sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ottmar Hitzfeld (* 12. Januar 1949 in Lörrach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Als Spieler wurde er zweimal Schweizer Meister. Als Trainer gewann Hitzfeld erneut zwei Schweizer Meisterschaften und wurde siebenmal Deutscher Meister. Mit Borussia Dortmund gewann er im Jahr 1997 die UEFA Champions League, 2001 gelang ihm das mit dem FC Bayern München. Damit ist er einer von nur fünf Trainern, die mit zwei Vereinen diesen Wettbewerb gewannen. Hitzfeld ist der dritterfolgreichste Bundesliga-Trainer nach durchschnittlichen Punkten pro Spiel, hinter Pep Guardiola und Hansi Flick.[1] Zudem fungierte er zwischen 1997 und 1998 als Sportdirektor von Borussia Dortmund.

Ottmar Hitzfeld
Ottmar Hitzfeld 2011
Personalia
Geburtstag 12. Januar 1949
Geburtsort Lörrach, Deutschland
Größe 178 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1960–1967 TuS Stetten
1967–1968 FV Lörrach
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1968–1971 FV Lörrach
1971–1975 FC Basel 92 (66)
1975–1978 VfB Stuttgart 77 (38)
1978–1980 FC Lugano 55 (35)
1980–1983 FC Luzern 72 (30)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1972 Deutschland Amateure 8 0(5)
1972 Deutschland B 1 0(1)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1983–1984 SC Zug
1984–1988 FC Aarau
1988–1991 Grasshopper Club Zürich
1991–1997 Borussia Dortmund
1998–2004 FC Bayern München
2007–2008 FC Bayern München
2008–2014 Schweiz
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Von Sommer 2008 bis zum Achtelfinal-Aus gegen Argentinien bei der WM 2014 in Brasilien war er Trainer der Schweizer Nationalmannschaft. Anschließend beendete er seine Karriere.


Kindheit


Hitzfeld wuchs als jüngstes von fünf Geschwistern im südbadischen Lörrach (Stetten), unmittelbar an der Grenze zur Schweiz, auf. Sein Vater war Zahnarzt. Seinen Vornamen erhielt er in Anlehnung an Ottmar Walter (Bruder des damals schon bekannteren Fritz Walter), den Fußballspieler des 1. FC Kaiserslautern.[2]


Karriere als Spieler


Hitzfeld war Jugendspieler beim TuS Stetten und spielte später beim FV Lörrach. 1971 wechselte er zum Schweizer Nationalligisten FC Basel, mit dem er unter Trainer Helmut Benthaus in den Saisons 1971/72 und 1972/73 Schweizer Meister wurde. 1972/73 wurde er auch Torschützenkönig in der Schweiz. Im Jahr 1973 schloss er sein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule in Lörrach mit dem Staatsexamen in Mathematik und Sport für das Lehramt an Realschulen ab.[3]

Im olympischen Fußballturnier 1972 spielte er in der deutschen Olympiaauswahl unter anderem mit Uli Hoeneß zusammen.[4] Dort wurde er fünfmal von Beginn an eingesetzt und schoss in jedem dieser Spiele ein Tor. Insgesamt kam Hitzfeld auf acht Einsätze bei Amateur-Länderspielen.[5] Am 14. November 1972 bestritt er sein einziges Länderspiel für die B-Nationalmannschaft, die in Winterthur gegen die Auswahl der Schweiz mit 3:1 gewann – auch hier war er mit einem Tor erfolgreich.[6]

1975 wechselte Hitzfeld vom FC Basel zum VfB Stuttgart, der gerade aus der 1. Bundesliga abgestiegen war. In zwei Jahren in der 2. Bundesliga wurde er in 55 Spielen eingesetzt und erzielte dabei 33 Tore. In der Saison 1976/77 war er mit 22 erzielten Toren Teil des sogenannten „100-Tore-Sturms“ (der VfB Stuttgart hatte ein Torverhältnis von 100:36) und leistete einen entscheidenden Beitrag zum Wiederaufstieg des Vereins. Seine sechs Tore beim 8:0-Sieg gegen den SSV Jahn Regensburg stellen bis heute einen Rekord im deutschen Profifußball dar. In der Saison 1977/78 spielte er 22-mal für Stuttgart in der Bundesliga und erzielte fünf Tore. Anschließend ging er wieder zurück in die Schweiz, wo er zunächst beim FC Lugano und dann beim FC Luzern in der Nationalliga spielte. 1983 beendete er seine Karriere als Spieler.


