sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Silvio Martinello (* 19. Januar 1963 in Padua) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und Olympiasieger. Er war der erfolgreichste und vielseitigste italienische Radrennfahrer der 1990er Jahre. Zuletzt kommentierte er die Fernsehübertragungen des Giro d’Italia und anderer Radsportwettbewerbe im italienischen Fernsehsender Rai.

Silvio Martinello
Silvio Martinello (2014)
Zur Person
Spitzname Il Professore
Geburtsdatum 19. Januar 1963
Nation Italien Italien
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Funktion Fahrer
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2000 – Zweier-Mannschaftsfahren
1996 – Punktefahren
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1995, 1996 – Zweier-Mannschaftsfahren
1996 – Punktefahren
Giro d’Italia
1991 – eine Etappe
1996 – eine Etappe
Letzte Aktualisierung: 28. Juni 2017

Sportliche Laufbahn


1985 wurde Silvio Martinello gemeinsam mit Roberto Amadio, Massimo Brunelli und Gianpaolo Grisandi Amateur-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf wurde er Profi-Rennfahrer.

1995 wurde Martinello zweifacher Weltmeister, im Punktefahren sowie mit Marco Villa im Zweier-Mannschaftsfahren.

Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann Martinello die Goldmedaille im Punktefahren, vier Jahre später in Sydney gemeinsam mit Marco Villa die Bronze-Medaille im Zweier-Mannschaftsfahren. Insgesamt holte er u. a. vier Weltmeistertitel und elf nationale italienische Titel. Er startete bei insgesamt 97 Sechstagerennen, von denen er 28 gewann, 16 davon gemeinsam mit Villa. Das Duo liegt damit auf Platz sechs der besten Sechstage-Paarungen (Stand 2017).[1] Weitere prominente Partner von Martinello waren unter anderen Rolf Aldag, Erik Zabel und Bjarne Riis.

Viermal startete Martinello bei der Tour de France; 1994 wurde er Zweiter der Punktewertung, hinter Dschamolidin Abduschaparow. Den Giro d’Italia bestritt er neun Mal; 1991 und 1996 gewann er jeweils eine Etappe. 1996 trug er zudem vier Etappen lang das Maglia Rosa. Bei der Vuelta a España ging er einmal an den Start.

2003 beendete Silvio Martinello im Alter von 40 Jahren seine aktive Radsportlaufbahn.


Berufliches und Familie


Martinello beendete seine aktive Radsportlaufbahn unter anderem deshalb, weil ihm eine Stelle als Kommentator bei der RAI angeboten worden war. Ab 2013 war er als technischer Direktor der TV-Übertragungen des Giro tätig.[2] Im Februar 2019 gab er über Facebook bekannt, dass er künftig nicht mehr für RAI Sport tätig sein werde, wobei er von einer „gewissen Bitterkeit“ sprach.[3] In der Folge kommentierte er Radrennen für den Hörfunk von RAI. Im Oktober 2020 kündigte er, bei den im Februar 2021 anstehenden Wahlen für das Amt des Präsidenten des italienischen Radsportverbandes Federazione Ciclistica Italiana zu kandidieren.[4] Bei der Abstimmung unterlag er dem Mailänder Unternehmer Cordiano Dagnoni, einem früheren Rennfahrer und Schrittmacher.[5]

Martinello betreibt einen Fitness-Club in Selvazzano Dentro nahe Padua und organisiert selbst Radrennen, wie 2008 das Sechstage-Rennen von Mailand.

Sein Sohn Nicolò Martinello war bis 2014 ebenfalls als Radrennfahrer aktiv. Seine Tochter Francesca betätigte sich im Triathlon und war anschließend als Springreiterin erfolgreich.


Ehrungen


Im Juni 2017 wurde im Velodromo Pier Giovanni Mecchia von Portogruaro eine der Kurven nach Silvio Martinello benannt.[6]


Erfolge



Bahn


1985
1989
1990
1991
1995
1996
1997
1998

Sechstagerennen

1990
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001

Straße


1991
1992
1996
1997
1998
1999

Grand-Tour-Platzierungen


Grand Tour1988198919901991199219931994199519961997199819992000
 Giro d’ItaliaGiro1071081499992DNFDNF105
 Tour de FranceTour94DNF114
 Vuelta a EspañaVueltaDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams



Literatur




Commons: Silvio Martinello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jacq van Reijendam: 6-daagsen-statistieken 2010, Nr. 17, S. 23.
  2. Pino Lazzaro: Silvio Martinello, il "professore" che racconta il Giro agli italiani. In: difesapopolo.it. 20. Mai 2017, abgerufen am 27. Juni 2017 (italienisch).
  3. Rai, cambia il commentatore tecnico del Giro d'Italia. In: Virgilio Sport. 8. Januar 2035, abgerufen am 11. Februar 2019 (italienisch).
  4. Silvio Martinello annuncia la sua candidatura alla Presidenza Fci. In: gazzetta.it. 1. Oktober 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  5. Chi è Cordiano Dagnoni? Profilo del nuovo presidente FCI, imprenditore che si toglie la cravatta e si rimbocca le maniche. In: bicitv.it. 21. Februar 2021, abgerufen am 15. März 2021 (italienisch).
  6. Francesco Coppola: Portogruaro. Una curva per Martinello. In: tuttobiciweb.it. 13. Juni 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.
Personendaten
NAME Martinello, Silvio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 19. Januar 1963
GEBURTSORT Padua, Italien

На других языках


- [de] Silvio Martinello

[en] Silvio Martinello

Silvio Martinello (born 19 January 1963) is a retired road bicycle and track cyclist from Italy. He won the gold medal in the men's points race at the 1996 Summer Olympics in Atlanta, Georgia, followed by the bronze medal in the men's madison in Sydney, Australia alongside Marco Villa.[1] He was a professional rider from 1986 to 2000.

[es] Silvio Martinello

Silvio Martinello (Padua, 19 de enero de 1963) es un deportista italiano que compitió en ciclismo en las modalidades de pista, especialista en las pruebas de puntuación y madison, y ruta.

[fr] Silvio Martinello

Silvio Martinello, né le 19 janvier 1963 à Padoue, est un ancien coureur cycliste italien. Coureur sur route et sur piste de 1986 à 2003, il a notamment remporté trois étapes de grands tours et été champion olympique de la course aux points.

[it] Silvio Martinello

Silvio Martinello (Padova, 19 gennaio 1963) è un ex ciclista su strada e pistard italiano. Professionista dal 1986 al 2003, fu cinque volte campione del mondo (due nell'americana, due nella corsa a punti e una nell'inseguimento a squadre) e campione olimpico ad Atlanta 1996 nella corsa a punti, e quattro volte vincitore della Sei giorni di Milano. Dal 2014 al 2019 ha lavorato alla Rai come commentatore tecnico nelle competizioni ciclistiche coadiuvando Francesco Pancani, essendo subentrato in tale ruolo a Davide Cassani, nominato C.T. della nazionale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии