Andy Raymond Schleck (* 10. Juni 1985 in Luxemburg) ist ein ehemaliger luxemburgischer Radrennfahrer. Seine größten Erfolge waren der nach der Disqualifikation von Alberto Contador zuerkannte Gewinn der Tour de France 2010 und der Klassikersieg bei Lüttich–Bastogne–Lüttich 2009.
Im Jahre 2005 unterschrieb Andy Schleck im Alter von 19 Jahren seinen ersten Profivertrag beim dänischen Team CSC-Saxo Bank von Bjarne Riis, bei dem auch sein fünf Jahre älterer Bruder Fränk fuhr.
Beim Giro d’Italia 2007 machte Schleck das erste Mal bei einer großen Rundfahrt auf sich aufmerksam, als er im Gesamtklassement den zweiten Rang hinter dem Italiener Danilo Di Luca belegte und das Trikot des besten Jungprofis gewann. Im Jahr 2008 nahm er erstmals an der Tour de France als Teamkollege des späteren Siegers Carlos Sastre teil, erreichte dort den 12. Rang und gewann das Weiße Trikot des besten Jungprofis.
Bei der Flèche Wallonne 2009 belegte Andy Schleck den zweiten Platz hinter dem Italiener Davide Rebellin. Vier Tage danach fuhr er seinen ersten großen Sieg ein: der damals 23 Jahre alte Luxemburger gewann im Alleingang den Klassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich 1:17 Minuten vor dem Zweitplatzierten. Die anschließende Tour de France 2009 beendete er als Zweiter des Gesamtklassement mit 4:11 Minuten Rückstand auf den Sieger Alberto Contador. Außerdem gewann er zum zweiten Mal das Weiße Trikot des besten Jungprofis.
Andy Schleck gewann die achte Etappe der Tour de France 2010 und holte sich auf der 9. Etappe das Gelbe Trikot, welches er auf der 15. Etappe durch einen technischen Defekt wieder verlor. Schleck konnte auch die 17. Etappe hinauf zum Col du Tourmalet für sich entscheiden. Im Gesamtklassement wurde er Zweiter mit 39 Sekunden Rückstand auf Alberto Contador. Das Weiße Trikot des besten Jungprofis konnte er zum dritten Mal gewinnen. Nachdem der Internationale Sportgerichtshof (CAS) am 6. Februar 2012 Contador den Sieg der Tour de France 2010 wegen Dopings aberkannt hatte, erhielt Schleck am 29. Mai 2012 offiziell das Gelbe Trikot des Toursiegers 2010 überreicht.[1]
Die Tour de France 2011 schloss Andy Schleck als Zweiter mit 1:34 Minuten Rückstand auf Cadel Evans ab. Er gewann nach langer Solofahrt die 18. Etappe auf den Col du Galibier[2] und auf der 19. Etappe nach Alpe d’Huez eroberte er zum zweiten Mal in seiner Karriere das Gelbe Trikot vom Franzosen Thomas Voeckler. Beim Zeitfahren am nächsten Tag verlor er die Gesamtführung wieder. In den Jahren 2009 bis 2011 wurde er dreimal in Folge zum luxemburgischen Sportler des Jahres gewählt.
Schleck startete mit schwacher Form in die Saison 2012. Nachdem er sich bei einem Sturz beim Critérium du Dauphiné das Kreuzbein gebrochen hatte, verpasste er die Tour de France.[3] Er kehrte erst im Herbst in den Rennbetrieb zurück.[4]
Auch in den Jahren 2013 und 2014 konnte Andy Schleck nicht an die Erfolge vergangener Jahre anknüpfen. Nachdem er im Frühjahr 2013 zahlreiche Rennen nicht beendet oder nur hintere Platzierungen erzielt hatte, kam er bei der Tour de France auf den 20. Rang. Auch im Jahr 2014 konnte er keinerlei Erfolge erzielen und musste die Tour de France aufgeben, nachdem er sich auf der 4. Etappe bei einem Sturz die Kollateral- und Kreuzbänder sowie den Meniskus gerissen und sich einen Knorpelschaden im rechten Knie zugezogen hatte.[5] Am 9. Oktober 2014 gab er das Ende seiner Radsportkarriere bekannt.[6] Am 27. November 2014 wurde Schleck in Paris nachträglich für seinen Sieg bei der Tour de France 2010 ausgezeichnet; Frankreichs Präsident François Hollande überreichte ihm im Élysée-Palast die Siegertrophäe.[7]
Andy Schleck unterstützte 2013 zusammen mit anderen Prominenten wie Colin Firth und Vivienne Westwood die Kampagne der Menschenrechtsorganisation Survival International zum Schutz der Awá, eines bedrohten indigenen Volkes im Amazonasgebiet in Brasilien.[8]
Andy Schleck ist der jüngste von drei Söhnen des ehemaligen luxemburgischen Radprofis Johny Schleck. 2015 wurde er Vater. Im Februar 2017 heiratete er in Bad Mondorf seine Freundin Jil Delvaux.[9]
Grand Tour | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 2 | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | 11 | 2 | 1 | 2 | – | 20 | WD |
![]() | – | – | DNF | DNF | – | – | – | – |
1903: Maurice Garin | 1904: Henri Cornet | 1905: Louis Trousselier | 1906: René Pottier | 1907, 1908: Lucien Petit-Breton | 1909: François Faber | 1910: Octave Lapize | 1911: Gustave Garrigou | 1912: Odiel Defraeye | 1913, 1914: Philippe Thys | 1915–1918: Keine Austragung | 1919: Firmin Lambot | 1920: Philippe Thys | 1921: Léon Scieur | 1922: Firmin Lambot | 1923: Henri Pélissier | 1924, 1925: Ottavio Bottecchia | 1926: Lucien Buysse | 1927, 1928: Nicolas Frantz | 1929: Maurice De Waele | 1930: André Leducq | 1931: Antonin Magne | 1932: André Leducq | 1933: Georges Speicher | 1934: Antonin Magne | 1935: Romain Maes | 1936: Sylvère Maes | 1937: Roger Lapébie | 1938: Gino Bartali | 1939: Sylvère Maes | 1940–1946: Keine Austragung | 1947: Jean Robic | 1948: Gino Bartali | 1949: Fausto Coppi | 1950: Ferdy Kübler | 1951: Hugo Koblet | 1952: Fausto Coppi | 1953, 1954, 1955: Louison Bobet | 1956: Roger Walkowiak | 1957: Jacques Anquetil | 1958: Charly Gaul | 1959: Federico Bahamontes | 1960: Gastone Nencini | 1961, 1962, 1963, 1964: Jacques Anquetil | 1965: Felice Gimondi | 1966: Lucien Aimar | 1967: Roger Pingeon | 1968: Jan Janssen | 1969, 1970, 1971, 1972: Eddy Merckx | 1973: Luis Ocaña | 1974: Eddy Merckx | 1975: Bernard Thévenet | 1976: Lucien Van Impe | 1977: Bernard Thévenet | 1978, 1979: Bernard Hinault | 1980: Joop Zoetemelk | 1981, 1982: Bernard Hinault | 1983, 1984: Laurent Fignon | 1985: Bernard Hinault | 1986: Greg LeMond | 1987: Stephen Roche | 1988: Pedro Delgado | 1989, 1990: Greg LeMond | 1991, 1992, 1993, 1994, 1995: Miguel Indurain | 1996: Bjarne Riis | 1997: Jan Ullrich | 1998: Marco Pantani | 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005: Kein Gewinner | 2006: Óscar Pereiro | 2007: Alberto Contador | 2008: Carlos Sastre | 2009: Alberto Contador | 2010: Andy Schleck | 2011: Cadel Evans | 2012: Bradley Wiggins | 2013: Chris Froome | 2014: Vincenzo Nibali | 2015, 2016, 2017: Chris Froome | 2018: Geraint Thomas | 2019: Egan Bernal | 2020, 2021: Tadej Pogačar | 2022: Jonas Vingegaard
1975: Francesco Moser | 1976: Enrique Martínez Heredia | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Henk Lubberding | 1979: Jean-René Bernaudeau | 1980: Johan van der Velde | 1981: Peter Winnen | 1982: Phil Anderson | 1983: Laurent Fignon | 1984: Greg LeMond | 1985: Fabio Parra | 1986: Andrew Hampsten | 1987: Raúl Alcalá | 1988: Erik Breukink | 1989: Fabrice Philipot | 1990: Gilles Delion | 1991: Álvaro Mejía | 1992: Eddy Bouwmans | 1993: Antonio Martin | 1994, 1995: Marco Pantani | 1996, 1997, 1998: Jan Ullrich | 1999: Benoît Salmon | 2000: Francisco Mancebo | 2001: Óscar Sevilla | 2002: Ivan Basso | 2003: Denis Menschow | 2004: Wladimir Karpez | 2005: Jaroslaw Popowytsch | 2006: Damiano Cunego | 2007: Alberto Contador | 2008, 2009, 2010: Andy Schleck | 2011: Pierre Rolland | 2012: Tejay van Garderen | 2013: Nairo Quintana | 2014: Thibaut Pinot | 2015: Nairo Quintana | 2016: Adam Yates | 2017: Simon Yates | 2018: Pierre Latour | 2019: Egan Bernal | 2020, 2021, 2022: Tadej Pogačar
