Sergei Petrowitsch Kljugin (russisch Сергей Петрович Клюгин, engl. Transkription Sergey Klyugin; * 24. März 1974 in Kineschma, Oblast Iwanowo) ist ein ehemaliger russischer Hochspringer und Olympiasieger.
Sergei Kljugin ![]() | |||||||||||||||||||
Voller Name | Sergei Petrowitsch Kljugin | ||||||||||||||||||
Nation | Russland![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 24. März 1974 (48 Jahre) | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Kineschma, Sowjetunion | ||||||||||||||||||
Größe | 192 cm | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,36 m Freiluft 2,31 m Halle | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Karriereende | 2018 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Nach einem zweiten Platz bei der Junioreneuropameisterschaft 1991 und einem fünften Platz bei den Juniorenweltmeisterschaften 1992 sprang Kljugin 1997 erstmals über 2,30 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen belegte er mit 2,29 Meter den elften Platz. Im Jahr darauf sprang er beim Meeting Weltklasse Zürich mit 2,36 Metern seine Besthöhe. Bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest gewann er mit 2,32 Metern Bronze hinter dem Polen Artur Partyka und dem Briten Dalton Grant.
Sein größter Erfolg war der Olympiasieg bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney. Ihm gelang als einzigem Wettkämpfer ein Sprung über 2,35 Meter; weitere sechs Springer hatten 2,32 Meter überquert, scheiterten dann aber bei einsetzendem Regen an 2,35 Metern. Silber gewann der kubanische Weltrekordler Javier Sotomayor. Bei den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton wurde Sotomayor Vierter mit 2,33 Metern, Kljugin belegte zusammen mit Stefan Holm den fünften Platz mit 2,30 Metern. Nachdem Sotomayor später rückwirkend wegen Dopings gesperrt wurde, rückten Holm und Kljugin auf den vierten Platz vor.
Kljugin wurde 2000 und 2001 russischer Meister. Bei einer Körpergröße von 1,92 Metern betrug sein Wettkampfgewicht 82 kg.
1896: Vereinigte Staaten 44 Ellery Clark |
1900: Vereinigte Staaten 45
Irving Baxter |
1904: Vereinigte Staaten 45
Samuel Jones |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
Con Leahy |
1908: Vereinigte Staaten 46
Harry Porter |
1912: Vereinigte Staaten 48
Alma Richards |
1920: Vereinigte Staaten 48
Richmond Landon |
1924: Vereinigte Staaten 48
Harold Osborn |
1928: Vereinigte Staaten 48
Bob King |
1932: Kanada 1921
Duncan McNaughton |
1936: Vereinigte Staaten 48
Cornelius Johnson |
1948: Australien
John Winter |
1952: Vereinigte Staaten 48
Walt Davis |
1956: Vereinigte Staaten 48
Charles Dumas |
1960: Sowjetunion 1955
Robert Schawlakadse |
1964: Sowjetunion 1955
Waleri Brumel |
1968: Vereinigte Staaten
Dick Fosbury |
1972: Sowjetunion 1955
Jüri Tarmak |
1976: Polen 1944
Jacek Wszoła |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Gerd Wessig |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Dietmar Mögenburg |
1988: Sowjetunion
Hennadij Awdjejenko |
1992: Kuba
Javier Sotomayor |
1996: Vereinigte Staaten
Charles Austin |
2000: Russland
Sergei Kljugin |
2004: Schweden
Stefan Holm |
2008: Russland
Andrei Silnow |
2012: Vereinigte Staaten
Erik Kynard |
2016: Kanada
Derek Drouin |
2020: Katar
Mutaz Essa Barshim und Italien
Gianmarco Tamberi
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kljugin, Sergei Petrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Klyugin, Sergey; Клюгин, Сергей Петрович |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Hochspringer |
GEBURTSDATUM | 24. März 1974 |
GEBURTSORT | Kineschma, Oblast Iwanowo, Sowjetunion |