Nicolas Frantz (* 4. November 1899 in Mamer; † 8. November 1985 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Radrennfahrer. Er gewann 1927 und 1928 die Tour de France. Er gehört neben François Faber, Charly Gaul sowie den Brüdern Fränk und Andy Schleck zu den erfolgreichsten Radrennfahrern seines Heimatlandes.
Nicolas Frantz, der Wewesch Nik, wuchs auf dem elterlichen Bauernhof in Mamer auf. Sein Ziel war es, diesen später selbst zu übernehmen. Nachdem sein Bruder Jean-Pierre zu seinem 16. Geburtstag ein Fahrrad geschenkt bekommen hatte, bekam auch er Freude am Fahrradfahren. Im Alter von 13 Jahren wurde er Mitglied des Velo-Club Mamer, um aber zunächst als Läufer zu starten. Schon sein zweites Rennen gewann er und erhielt ein Taschenmesser als Preis. Auch spielte er Fußball in diesem Verein. Ein Jahr später kaufte er sich sein erstes Fahrrad; das Geld dafür hatte er sich als Ministrant zusammengespart. Zunächst verboten ihm seine Eltern, Rennen zu fahren, bis sie nachgaben. Am 24. Juni 1914 bestritt Nicolas Franz sein erstes offizielles Rennen, das er gewann.[1]
Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs musste Frantz seine Radsportambitionen zurückstellen. 1920 wechselte er von den Amateuren zu den Unabhängigen (Profis ohne Vertrag), wurde im selben Jahr erstmals Landesmeister und gewann 1922 mit der Belgien-Rundfahrt als Unabhängiger sein erstes großes internationales Rennen. 1924 unterschrieb er seinen ersten Profikontrakt beim französischen Rennstall Alcyon.[1]
1924 startete Nicolas Frantz erstmals bei der Tour de France und belegte auf Anhieb Rang zwei; 1925 wurde er Fünfter und 1926 erneut Zweiter. 1927 gewann er die Tour in überlegener Manier: Ab der elften Etappe trug der das Maillot Jaune bis nach Paris und gewann die Gesamtwertung mit über einer Stunde und 48 Minuten Vorsprung auf den Zweiten. Bei seinem Tour-Sieg 1928 brach Frantz rund 100 Kilometer vor dem Ziel der neunzehnten Etappe der Fahrradrahmen. Den Rest der Strecke legte er auf dem zu kleinen Damenfahrrad einer Zuschauerin zurück. Er verlor 28 Minuten, behielt aber die Führung und siegte erneut.[2] Er ist neben Ottavio Bottecchia (1924) und Romain Maes (1935) einer von drei Fahrern, die das Gelbe Trikot bei der Tour von der ersten bis zur letzten Etappe getragen haben.[1]
Insgesamt errang Nicolas Frantz im Laufe seiner aktiven Laufbahn 59 Siege, darunter 20 Etappensiege bei der Tour. Elf Jahre in Folge (1923 bis 1934) wurde er luxemburgischer Meister im Straßenrennen. Mit einem letzten Sieg bei der nationalen Straßenmeisterschaft beendete er seine Radsportlaufbahn.[3]
In Luxemburg war seine Popularität so groß, dass viele Luxemburger, die des Französischen unkundig waren, meinten, die Tour de France würde wegen Nic „Tour de Frantz“ genannt. Zwei Erfolge blieben „Wewesch Nik“ oder „Nic le Wewesch“, wie die Franzosen ihn nannten, versagt: Er wurde nie Weltmeister (Zweiter im Jahr 1929 hinter Georges Ronsse), und als „Directeur technique“ konnte er Charly Gaul nicht zum Sieg führen. Das gelang 1958 erst seinem Nachfolger in diesem Amt, Jean Goldschmit.[1]
Nach dem Ende seiner aktiven Radsportlaufbahn eröffnete Nicolas Frantz in seinem Heimatort Mamer ein Fahrradgeschäft.[4] Er engagierte sich als Vorsitzender des Velo-Club Mamer. Frantz war auch einige Jahre als Nationaltrainer im Radsport seiner Heimat tätig.[3] Seine Tochter Nicole war mit dem luxemburgischen Fußballnationalspieler Léon Letsch verheiratet.[5]
Die örtliche Sporthalle ist nach Frantz Hall Sportif Nicolas Frantz benannt. Vor dem Rathaus steht das Barthel-Frantz Monument, das ihn und den ebenfalls aus Mamer stammenden Läufer und Olympiasieger Josy Barthel zeigt.[6] Auch ein Radweg trägt seinen Namen: Piste cyclable Nicolas Frantz.
Grand Tour | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 2 | 4 | 2 | 1 | 1 | 5 | – | – | 45 |
1903: Maurice Garin | 1904: Henri Cornet | 1905: Louis Trousselier | 1906: René Pottier | 1907, 1908: Lucien Petit-Breton | 1909: François Faber | 1910: Octave Lapize | 1911: Gustave Garrigou | 1912: Odiel Defraeye | 1913, 1914: Philippe Thys | 1915–1918: Keine Austragung | 1919: Firmin Lambot | 1920: Philippe Thys | 1921: Léon Scieur | 1922: Firmin Lambot | 1923: Henri Pélissier | 1924, 1925: Ottavio Bottecchia | 1926: Lucien Buysse | 1927, 1928: Nicolas Frantz | 1929: Maurice De Waele | 1930: André Leducq | 1931: Antonin Magne | 1932: André Leducq | 1933: Georges Speicher | 1934: Antonin Magne | 1935: Romain Maes | 1936: Sylvère Maes | 1937: Roger Lapébie | 1938: Gino Bartali | 1939: Sylvère Maes | 1940–1946: Keine Austragung | 1947: Jean Robic | 1948: Gino Bartali | 1949: Fausto Coppi | 1950: Ferdy Kübler | 1951: Hugo Koblet | 1952: Fausto Coppi | 1953, 1954, 1955: Louison Bobet | 1956: Roger Walkowiak | 1957: Jacques Anquetil | 1958: Charly Gaul | 1959: Federico Bahamontes | 1960: Gastone Nencini | 1961, 1962, 1963, 1964: Jacques Anquetil | 1965: Felice Gimondi | 1966: Lucien Aimar | 1967: Roger Pingeon | 1968: Jan Janssen | 1969, 1970, 1971, 1972: Eddy Merckx | 1973: Luis Ocaña | 1974: Eddy Merckx | 1975: Bernard Thévenet | 1976: Lucien Van Impe | 1977: Bernard Thévenet | 1978, 1979: Bernard Hinault | 1980: Joop Zoetemelk | 1981, 1982: Bernard Hinault | 1983, 1984: Laurent Fignon | 1985: Bernard Hinault | 1986: Greg LeMond | 1987: Stephen Roche | 1988: Pedro Delgado | 1989, 1990: Greg LeMond | 1991, 1992, 1993, 1994, 1995: Miguel Indurain | 1996: Bjarne Riis | 1997: Jan Ullrich | 1998: Marco Pantani | 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005: Kein Gewinner | 2006: Óscar Pereiro | 2007: Alberto Contador | 2008: Carlos Sastre | 2009: Alberto Contador | 2010: Andy Schleck | 2011: Cadel Evans | 2012: Bradley Wiggins | 2013: Chris Froome | 2014: Vincenzo Nibali | 2015, 2016, 2017: Chris Froome | 2018: Geraint Thomas | 2019: Egan Bernal | 2020, 2021: Tadej Pogačar | 2022: Jonas Vingegaard
1922 Franz Heck | 1923–1934 Nicolas Frantz | 1935, 1939 Arsène Mersch | 1936 Émile Bewing | 1937 Pierre Clemens | 1938, 1948 Mathias Clemens | 1945 Joseph Bintener | 1946, 1951 Jean Kirchen | 1947, 1950 Jean Goldschmit | 1949 Willy Kemp | 1952 Johny Goedert | 1953, 1954, 1955 Marcel Ernzer | 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962 Charly Gaul | 1958 Jean-Pierre Schmitz | 1963, 1964 Roger Thull | 1965, 1973 Johny Schleck | 1966–1971 Edy Schütz | 1972, 1974–1976 Roger Gilson | 1977–1980 Lucien Didier | 1981–1983 Eugène Urbany | 1984, 1985 Claude Michely | 1986, 1987, 1988 Enzo Mezzapesa | 1989 Pascal Triebel | 1990 Pascal Kohlwelter | 1997 Daniel Bintz | 1998 Tom Flammang | 1999, 2004, 2006 Kim Kirchen | 2000, 2003, 2007 Benoît Joachim | 2001, 2002 Christian Poos | 2005, 2008, 2010, 2011, 2014 Fränk Schleck | 2009 Andy Schleck | 2012 Laurent Didier | 2013, 2015–2019 Bob Jungels | 2020, 2021 Kevin Geniets | 2022 Colin Heiderscheid
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frantz, Nicolas |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. November 1899 |
GEBURTSORT | Mamer, Luxemburg |
STERBEDATUM | 8. November 1985 |
STERBEORT | Luxemburg |