Silvio Martinello (* 19. Januar 1963 in Padua) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und Olympiasieger. Er war der erfolgreichste und vielseitigste italienische Radrennfahrer der 1990er Jahre. Zuletzt kommentierte er die Fernsehübertragungen des Giro d’Italia und anderer Radsportwettbewerbe im italienischen Fernsehsender Rai.
![]() | |
Silvio Martinello (2014) | |
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Il Professore |
Geburtsdatum | 19. Januar 1963 |
Nation | Italien![]() |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) / Straße |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Karriereende |
Funktion | Fahrer |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 28. Juni 2017 |
1985 wurde Silvio Martinello gemeinsam mit Roberto Amadio, Massimo Brunelli und Gianpaolo Grisandi Amateur-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf wurde er Profi-Rennfahrer.
1995 wurde Martinello zweifacher Weltmeister, im Punktefahren sowie mit Marco Villa im Zweier-Mannschaftsfahren.
Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann Martinello die Goldmedaille im Punktefahren, vier Jahre später in Sydney gemeinsam mit Marco Villa die Bronze-Medaille im Zweier-Mannschaftsfahren. Insgesamt holte er u. a. vier Weltmeistertitel und elf nationale italienische Titel. Er startete bei insgesamt 97 Sechstagerennen, von denen er 28 gewann, 16 davon gemeinsam mit Villa. Das Duo liegt damit auf Platz sechs der besten Sechstage-Paarungen (Stand 2017).[1] Weitere prominente Partner von Martinello waren unter anderen Rolf Aldag, Erik Zabel und Bjarne Riis.
Viermal startete Martinello bei der Tour de France; 1994 wurde er Zweiter der Punktewertung, hinter Dschamolidin Abduschaparow. Den Giro d’Italia bestritt er neun Mal; 1991 und 1996 gewann er jeweils eine Etappe. 1996 trug er zudem vier Etappen lang das Maglia Rosa. Bei der Vuelta a España ging er einmal an den Start.
2003 beendete Silvio Martinello im Alter von 40 Jahren seine aktive Radsportlaufbahn.
Martinello beendete seine aktive Radsportlaufbahn unter anderem deshalb, weil ihm eine Stelle als Kommentator bei der RAI angeboten worden war. Ab 2013 war er als technischer Direktor der TV-Übertragungen des Giro tätig.[2] Im Februar 2019 gab er über Facebook bekannt, dass er künftig nicht mehr für RAI Sport tätig sein werde, wobei er von einer „gewissen Bitterkeit“ sprach.[3] In der Folge kommentierte er Radrennen für den Hörfunk von RAI. Im Oktober 2020 kündigte er, bei den im Februar 2021 anstehenden Wahlen für das Amt des Präsidenten des italienischen Radsportverbandes Federazione Ciclistica Italiana zu kandidieren.[4] Bei der Abstimmung unterlag er dem Mailänder Unternehmer Cordiano Dagnoni, einem früheren Rennfahrer und Schrittmacher.[5]
Martinello betreibt einen Fitness-Club in Selvazzano Dentro nahe Padua und organisiert selbst Radrennen, wie 2008 das Sechstage-Rennen von Mailand.
Sein Sohn Nicolò Martinello war bis 2014 ebenfalls als Radrennfahrer aktiv. Seine Tochter Francesca betätigte sich im Triathlon und war anschließend als Springreiterin erfolgreich.
Im Juni 2017 wurde im Velodromo Pier Giovanni Mecchia von Portogruaro eine der Kurven nach Silvio Martinello benannt.[6]
Grand Tour | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 107 | 108 | – | 149 | 99 | – | – | 92 | DNF | – | DNF | – | 105 |
![]() | – | – | – | – | – | – | 94 | DNF | – | – | – | 114 | – |
![]() | – | – | DNF | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1984: Belgien Roger Ilegems |
1988: Danemark
Dan Frost |
1992: Italien
Giovanni Lombardi |
1996: Italien
Silvio Martinello |
2000: Spanien
Joan Llaneras |
2004: Russland
Michail Ignatjew |
2008: Spanien
Joan Llaneras
Liste der Olympiasieger im Radsport
1980 Constant Tourné | 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989 Urs Freuler | 1988 Daniel Wyder | 1990 Laurent Biondi | 1991 Wjatscheslaw Jekimow | 1992, 1994, 1999, 2001 Bruno Risi | 1993 Etienne De Wilde | 1995, 1997 Silvio Martinello | 1996, 1998, 2000, 2007 Juan Llaneras | 2002 Chris Newton | 2003 Franz Stocher | 2004 Franck Perque | 2005 Wolodymyr Rybin | 2006 Peter Schep | 2008 Wassil Kiryjenka | 2009, 2010, 2012, 2017, 2018 Cameron Meyer | 2011, 2014 Edwin Ávila | 2013 Simon Yates | 2015 Artur Jerschow | 2016 Jonathan Dibben | 2019 Jan-Willem van Schip | 2020 Corbin Strong | 2021 Benjamin Thomas
1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges |
1963 Sowjetunion 1955
Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow |
1964 Deutschland Bundesrepublik
Claesges / Link / Henrichs / Streng |
1965 Sowjetunion 1955
Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow |
1966 Italien
Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino |
1967 Sowjetunion 1955
Moskwin / Koljuschew / Bykow / Latsis |
1968 Italien
Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia |
1969 Sowjetunion 1955
Moskwin / Kusnezow / Bykow / Kuskow |
1970 Deutschland Bundesrepublik
Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer |
1971 Italien
Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni |
1973 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz |
1974 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau |
1975 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun |
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949
Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler |
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949
Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler |
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949
Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler |
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949
Macha / Dittert / Grosser / Winkler |
1982 Sowjetunion
Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko |
1983 Deutschland Bundesrepublik
Gölz / Günther / Strittmatter / Marx |
1985 Italien
Amadio / Brunelli / Grisondi / Martinello |
1986 Tschechoslowakei
Soukop / Trčka / Buchta / Černý |
1987 Sowjetunion
Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin |
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949
Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst |
1990 Sowjetunion
Baturo / Bersin / Neljubin / Gontschenkow |
1991 Deutschland
Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer
Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv
1939 Olimpio Bizzi | 1940–1942, 1947, 1948 Fausto Coppi | 1943, 1949–1951 Antonio Bevilacqua | 1945, 1946 Vito Ortelli | 1949 Antonio Maspes | 1952, 1953 Donato Piazza | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1968 Leandro Faggin | 1969, 1973 Davide Boifava | 1970 Giuseppe Rosolen | 1971, 1972 Pietro Guerra | 1974, 1976 Luciano Borgognoni | 1978, 1980, 1981, 1984, 1987 Francesco Moser | 1989 Silvio Martinello | 2003 Alessandro Mazzolani | 2004 Francesco Giuliani | 2005 Alan Marangoni | 2006 Marco Pinotti | 2007 Giairo Ermeti | 2008, 2009, 2012–2014 Marco Coledan | 2015 Alessandro De Marchi | 2016 Michele Scartezzini | 2020 Jonathan Milan
Der Wettbewerb wurde nicht in allen Jahren ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martinello, Silvio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Padua, Italien |