania Grenot | 2016: Libania Grenot | 2018: Justyna Święty-Ersetic | 2022: Femke Bol
1969: Stirling, Lowe, Simpson, Board Vereinigtes Konigreich GBR |
1971: Kühne, Lohse, Seidler, Zehrt Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1974: Rohde, Dietsch, Handt, Streidt Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1978: Marquardt, Krug, Brehmer, Koch Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1982: Emmelmann, Busch, Rübsam, Koch Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1986: Emmelmann, Busch, Müller, Koch Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1990: Derr, Hesselbarth, Schersing, Breuer Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1994: Landre, Dorsile, Élien, Pérec Frankreich
FRA |
1998: Feller, Rohländer, Rieger, Breuer Deutschland
GER |
2002: Ekpo-Umoh, Rockmeier, Marx, Breuer Deutschland
GER |
2006: Pospelowa, Iwanowa, Saizewa, Weschkurowa Russland
RUS |
2010: Kohlmann, Cremer, Lindenberg, Hoffmann Deutschland
GER |
2012: Olischewska, Semljak, Pyhyda, Lohwynenko Ukraine
UKR |
2014: Gayot, Hurtis, Raharolahy, Gueï Frankreich
FRA |
2016: Diamond, Onuora, Doyle, Bundy-Davies Vereinigtes Konigreich
GBR |
2018: Hołub-Kowalik, Baumgart-Witan, Wyciszkiewicz, Święty-Ersetic Polen
POL |
2022: Saalberg, Klaver, de Witte, Bol Niederlande
NLD
1982: Gesine Walther | 1983: Marita Koch | 1984: Jarmila Kratochvílová | 1985: Marita Koch | 1986: Marita Koch | 1987: Kirsten Emmelmann | 1988: Ewa Kasprzyk | 1989: Marie-José Pérec | 1990: Ulrike Sarvari | 1992: Oxana Stepitschewa | 1994: Galina Maltschugina | 1996: Sandra Myers | 1998: Swetlana Gontscharenko | 2000: Muriel Hurtis | 2002: Muriel Hurtis | 2005: Iwet Lalowa
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pérec, Marie-José |
ALTERNATIVNAMEN | Pérec, Marie-José Juliana (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1968 |
GEBURTSORT | Basse-Terre, Guadeloupe |