sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Uwe Ampler (* 11. August 1964 in Zerbst/Anhalt) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und jetziger Radsporttrainer.

Uwe Ampler
Uwe Ampler bei der Thüringen-Rundfahrt 1985
Zur Person
Vollständiger Name Uwe Ampler
Geburtsdatum 11. August 1964
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
Disziplin Straße
Fahrertyp Rundfahrer
Körpergröße 1,81 Meter
Renngewicht 76 Kilogramm
Doping
1999 Testosteron
Internationale Team(s)
1990
1991
1992–1993
1997–1998
1999
PDM-Concorde
Histor–Sigma
Team Telekom
Mróz
Agro-Adler Brandenburg
Wichtigste Erfolge

Olympische Spiele 1988 – Mannschaftszeitfahren
Amateur-Straßenweltmeister 1986

Letzte Aktualisierung: 20. November 2019

Karriere



Amateur


Uwe Ampler bei der DDR-Straßenmeisterschaft 1984
Uwe Ampler bei der DDR-Straßenmeisterschaft 1984

Erstmals trat er mit dem Gewinn der Wertung für den besten Nachwuchsfahrer bei der DDR-Rundfahrt 1982 in der Männerklasse in Erscheinung. Zuvor war er bereits zweimal Juniorenweltmeister im Mannschaftszeitfahren geworden. In den letzten Jahren der DDR galt Uwe Ampler als einer der besten Radamateure der Welt. Von 1987 bis 1989 konnte er als erster und bis heute einziger Fahrer dreimal in Folge die Friedensfahrt für sich entscheiden. 1986 wurde er außerdem Straßenweltmeister der Amateure, und 1988 gewann er mit dem DDR-Straßenvierer (zusammen mit Maik Landsmann, Jan Schur und Mario Kummer) die olympische Goldmedaille in Seoul. 1987 gewann er den Einzeltitel bei den DDR-Straßen-Radmeisterschaften.

Wie fast alle Straßenfahrer der DDR startete Ampler auch auf der Bahn der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin. Dort gewann er die „Internationale Zweier-Mannschaftsmeisterschaft“ 1986 mit Uwe Raab als Partner. 1984 gewann er die 6 Tage um den Preis der Jungen Welt mit Uwe Raab als Partner.

Weltmeisterschaft1983198519861987
StraßenrennenStraße3552165

Profi


Nach der friedlichen Revolution in der DDR wurde Ampler Profi zunächst beim holländischen PDM-Radsportteam, ab 1991 dann beim Team Telekom. Die in ihn gesetzten hohen Erwartungen als Rundfahrt-Spezialist konnte er insbesondere bei seinen drei Teilnahmen bei der Tour de France jedoch nicht erfüllen. Nach der Saison 1993 bekam Ampler keinen Vertrag mehr. 1996 beschuldigte er seine ehemalige Mannschaft Telekom, ihn gegen seinen eigenen Willen gedopt zu haben, verlor jedoch vor Gericht. Ein Jahr später setzte Ampler seine Karriere beim zweitklassigen polnischen Mróz-Team fort und konnte 1998 sogar völlig überraschend zum insgesamt vierten Mal die Friedensfahrt für sich entscheiden. Damit gehört er nach Steffen Wesemann (fünf Siege) und gleichauf mit Ryszard Szurkowski zu den erfolgreichsten Teilnehmern dieses Etappenrennens.[1]

1999 stand er beim Team Agro-Adler Brandenburg unter Vertrag. Nach seiner Dopingsperre fuhr er noch ein halbes Jahr für das Leipziger Team Bunte Berte, bevor er seine Karriere beendete.


Erfolge



Grand-Tour-Platzierungen


Grand Tour199019911992
 Vuelta a EspañaVuelta9
 Giro d’ItaliaGiro11
 Tour de FranceTourDNF32DNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Doping


Ampler wurde 1999 während der Sachsen-Tour positiv auf das Geschlechtshormon Testosteron getestet. Es folgte eine sechsmonatige Sperre bis Anfang 2000.


Privates


Uwe Ampler kommt aus einer Radsport-Familie, sein Vater Klaus Ampler gewann 1963 die Friedensfahrt. Sein Sohn Rick (* 1989) war ebenfalls Profiradfahrer.

Im Herbst 2003 wurde Uwe Ampler bei einem Fahrrad-Verkehrsunfall schwer verletzt.[2] Seit November 2012 arbeitet er als Trainer in der Jugendabteilung des Radsportvereins AC Leipzig.[3]


Ehrungen


Ampler wurde 1984 und 1986 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet. 1988 erhielt er den Stern der Völkerfreundschaft.



Commons: Uwe Ampler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. welt.de vom 2. August 1999: Positive Dopingprobe ruiniert Uwe Amplers Ruf endgültig
  2. mdr.de vom 3. Juli 2012: Uwe Amplers Unfall (Memento vom 1. November 2012 im Internet Archive)
  3. Landessportgymnasium Sachsen
Personendaten
NAME Ampler, Uwe
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 11. August 1964
GEBURTSORT Zerbst/Anhalt

На других языках


- [de] Uwe Ampler

[en] Uwe Ampler

Uwe Ampler (born 11 October 1964) is a retired track and road cyclist who competed for East Germany at the 1988 Summer Olympics in Seoul, South Korea.[1] There he won the gold medal in the men's team time trial, alongside Jan Schur, Mario Kummer, and Maik Landsmann.

[fr] Uwe Ampler

Uwe Ampler est un coureur cycliste allemand des années 1980 et 1990, né le 11 octobre 1964 à Zerbst, en Saxe-Anhalt. Il a compté parmi les meilleurs coureurs amateurs des années 1980, et a notamment été champion du monde sur route amateur en 1986 et Champion olympique du contre-la-montre par équipes et 1988, et a remporté quatre fois la Course de la Paix. Il est passé professionnel après la chute du mur de Berlin, et l'est resté jusqu'en 1999.

[it] Uwe Ampler

Uwe Ampler (Zerbst, 11 ottobre 1964) è un ex ciclista su strada tedesco, medaglia d'oro olimpica per la Germania Est nella cronometro a squadre ai Giochi di Seul 1988, e poi professionista dal 1989 al 1999.

[ru] Амплер, Уве

Уве Амплер (нем. Uwe Ampler; род. 11 октября 1964 (1964-10-11) в Цербсте, ГДР) — бывший немецкий шоссейный велогонщик. Олимпийский чемпион 1988 года в командной гонке. Чемпион мира 1986 года среди любителей. Победитель ряда любительских многодневных гонок. Отец Уве Клаус Амплер также был известным велогонщиком.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии