Pietro Guerra (* 28. Juni 1943 in San Pietro di Morubio, Venetien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer. Er war Profi von 1967 bis 1974.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 28. Juni 1943 |
Nation | Italien![]() |
Disziplin | Straße, Bahn |
Körpergröße | 1,71 m |
Renngewicht | 71 kg |
Karriereende | 1974 |
Clubs, Renngemeinschaften | |
1963 1964–1966 |
G.S. Bruno Gaiga di Verona G.S. Bencini |
Internationale Team(s) | |
1966–1967 1968–1972 1973–1974 |
Salamini-Luxor Salvarani Bianchi-Campagnolo |
Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2020 |
Guerra gewann 1964 mit dem italienischen Team das 100 km Mannschaftszeitfahren bei den Weltmeisterschaften in den französischen Alpen.[1] Im gleichen Jahr holte Guerra mit dem gleichen Team bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio die Silbermedaille im Mannschaftszeitfahren.[2] 1965 konnte neben den Siegen bei Gran Premio Agostano und der Coppa Collecchio noch seinen Weltmeistertitel im 100 km Mannschaftszeitfahren wiederholen und wurde Dritter beim Gran Premio Città di Camaiore.
Nach seinem beiden Etappenerfolgen, 2. und 10. Etappe, bei der Friedensfahrt 1966[3][4] und beim Gran Premio Industria del Cuoio e delle Pelli holte Guerra im August bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1966 nochmals die Bronze-Medaille im 100 km Mannschaftszeitfahren. Danach begann er seine professionelle Laufbahn beim italienischen Radsportteam Salamini. 1967 gewann er die 1. Etappe des Giro di Sardegna und wurde Zweiter in der Gesamtwertung.[5] 1968 wechselte er zur Mannschaft Salvarani und blieb dort vier Jahre. In diese Zeit fielen seine beiden nationalen Titel bei der Einerverfolgung 1971 und 1972. 1970 siegte er im Rennen Gran Premio Cemab. 1973 wechselte er zum italienischen Mannschaft Bianchi-Campagnolo. Am Ende der Saison 1974 beendete er seine Karriere.
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1971
1972
Grand Tour | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | 46 | – | – | – | – | – | – |
![]() | 32 | – | – | – | 70 | DNF | 106 | 94 |
![]() | – | DNF | 81 | 70 | 68 | 86 | – | – |
1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani |
1963 Frankreich
Motte / Bidault / Bechet / Chappe |
1964 Italien
Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza |
1965 Italien
Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi |
1966 Danemark
Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund |
1967–1969 Schweden
G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) |
1970 Sowjetunion 1955
Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow |
1971 Belgien
Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter |
1973 Polen 1944
Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski |
1974 Schweden
Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson |
1975 Polen 1944
Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik |
1977 Sowjetunion 1955
Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow |
1978 Niederlande
Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est |
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949
Drogan / Hartnick / Boden / Petermann |
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949
Drogan / Boden / Kummer / Ludwig |
1982 Niederlande
Frits Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper |
1983 Sowjetunion
Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew |
1985 Sowjetunion
Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow |
1986 Niederlande
Harmeling / Talen / Cordes / de Vries |
1987 Italien
Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella |
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949
Boden / Landsmann / Kummer / Schur |
1990 Sowjetunion
Galkin / Patenko / Sotow / Markownitschenko |
1991 Italien
Anastasia / Colombo / Contri / Peron |
1993 Italien
Contri / Salvato / Fina / Brasi |
1994 Italien
Contri / Colombo / Salvato / Andriotto
Dieser Wettbewerb fand von 1962 bis 1994 für Amateure statt. In Olympiajahren wurde er nicht ausgetragen.
Von 2012 bis 2018 wurde bei Straßen-Weltmeisterschaften ein Mannschaftszeitfahren der Elite ausgefahren, siehe Weltmeister im Mannschaftszeitfahren, welches 2019 durch eine Mixed-Staffel abgelöst wurde.
1939 Olimpio Bizzi | 1940–1942, 1947, 1948 Fausto Coppi | 1943, 1949–1951 Antonio Bevilacqua | 1945, 1946 Vito Ortelli | 1949 Antonio Maspes | 1952, 1953 Donato Piazza | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1968 Leandro Faggin | 1969, 1973 Davide Boifava | 1970 Giuseppe Rosolen | 1971, 1972 Pietro Guerra | 1974, 1976 Luciano Borgognoni | 1978, 1980, 1981, 1984, 1987 Francesco Moser | 1989 Silvio Martinello | 2003 Alessandro Mazzolani | 2004 Francesco Giuliani | 2005 Alan Marangoni | 2006 Marco Pinotti | 2007 Giairo Ermeti | 2008, 2009, 2012–2014 Marco Coledan | 2015 Alessandro De Marchi | 2016 Michele Scartezzini | 2020 Jonathan Milan
Der Wettbewerb wurde nicht in allen Jahren ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guerra, Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1943 |
GEBURTSORT | San Pietro di Morubio, Italien |