Die Arena Corinthians (durch Sponsoringvertrag offiziell Neo Química Arena) ist ein Fußballstadion im Stadtbezirk Itaquera der brasilianischen Metropole São Paulo. Es wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 erbaut und hatte zur Fußball-WM eine Kapazität von rund 68.000 Zuschauern. An der Fassade wurde die größte Videowand der Welt verbaut (die bis dahin größte Leinwand hängt im AT&T Stadium in Arlington, der Heimstätte der Dallas Cowboys). Nach dem Rückbau der speziell für die WM errichteten Zusatztribünen verfügt die Arena über 48.000 Plätze.[1] Die WM-Arena in São Paulo war u. a. am 12. Juni 2014 Austragungsort des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.[2] Nach dem WM-Turnier wurde es die Heimspielstätte des Fußballclubs Corinthians São Paulo.
Neo Química Arena | ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Arena Corinthians im Juli 2014 | ||
Frühere Namen | ||
Arena de São Paulo (Fußball-WM 2014) | ||
Sponsorenname(n) | ||
Neo Química Arena (seit 2020) | ||
Daten | ||
Ort | Brasilien![]() | |
Koordinaten | 23° 32′ 43,2″ S, 46° 28′ 27,2″ W-23.545325-46.47422 | |
Eigentümer | Corinthians São Paulo | |
Betreiber | Corinthians São Paulo | |
Baubeginn | 30. Mai 2011 | |
Eröffnung | 10. April 2014 | |
Erstes Spiel | 18. Mai 2014 Corinthians São Paulo – Figueirense FC 0:1 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Aníbal Coutinho | |
Kapazität | 48.000 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Im Frühjahr 2013 drohten die Bauherren mit einem sofortigen Baustopp, sollte die Finanzierung nicht baldmöglichst gesichert sein.[3] Die Verzögerung hätte eine fristgemäße Fertigstellung unmöglich gemacht.
Im November 2013 ereignete sich bei den Bauarbeiten am Dach des Stadions ein Unfall. Ein unzureichend fundamentierter Baukran stürzte auf die Dachstruktur und riss Teile davon herunter. Zwei Menschen starben bei dem Vorfall.[4] Im März 2014 starb erneut ein Arbeiter am Bau der Arena, er stürzte aus großer Höhe, während er eine Zusatztribüne montierte.
Am 18. Mai 2014, rund einem Monat vor dem ersten WM-Spiel, wurde das Stadion einem ersten offiziellen Test unterzogen, als vor 36.123 Zuschauern das Ligaspiel zwischen Corinthians São Paulo und Figueirense FC stattfand.[5] Die Arena war zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht komplett fertiggestellt, es mussten noch Arbeiten an den Zusatztribünen verrichtet werden.
Am 1. September 2020, dem 110. Geburtstag von Corinthians, wurde auf einer Veranstaltung im Stadion der neue Name des Stadions bekannt gegeben. Die Corinthians haben sich mit dem größten brasilianischen Pharmahersteller Hypera Pharma, mit Sitz in São Paulo, auf seinen Sponsorvertrag über 20 Jahre bei jährlicher Zahlung von 15 Mio. R$ (insgesamt 300 Mio. R$) geeinigt. Neo Química gehört zu Hypera Pharma und die Fußballarena trägt den Namen Neo Química Arena.[6][7]
Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt:
Do., 12. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Gruppe A | |||
Brasilien![]() | – | Kroatien![]() | 3:1 (1:1) |
So., 19. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe D | |||
Uruguay![]() | – | England![]() | 2:1 (1:0) |
Mo., 23. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe B | |||
Niederlande![]() | – | Chile![]() | 2:0 (0:0) |
Do., 26. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Gruppe H | |||
Korea Sud![]() | – | Belgien![]() | 0:1 (0:0) |
Di., 1. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 7 | |||
Argentinien![]() | – | Schweiz![]() | 1:0 n. V. |
Mi., 9. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Halbfinale 2 | |||
Niederlande![]() | – | Argentinien![]() | 0:0 n. V., 2:4 i. E. |
Als Besonderheit des Stadions ist die temporäre Erweiterung der Kapazität des Stadions für die WM zu nennen, die die Kapizität von 48.000 auf 68.000 erweiterte. Dafür wurden nicht-überdachte Zusatztribünen an den Stirnseiten des Stadions errichtet.
Während der Olympischen Sommerspiele 2016 fanden folgende Fußballspiele der Frauen und Männer im Stadion statt:
Mi., 3. August 2016, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ), Gruppe F | |||
Kanada![]() | – | Australien![]() | 2:0 (1:0) |
Mi., 3. August 2016, 18:00 Uhr (23:00 Uhr MESZ), Gruppe F | |||
Simbabwe![]() | – | Deutschland![]() | 1:6 (0:2) |
Sa., 6. August 2016, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ), Gruppe F | |||
Kanada![]() | – | Simbabwe![]() | 3:1 (3:0) |
Sa., 6. August 2016, 18:00 Uhr (23:00 Uhr MESZ), Gruppe F | |||
Deutschland![]() | – | Australien![]() | 2:2 (1:2) |
Fr., 19. August 2016, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) | |||
Brasilien![]() | – | Kanada![]() | 1:2 (0:1) |
Mi., 10. August 2016, 19:00 Uhr (Do., 00:00 Uhr MESZ), Gruppe B | |||
Kolumbien![]() | – | Nigeria![]() | 2:0 (1:0) |
Mi., 10. August 2016, 22:00 Uhr (Do., 03:00 Uhr MESZ), Gruppe A | |||
Sudafrika![]() | – | Irak![]() | 1:1 (1:1) |
Sa., 13. August 2016, 22:00 Uhr (So., 03:00 Uhr MESZ) | |||
Brasilien![]() | – | Kolumbien![]() | 2:0 (1:0) |
Mi., 17. August 2016, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) | |||
Nigeria![]() | – | Deutschland![]() | 0:2 (0:1) |
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama
Maracanã |
|
![]() |
Olympiapark |
| |
Deodoro |
| |
Copacabana |
| |
Recreio dos Bandeirantes |
| |
außerhalb von Rio de Janeiro |
|