Paul Edward Cavallini (* 13. Oktober 1965 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der von 1986 bis 1995 für die Washington Capitals, St. Louis Blues und die Dallas Stars in der National Hockey League spielte.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 13. Oktober 1965 |
Geburtsort | Toronto, Ontario, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 95 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1984, 10. Runde, 205. Position Washington Capitals |
Karrierestationen | |
1982–1984 | Henry Carr Crusaders |
1984–1985 | Providence College |
1985–1986 | Team Kanada |
1986–1987 | Binghamton Whalers |
1987 | Washington Capitals |
1987–1992 | St. Louis Blues |
1992–1993 | Washington Capitals |
1993–1996 | Dallas Stars |
Als Junior spielte er für die Henry Carr Crusaders in der OHA-B. Beim NHL Entry Draft 1984 holten die Washington Capitals ihn in der 10. Runde als 205. Der jüngere Bruder von Gino Cavallini spielte noch ein Jahr für das Providence College in der NCAA. Es folgte ein Jahr mit der kanadischen Nationalmannschaft und zum Ende der Saison schloss er sich dem Farmteam der Capitals, den Binghamton Whalers in der AHL an.
Zum Ende der Saison 1986/87, die er in Binghamton begonnen hatte, kam er mit Washington zu seinen ersten sechs Einsätzen in der NHL. Die kommende Saison begann er mit den Capitals, doch die St. Louis Blues die schon seinen Bruder Gino unter Vertrag hatten, holten auch Paul. Der defensivstarke Verteidiger hatte in St. Louis seine besten Jahre. In der Saison 1989/90 erreichte er mit 47 Punkten seine persönliche Bestleistung. In diesem Jahr gewann er auch die Plus/Minus Wertung.
Kurz nach Beginn der Saison 1992/93 holten die Washington Capitals ihn zurück, doch schon in der folgenden Saison wechselte er zu den Dallas Stars. Nach zwei Jahren und acht Spielen in der dritten Saison erklärte er am 7. November 1995 das Ende seiner Karriere.
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 10 | 564 | 56 | 177 | 233 | 750 |
Playoffs | 8 | 69 | 8 | 27 | 35 | 114 |
Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky
NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 Forsberg, Hejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk
Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cavallini, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Cavallini, Paul Edward (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1965 |
GEBURTSORT | Toronto, Ontario |