Karriere als Trainer


Nach seiner Spielerlaufbahn wollte Hitzfeld eigentlich den Vorbereitungsdienst für die Realschule mit den Fächern Mathematik und Sport beginnen, doch das Staatliche Schulamt verlangte eine zusätzliche Nachprüfung, da sein Studium schon zu lange her sei. Aus Ärger darüber beschloss Hitzfeld, eine professionelle Trainerlaufbahn zu beginnen.[7]


Vereine in der Schweiz


1983 wurde Hitzfeld Trainer beim SC Zug, den er in der zweitklassigen Nationalliga B übernahm und direkt in die höchste Liga, die Nationalliga A, führte. Trotz des Aufstiegs verließ er den Verein nach nur einem Jahr und wechselte zum FC Aarau in die Nationalliga A, mit dem er im ersten Jahr Vizemeister wurde[8] und am Ende der gleichen Saison 1984/85 den Schweizer Cup gewann. Im selben Jahr wurde er zum Schweizer Fußballtrainer des Jahres gewählt. 1988 wechselte er zum Grasshopper Club Zürich, mit dem er zwischen 1988 und 1991 fünf nationale Titel holte, darunter die Schweizer Meisterschaften der Saisons 1989/90 und 1990/91.


Borussia Dortmund


Zu Beginn der Saison 1991/92 wurde Hitzfeld als Nachfolger von Horst Köppel Trainer von Borussia Dortmund und führte die Mannschaft nach mäßigem Start überraschend zur Vize-Meisterschaft. Als Tabellendritter in den letzten Spieltag gegangen, führte der BVB ab dem Tor in Duisburg in der 9. Minute die Tabelle an, bis dem VfB Stuttgart in der 86. der Siegtreffer in Leverkusen gelang, der ihm die Meisterschaft brachte. Beide profitierten von der Niederlage des bisherigen Tabellenführers Eintracht Frankfurt.

In der Folgesaison erreichte Hitzfeld mit Dortmund das UEFA-Pokal-Finale, das in zwei Spielen gegen Juventus Turin verloren wurde. Das mit dem Erreichen der Finalspiele eingenommene Geld stellte Dortmund größtenteils seinem Trainer für Spielertransfers zur Verfügung. Nach den Neuverpflichtungen von unter anderem Matthias Sammer, Stefan Reuter, Karl-Heinz Riedle, Andreas Möller und ab 1995 Jürgen Kohler (alle spielten zuvor in Italien) wurde Hitzfeld mit Dortmund in den Saisons 1994/95 und 1995/96 Deutscher Meister und gewann die UEFA Champions League der Saison 1996/97 – im Finale erneut gegen Juventus Turin. Nach dem Gewinn dieses Titels erklärte Hitzfeld seinen Rücktritt als Trainer und wurde Sportdirektor bei Borussia Dortmund. Mit dem neuen Trainer Nevio Scala gewann der Verein im Herbst 1997 den Weltpokal.


Bayern München


Am 1. Juli 1998 wurde Hitzfeld Trainer des FC Bayern München. Mit diesem Verein gewann er in sechs Spielzeiten die deutschen Meisterschaften der Saisons 1998/99, 1999/2000, 2000/01, 2002/03 und den DFB-Pokal der Saisons 1999/2000 und 2002/03, die UEFA Champions League der Saison 2000/01 sowie den Weltpokal des Jahres 2001.

Hitzfelds bis 2005 laufender Vertrag wurde vorzeitig zum 30. Juni 2004 vom FC Bayern aufgelöst, nachdem die Mannschaft in der Saison 2003/04 keinen Titel gewonnen hatte. Die Art und Weise der Entlassung wurde in den Medien sowie innerhalb des Vereins kontrovers diskutiert. Hitzfelds Nachfolger wurde Felix Magath. Im November 2011 gab Hitzfeld in einer Fernsehsendung des Senders Sport1 zu, dass er nach der sechsjährigen Bayern-Zeit kurz vor einem Burnout gestanden habe. Er habe selbst keine Kraft mehr gehabt, das Arbeitsverhältnis im Jahr 2004 zu beenden.

Nach dem Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft 2004 lag Ottmar Hitzfeld ein Angebot des DFB vor, als Nachfolger des zurückgetretenen Rudi Völler Trainer der deutschen Nationalmannschaft zu werden, was er jedoch am 1. Juli 2004 ablehnte. Da er sich vor der EM 2004 selbst als potenziellen Nachfolger Völlers ins Gespräch gebracht hatte, wurde er für die überraschende Absage heftig kritisiert. Schließlich wurde der Posten mit dem Ex-Spieler Jürgen Klinsmann besetzt.

Hitzfeld arbeitete ab Mitte 2004 zunächst nicht mehr als Fußballtrainer. Stattdessen analysierte er als Experte für den Pay-TV-Sender Premiere Bundesliga-, Champions-League- und WM-Spiele.

Im Dezember 2006 verkündete Hitzfeld, dass er seine Pause vom Trainerberuf beenden möchte und zur Saison 2007/08 wieder als Fußballtrainer arbeiten wolle. Anfragen des Hamburger SV und seines ehemaligen Vereins Borussia Dortmund für ein sofortiges Engagement als Cheftrainer zu Beginn der Rückrunde der Saison 2006/07 lehnte Hitzfeld ab.


Zweites Mal Bayern München


Am 1. Februar 2007 trat Ottmar Hitzfeld die Nachfolge seines am Tage zuvor beurlaubten eigenen Nachfolgers Felix Magath als Trainer beim FC Bayern München an. Als Co-Trainer stand ihm erneut Michael Henke zur Seite, der Hitzfeld auch schon in der Vergangenheit bei Borussia Dortmund und beim FC Bayern assistiert hatte. Ursprünglich wollte Hitzfeld die Tätigkeit als Trainer nur bis zum Saisonende ausüben, unterschrieb jedoch am 15. März 2007 einen über die Saison 2006/07 hinausgehenden Vertrag, der bis zum 30. Juni 2008 datiert war. Am 2. Januar 2008 bestätigte Hitzfeld die Aussage von Bayern-Manager Uli Hoeneß, dass er seinen Vertrag nicht nochmals verlängern werde. Die Saison 2007/08 beendete er mit dem Gewinn des Doubles für den FC Bayern München. Sein Nachfolger wurde Jürgen Klinsmann.


Nationalmannschaft Schweiz


Ab Sommer 2008 – nach der Europameisterschaft – trainierte Hitzfeld die Schweizer Nationalmannschaft. Dazu verlegte er seinen Wohnsitz wieder in seine Heimatstadt Lörrach.[9] Der Vertrag mit dem Schweizer Fußballverband lief zunächst zwei Jahre bis nach der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika[10] und wurde im August 2009 bis Mitte 2012[11] und im März 2011 vorzeitig bis 2014 verlängert.[12]

Hitzfeld hatte bei der Schweizer Nationalmannschaft einen durchwachsenen Start in die Qualifikation für die WM 2010: Einem 2:2-Unentschieden in Tel Aviv gegen Israel nach einer 2:0-Führung für die Schweiz folgte eine 1:2-Heimniederlage gegen Luxemburg.[13] Anschließend steigerte sich die Mannschaft unter der Leitung von Hitzfeld kontinuierlich und qualifizierte sich als Gruppenerster direkt für die Weltmeisterschaft 2010. Dort gewann die Schweiz in ihrem ersten Gruppenspiel überraschend mit 1:0 gegen den amtierenden Europameister und späteren Turniersieger Spanien. Nach einer Niederlage und einem Unentschieden in den folgenden Spielen kam dann die Mannschaft nicht über die Gruppenphase hinaus.

In der Qualifikation für die EM 2012 wurde die Schweiz Gruppendritter hinter England und Montenegro und qualifizierte sich damit nicht für die Europameisterschaft. Erfolgreicher war Hitzfeld mit der Nationalmannschaft in der Qualifikation für die WM 2014. Die Mannschaft blieb in ihrer Gruppe unbesiegt und stand bereits einen Spieltag vor Ende der Qualifikation als Endrunden-Teilnehmer fest. Zudem wurden in Freundschaftsspielen Deutschland und Brasilien besiegt. Die Schweiz belegte damit im Juni 2014 Platz 6 der FIFA-Weltrangliste. Am 17. Oktober 2013 kündigte Hitzfeld das Ende seiner Trainerkarriere nach der Weltmeisterschaft 2014 an.[14] Bei der WM belegte die Schweiz in der Vorrunde hinter Frankreich den zweiten Gruppenplatz und erreichte somit erstmals seit 2006 das Achtelfinale, wo sie Argentinien in der Verlängerung unterlag. Mit diesem Ausscheiden beendete Hitzfeld am 1. Juli 2014 seine Trainer- und Fußballkarriere.[15]


Erfolge als Trainer



SC Zug



FC Aarau



Grasshopper Club Zürich



Borussia Dortmund



FC Bayern München



Schweiz



Sonstiges



Ehrungen als Trainer


Hitzfeld-Zitat auf einem Fußball – Detail einer modernen Weihnachtskrippe in Heidelberg
Hitzfeld-Zitat auf einem Fußball – Detail einer modernen Weihnachtskrippe in Heidelberg

Projekte und Engagements


Ottmar Hitzfeld unterstützte das Sozialprojekt Wir helfen Afrika zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika.

Seit Juli 2008 ist Hitzfeld als Experte für den Pay-TV Sender Sky (ehemals Premiere) tätig. Dies war er bereits zuvor von September 2004 bis Februar 2007.

Seit Oktober 2016 ist Ottmar Hitzfeld Botschafter der Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)[19]


Sonstiges


Ottmar Hitzfeld wird wegen seiner sachlichen Art „General“ genannt.[20] Hitzfeld ist Neffe des Generals Otto Hitzfeld.

Die Walliser Gemeinde Staldenried taufte ihr neues, auf über 2000 Metern Höhe gelegenes Stadion mit Kunstrasenfeld im Weiler Gspon in „Ottmar Hitzfeld Gspon Arena“.[21] Der Platz ist der höchstgelegene Fußballplatz in Europa (2008 m).[22]

Auf einem speziell für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hergestellten, international zugelassenen Turnierfußball aus fairer Produktion ist Ottmar Hitzfelds Aussage zu lesen: „Ich schöpfe aus der Kraft des positiven Denkens und dem täglichen Gespräch mit Gott.“[23] Er war 2014 in einer modernen Weihnachtskrippe in der Jesuitenkirche Heidelberg zu sehen.


Tabellarischer Karriereüberblick


Spielerlaufbahn
Periode Verein Titel
1960–1967DeutschlandTuS Lörrach-Stetten
1967–1971DeutschlandFV Lörrach
1971–1975SchweizFC Basel1972: Schweizer Meister
1973: Schweizer Meister
1975: Schweizer Cupsieger
1975–1978DeutschlandVfB Stuttgart1977: Aufstieg in die 1. Bundesliga
1978–1980SchweizFC Lugano1979: Aufstieg in die Nationalliga A
1980–1983SchweizFC Luzern
  • 1973: Schweizer Torschützenkönig (18 Tore)
  • Saison 1976/77, 37. Spieltag, VfB Stuttgart – SSV Jahn Regensburg 8:0 (Hitzfeld erzielte sechs Tore – bis heute in der zweiten Liga unerreicht)
Trainerlaufbahn
Periode Verein Titel
1983–1984SchweizSC Zug1984: Aufstieg in NLA
1984–1988SchweizFC Aarau1985: Schweizer Cupsieger
1988–1991SchweizGrasshopper Club Zürich1989: Schweizer Cupsieger
1989: Supercupsieger
1990: Schweizer Cupsieger
1990: Schweizer Meister
1991: Schweizer Meister
1991–1997DeutschlandBorussia Dortmund1995: Supercupsieger
1995: Deutscher Meister
1996: Supercupsieger
1996: Deutscher Meister
1997: Champions League
1998–2004DeutschlandFC Bayern München1998: Ligapokal
1999: Deutscher Meister
1999: Ligapokal
2000: DFB-Pokal
2000: Deutscher Meister
2000: Ligapokal
2001: Deutscher Meister
2001: Champions League
2001: Weltpokal
2003: DFB-Pokal
2003: Deutscher Meister
2007–2008DeutschlandFC Bayern München2007: Ligapokal
2008: DFB-Pokal
2008: Deutscher Meister
2008–2014SchweizSchweiz2009: Direktqualifikation WM
2013: Direktqualifikation WM
  • 1985: Trainer des Jahres in der Schweiz
  • 1997: Welt-Trainer des Jahres
  • 2001: Welt-Trainer des Jahres
  • 2001: UEFA-Trainer des Jahres
  • 2008: Deutschlands Trainer des Jahres
  • 2014: Trainer des Jahres in der Schweiz