1892, 1893, 1894 Léon Houa | 1895–1907 nicht ausgetragen | 1908 André Trousselier | 1909 Victor Fastre | 1911 Joseph Vandaele | 1912 Omer Verschoore | 1913 Maurice Moritz | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Léon Devos | 1920 Léon Scieur | 1921, 1922 Louis Mottiat | 1923, 1924 René Vermandel | 1925 Georges Ronsse | 1926 Dieudonné Smets | 1927 Maurice Raes | 1928 Ernest Mottard | 1929, 1931, 1935 Alfons Schepers | 1930 Hermann Buse | 1932 Marcel Houvoux | 1933 François Gardier | 1934 Theo Herckenrath | 1936 Albert Beckaert | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Alphons Deloor | 1939 Albert Ritserveldt | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943, 1947 Richard Depoorter | 1944 nicht ausgetragen | 1945 Jan Engels | 1946, 1950 Prosper Depredomme | 1948 Maurice Mollin | 1949 Camille Danguillaume | 1951, 1952 Ferdy Kübler | 1953 Alois De Hertog | 1954 Marcel Ernzer | 1955 Stan Ockers | 1956, 1958, 1959 Fred De Bruyne | 1957 Germain Derycke | 1960 Ab Geldermans | 1961 Rik Van Looy | 1962 Jef Planckaert | 1963 Frans Melckenbeeck | 1964 Willy Bocklant | 1965 Carmine Preziosi | 1966 Jacques Anquetil | 1967 Walter Godefroot | 1968 Valère Van Sweevelt | 1969, 1971, 1972, 1973, 1975 Eddy Merckx | 1970 Roger De Vlaeminck | 1974 Georges Pintens | 1976, 1978 Joseph Bruyère | 1977, 1980 Bernard Hinault | 1979 Dietrich Thurau | 1981 Josef Fuchs | 1982 Silvano Contini | 1983 Steven Rooks | 1984, 1989 Sean Kelly | 1985, 1986, 1987, 1991 Moreno Argentin | 1988 Adrie van der Poel | 1990 Eric Van Lancker | 1992 Dirk De Wolf | 1993 Rolf Sørensen | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Pascal Richard | 1997, 1998 Michele Bartoli | 1999 Frank Vandenbroucke | 2000, 2002 Paolo Bettini | 2001 Oscar Camenzind | 2003 Tyler Hamilton | 2004 Davide Rebellin | 2005, 2010 Alexander Winokurow | 2006, 2008, 2015, 2017 Alejandro Valverde | 2007 Danilo Di Luca | 2009 Andy Schleck | 2011 Philippe Gilbert | 2012 Maxim Iglinski | 2013 Daniel Martin | 2014 Simon Gerrans | 2016 Wout Poels | 2018 Bob Jungels | 2019 Jakob Fuglsang | 2020 Primož Roglič | 2021 Tadej Pogačar | 2022 Remco Evenepoel
1922 Franz Heck | 1923–1934 Nicolas Frantz | 1935, 1939 Arsène Mersch | 1936 Émile Bewing | 1937 Pierre Clemens | 1938, 1948 Mathias Clemens | 1945 Joseph Bintener | 1946, 1951 Jean Kirchen | 1947, 1950 Jean Goldschmit | 1949 Willy Kemp | 1952 Johny Goedert | 1953, 1954, 1955 Marcel Ernzer | 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962 Charly Gaul | 1958 Jean-Pierre Schmitz | 1963, 1964 Roger Thull | 1965, 1973 Johny Schleck | 1966–1971 Edy Schütz | 1972, 1974–1976 Roger Gilson | 1977–1980 Lucien Didier | 1981–1983 Eugène Urbany | 1984, 1985 Claude Michely | 1986, 1987, 1988 Enzo Mezzapesa | 1989 Pascal Triebel | 1990 Pascal Kohlwelter | 1997 Daniel Bintz | 1998 Tom Flammang | 1999, 2004, 2006 Kim Kirchen | 2000, 2003, 2007 Benoît Joachim | 2001, 2002 Christian Poos | 2005, 2008, 2010, 2011, 2014 Fränk Schleck | 2009 Andy Schleck | 2012 Laurent Didier | 2013, 2015–2019 Bob Jungels | 2020, 2021 Kevin Geniets | 2022 Colin Heiderscheid
1951 Jean Kirchen | 1999, 2002, 2003, 2007, 2011 Christian Poos | 2000 Steve Fogen | 2001 Marc Vanacker | 2004, 2006 Benoît Joachim | 2005, 2010 Andy Schleck | 2008, 2009 Kim Kirchen | 2012 Ben Gastauer | 2013, 2015, 2016, 2018, 2019 Bob Jungels | 2014 Laurent Didier | 2017 Jempy Drucker | 2021 Kevin Geniets
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schleck, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Schleck, Andy Raymond (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgischer Straßenradfahrer |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1985 |
GEBURTSORT | Luxemburg |