Commons: Ottmar Hitzfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Erfolgreichste Trainer in der Fußball-Bundesliga nach durchschnittlichen Punkten pro Spiel transfermarkt.de, abgerufen am 9. Juni 2021.
  2. Josef Hochstrasser: Ottmar Hitzfeld. Die Biographie. Argon-Verlag, 2003, ISBN 3-87024-582-4, S. 18.
  3. Hochstrasser: Ottmar Hitzfeld. 2003, S. 48.
  4. Aufstellung der deutschen Mannschaft 1972 (PDF; 152 kB)
  5. Kicker-Almanach 1995. Copress Verlag, München 1994, ISBN 3-7679-0447-0, S. 142.
  6. Kicker Almanach 1987, S. 104 – ISBN 3-7679-0245-1.
  7. Interview mit Ottmar Hitzfeld, Der Sonntag vom 10. August 2014, S. 3.
  8. Schweizer Fußball-Statistik, www.rogerkaufmann.ch
  9. Umzug nach Lörrach, www.bild.de
  10. Schweizerischer Fußballverband: Ottmar Hitzfeld wird Nationaltrainer der Schweiz – Definitiv: Ottmar Hitzfeld neuer Nati-Coach
  11. Hitzfeld verlängert bis 2012
  12. Bern, dpa vom 5. März 2011.
  13. Schweizerischer Fußballverband
  14. Hitzfeld räumt seinen Stuhl. Tages-Anzeiger, 17. Oktober 2013, abgerufen am 17. Oktober 2013.
  15. „Gauchos“ zittern sich ins Viertelfinale. kicker.de, 1. Juli 2014, abgerufen am 1. Juli 2014.
  16. Ottmar Hitzfeld ausgezeichnet In: Neue Zürcher Zeitung. 19. August 2010.
  17. … Ehrenpreise der Bundesliga für Trainer Ottmar Hitzfeld und … (Memento vom 27. Januar 2011 im Internet Archive) auf: presseportal.de.
  18. Gala-Abend: Fußballspruch des Jahres von Gertjan Verbeek Nordbayern.de am 24. Oktober 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014.
  19. Video: Hitzfeld neuer Botschafter der Sepp-Herberger-Stiftung. In: DFB – Deutscher Fußball-Bund e. V. (dfb.de [abgerufen am 25. Oktober 2016]).
  20. Der „General“ wird 60
  21. Handelsblatt: Schweizer Kunstrasenplatz nach Hitzfeld benannt, abgerufen am 29. Oktober 2013.
  22. WDR sport inside: höchster Sportplatz Europas Video, abgerufen am 5. März 2013.
  23. St. Benno-Verlag: Ich glaub’ dran! Der christliche Fußball. Leipzig 2006.
Personendaten
NAME Hitzfeld, Ottmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 12. Januar 1949
GEBURTSORT Lörrach, Deutschland

На других языках


- [de] Ottmar Hitzfeld

[en] Ottmar Hitzfeld

Ottmar Hitzfeld (German pronunciation: [ˈʔɔtmaːɐ̯ ˈhɪt͡sfɛlt]; born 12 January 1949) is a German former professional football player (striker) and manager, nicknamed der General ("the general").[1][2] He has accumulated a total of 18 major titles, mostly in his tenures with Grasshopper Club Zürich, Borussia Dortmund, and Bayern Munich. A trained mathematician and sports teacher, Hitzfeld is one of the most successful coaches of German and international football. He has been elected "World Coach of the Year" twice; he is one of only five managers to win the European Cup/UEFA Champions League with two clubs, along with Ernst Happel, José Mourinho, Jupp Heynckes, and Carlo Ancelotti.

[es] Ottmar Hitzfeld

Ottmar Hitzfeld (Lörrach, Alemania, 12 de enero de 1949) es un exfutbolista y exentrenador alemán, siendo el Bayern de Múnich el último club que dirigió y siendo el de seleccionador de Suiza su último cargo en los banquillos. Es profesor de instituto de segunda enseñanza para matemáticas y deporte.

[fr] Ottmar Hitzfeld

Ottmar Hitzfeld, né le 12 janvier 1949 à Lörrach, est un joueur puis entraîneur de football allemand. Après des débuts en Suisse, il est longtemps l'entraîneur du Borussia Dortmund (1991-1997) puis du Bayern Munich (1998-2004 et 2007-2008) en Allemagne. Hitzfeld est ensuite le sélectionneur de l'équipe de Suisse entre 2008 et 2014. Il fait partie des cinq seuls entraîneurs, avec l'Autrichien Ernst Happel, le Portugais José Mourinho, l'Allemand Jupp Heynckes et l'Italien Carlo Ancelotti à avoir remporté deux fois la Ligue des champions à la tête de deux clubs différents : le Borussia Dortmund en 1997 et le Bayern Munich en 2001. Il est considéré comme l'un des meilleurs entraîneurs de tous les temps et un des meilleurs entraineurs allemands.

[it] Ottmar Hitzfeld

Ottmar Hitzfeld (Lörrach, 12 gennaio 1949) è un ex allenatore di calcio ed ex calciatore tedesco.

[ru] Хитцфельд, Оттмар

О́ттмар Хи́тцфельд (нем. Ottmar Hitzfeld; род. 12 января 1949[1][2], Лёррах) — немецкий футболист и тренер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии