sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Olympiastadion Luschniki (Große Sportarena) (russisch Олимпийский комплекс Лужники (Большая спортивная арена) / Olimpijski kompleks Lužniki (Bolschaja sportiwnaja arena)) ist das größte Fußballstadion Russlands. Es liegt in der Hauptstadt Moskau im gleichnamigen Stadtviertel und ist ein Stadion der Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des europäischen Fußballverbandes (UEFA). Vor dem Stadion steht eine Lenin-Statue, die zu den größten ihrer Art gehört. Nach einer Renovierung von 2014 bis 2017, im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, bietet das Luschniki-Stadion 80.000[1] überdachte Sitzplätze.

Olympiastadion Luschniki
Das Luschniki-Stadion im Juni 2017
Frühere Namen

W. I. Lenin-Zentralstadion (bis 1992)

Daten
Ort ul. Lužniki 24
Russland 119048 Moskau, Russland
Koordinaten 55° 42′ 56,2″ N, 37° 33′ 13,7″ O
Klassifikation 4
Eigentümer Stadt Moskau
Baubeginn 1955
Eröffnung 31. Juli 1956
11. November 2017
Erstes Spiel 31. Juli 1956
Sowjetunion – VR China 1:0
11. November 2017
Russland – Argentinien 0:1
Renovierungen 1978–1980
1995–1997
2014–2017
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 80.000 Plätze[1]
Spielfläche 105 × 68 m
Veranstaltungen
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1957
  • Olympische Sommerspiele 1980
  • Leichtathletik-Europacup 1985
  • Moscow Music Peace Festival 1989
  • Russisches Pokalfinale 1993, 1994, 1995, 1998, 1999, 2002, 2006, 2007
  • Finale UEFA-Pokal 1999
  • Finale der UEFA Champions League 2008
  • Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013
  • Fußball-Weltmeisterschaft 2018
  • Konzerte
Lage
Olympiastadion Luschniki (Moskau)
Olympiastadion Luschniki (Moskau)

Geschichte des Stadions


Das Olympiastadion Luschniki wurde am 31. Juli 1956 in einer Grünanlage im Moskauer Stadtteil Luschniki, ungefähr 10 km südwestlich vom Kreml am Flusslauf der Moskwa fertiggestellt. Es wurde unter dem Namen W. I. Lenin-Zentralstadion (russisch Центральный стадион имени В.И.Ленина) eröffnet. Das Eröffnungsspiel bestritt die sowjetische Fußballnationalmannschaft gegen die chinesische Fußballnationalmannschaft (1:0).

Das Stadion war auch Austragungsort des letzten Spieles der Eishockey-Weltmeisterschaft 1957. Es wurde zwischen der Sowjetunion und Schweden ausgetragen. Das Spiel endete 4:4 (0:2, 4:0, 0:2) und damit wurde Schweden Weltmeister.

Das Olympiastadion Luschniki im Mai 1980
Das Olympiastadion Luschniki im Mai 1980
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 1980
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 1980

Für die Olympischen Sommerspiele 1980 wurde das Stadion ausgebaut und hatte danach eine Kapazität von 103.000 Plätzen (19. Juli 1980).

Am 20. Oktober 1982, also gut zwei Jahre nach den Spielen, kamen am Rande eines UEFA-Pokal-Spiels zwischen Spartak Moskau und dem HFC Haarlem mindestens 66 Menschen ums Leben. Für die seinerzeit schlecht besuchte Begegnung hatten die Verantwortlichen nur eine Tribüne und einen Zugang geöffnet. Mehrere hundert Zuschauer wollten das Stadion kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit beim Stand von 1:0 für den Gastgeber verlassen. Als in der Nachspielzeit ein weiterer Treffer für die Moskauer fiel, stürmten die Zuschauer zurück ins Stadion und trafen dabei auf zahlreiche Besucher, die ihrerseits gerade Richtung Ausgang strömten. Als unter den Gästen eine Panik entstand, wurden zahlreiche Menschen schwer verletzt und zu Tode getrampelt. Nach offiziellen Angaben starben 66 Personen, der Fußball-Weltatlas beziffert die Anzahl der Toten jedoch mit 340.[2]

Außenansicht des Luschniki-Stadions (Mai 2007)
Außenansicht des Luschniki-Stadions (Mai 2007)

Im Jahre 1989 stand das Luschniki-Stadion erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit, als dieses das Moscow Music Peace Festival beherbergte. Zwei Tage lang spielten Rockbands aus aller Welt wie Bon Jovi, Ozzy Osbourne und die Scorpions, um die Botschaft des Weltfriedens zu transportieren.

In den Jahren 1995 bis 1997 wurde das Stadion modernisiert und bot danach Platz für 84.864 Zuschauer. Alle Plätze sind Sitzplätze und das Stadion ist zu 100 Prozent überdacht. Die Flutlichtanlage erzeugt 1450 Lux.

Am 12. Mai 1999 war das Luschniki Schauplatz des Endspiels im UEFA-Pokal 1998/99 zwischen dem italienischen Club AC Parma und der französischen Mannschaft von Olympique Marseille. Die Partie endete vor 61.000 Zuschauern mit 3:0. Es war das erste Mal, dass in Russland das Endspiel eines europäischen Fußballturnieres stattfand.

Am 4. Oktober 2006 entschied der UEFA-Exekutivausschuss, dass im Jahr 2008 das Finale der Champions League 2008 im Olympiastadion Luschniki ausgespielt wird.[3] Für das Spiel am 21. Mai 2008 wurde der Kunstrasen schließlich durch einen Naturrasen ersetzt. Das rein englische Finale zwischen Manchester United und Chelsea London endete vor 69.500 Zuschauern im ausverkauften Stadion nach Toren von Cristiano Ronaldo (26.) und Frank Lampard (45.) mit 1:1 nach Verlängerung. In einem hochdramatischen Elfmeterschießen vergab John Terry für den FC Chelsea zunächst einen Matchball. In der zweiten Verlängerung des Elfmeterkrimis parierte Manchesters holländischer Keeper Edwin van der Sar gegen Chelseas Nicolas Anelka und wurde so zum Matchwinner des Spiels.

Innenansicht des Luschniki-Stadions (Juli 2008)
Innenansicht des Luschniki-Stadions (Juli 2008)

Das Luschniki war auch zentraler Bestandteil der Bewerbung Moskaus für die Olympischen Sommerspiele 2012, die letzten Endes aber an London vergeben wurden. Die Kandidatur sah vor, die meisten der Wettkampfanlagen wiederzuverwenden, die für die Olympischen Sommerspiele 1980 gebaut worden waren. Zudem sollten im Luschniki die Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen werden sowie die Eröffnungs- und die Abschlussfeier stattfinden.

Am 2. Dezember 2010 bekam Russland die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zugesprochen. Das Olympiastadion Luschniki wurde als größte Spielstätte von 12 Stadien der Weltmeisterschaft unter anderem für das Endspiel ausgewählt.

Im Luschniki-Stadion wurden vom 10. bis zum 18. August 2013 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen. Dafür wurde im Stadion eine neue, jetzt hellblaue, Tartanbahn verlegt und der Kunstrasen gegen einen für die Wurfwettbewerbe vorgeschriebenen Naturrasen ausgetauscht. Nach den Titelkämpfen wurde das Stadion für die Umbauarbeiten für die Fußball-WM 2018 geschlossen.[4]

2014 begann der Umbau des Stadions, der ursprünglich im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein sollte.[5] Eine zunächst angedachte Erweiterung der Zuschauerkapazität auf bis zu 90.000 Plätze wurde aus Gründen des Denkmalschutzes verworfen, weil eine solche Erweiterung nicht möglich gewesen wäre, ohne das Stadion komplett abzureißen. Letztlich hat man sich auch aus Kostengründen für ein Umbaukonzept entschieden, bei dem sich die Sitzplatzanzahl von rund 84.000 Plätzen um etwa 3.000 auf ca. 81.000 Plätze reduziert. Die Leichtathletikanlage wurde für ein reines Fußballstadion aus dem Innenraum entfernt.[6]

Das Olympiastadion Luschniki wurde nach den umfangreichen Umbauten am 11. November 2017 mit einem Freundschaftsländerspiel Russlands gegen Argentinien wiedereröffnet.[7] Die Premiere vor 78.750 Zuschauern im renovierten Stadion gewannen die Gäste mit 0:1 durch ein Kopfballtor von Sergio Agüero in der 86. Minute.[8]


Galerie des Stadionumbaus (2014–2017)



Heutige Nutzung


Der Fußballverein Spartak Moskau trug hier bis 2013 seine Heimspiele aus. Seit 2014 tritt man in der Otkrytije Arena an. Auch Torpedo sowie der ZSKA (jetzt in der 2016 eingeweihten WEB Arena) waren Nutzer des Stadions. Des Weiteren wich die russische Fußballnationalmannschaft manchmal in das Stadion aus, was in den letzten Jahren aber nur selten vorkam. Nach dem 350 Mio. Euro teuren Umbau in ein Fußballstadion wird es öfter zum Einsatz kommen. Außerdem wurde das Stadion auch für andere Großveranstaltungen wie Musikkonzerte genutzt.[9]

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 fanden folgende Spiele im Stadion statt:

14. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) – Gruppe A
Russland RusslandSaudi-Arabien Saudi-Arabien5:0 (2:0)
17. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) – Gruppe F
Deutschland DeutschlandMexiko Mexiko0:1 (0:1)
20. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) – Gruppe B
Portugal PortugalMarokko Marokko1:0 (1:0)
26. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) – Gruppe C
Danemark DänemarkFrankreich Frankreich0:0
1. Juli 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale
Spanien SpanienRussland Russland1:1 n. V. (1:1, 1:1), 3:4 i. E.
11. Juli 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) – Halbfinale
Kroatien KroatienEngland England2:1 n. V. (1:1, 0:1)
15. Juli 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) – Finale
Frankreich FrankreichKroatien Kroatien4:2 (2:1)

Am 18. März 2022, dem achten Jahrestag der russischen Annexion der Krim, fand eine Großkundgebung mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Stadion statt.[10]


Auszeichnungen


Die 5-Sterne-Auszeichnung der UEFA am Luschniki-Stadion
Die 5-Sterne-Auszeichnung der UEFA am Luschniki-Stadion

Das Stadion bekam im Jahre 2002 von der UEFA die Auszeichnung der Fünf-Sterne, was unter anderem Voraussetzung war, um als Austragungsort für ein Champions-League-Finale kandidieren zu können. Nach mehrmaliger Umstellung des Bewertungssystems wurde das Stadion von der UEFA zunächst als Elitestadion, inzwischen (seit 2010) als Stadion der Kategorie 4 klassifiziert.


Siehe auch




Commons: Olympiastadion Luschniki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. FIFA.com: Luschniki-Stadion
  2. Radovan Jelínek, Jiří Tomeš u. a.: Fußball-Weltatlas. Aus dem Tschechischen übersetzt von Lothar Martin. Copress Sport, München, 2001, ISBN 3-7679-0651-1, S. 16.
    Moscow: 33 years ago, but still unclear. In: StadiumDB.com. 20. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2018 (englisch).
    Alex Raack: Die Stadion-Katastrophe von Moskau. In: 11freunde.de. 14. Oktober 2011, abgerufen am 16. Juli 2018.
    Alex Raack: Stadionkatastrophe von Moskau 1982: „Alles lief falsch“. In: einestages auf Spiegel Online. 13. Juli 2018, abgerufen am 13. Juli 2018.
  3. UEFA Executive Committee meeting in Ljubljana: Decision on hosts for club competition finals 2008 and 2009. (PDF, 61 kB) Pressemitteilung Nr. 114/2006 der UEFA, 27. September 2006, abgerufen am 16. Juli 2018 (englisch).
  4. Leichtathletik-WM 2013 in Moskau. In: stadionwelt.de. 14. August 2013, abgerufen am 16. Juli 2018.
  5. Umbau ab Frühjahr 2014. In: stadionwelt.de. 16. Oktober 2013, abgerufen am 16. Juli 2018.
  6. Neues Stadion-Design soll Kosten drücken. In: stadionwelt.de. 2. Dezember 2013, abgerufen am 16. Juli 2018.
  7. Luzhniki wird mit einem Länderspiel eröffnet. In: stadionwelt.de. 1. März 2017, abgerufen am 16. Juli 2018.
  8. Russland – Argentinien 0:1. In: weltfussball.de. Abgerufen am 16. Juli 2018.
  9. Search for setlists: Luzhniki Stadium. In: setlist.fm. Abgerufen am 16. Juli 2018 (englisch).
  10. faz.net: Putins Pannen-Show

На других языках


- [de] Olympiastadion Luschniki

[en] Luzhniki Stadium

Luzhniki Stadium (Russian: стадион «Лужники», IPA: [stədʲɪˈon lʊʐnʲɪˈkʲi]) is the national stadium of Russia, located in its capital city, Moscow. The full name of the stadium is Grand Sports Arena of the Luzhniki Olympic Complex. Its total seating capacity of 81,000 makes it the largest football stadium in Russia and the ninth-largest stadium in Europe. The stadium is a part of the Luzhniki Olympic Complex, and is located in Khamovniki District of the Central Administrative Okrug of Moscow city. The name Luzhniki derives from the flood meadows in the bend of Moskva River where the stadium was built, translating roughly as "The Meadows". The stadium is located at Luzhniki Street, 24, Moscow.,

[fr] Stade Loujniki

Le stade Loujniki (en russe : Стадион Лужники, Stadion Loujniki) ou stade olympique de Moscou est la plus grande enceinte sportive de Russie. Pouvant accueillir 81 000 spectateurs, il fut bâti sous le nom de stade Central Lénine, et contenait 103 000 places à sa construction.

[ru] Лужники (стадион)

Больша́я спорти́вная аре́на олимпи́йского ко́мплекса «Лужники́» (до 1992 года — Большая спортивная арена Центрального стадиона имени Владимира Ленина) — московский стадион, центральная часть спортивного комплекса «Лужники», расположенного неподалёку от Воробьёвых гор. Построен в рекордные сроки — за 450 дней (1 год и 85 дней). Был открыт 31 июля 1956 года товарищеским футбольным матчем между сборными РСФСР и КНР. Летом 1956-го спортивный комплекс принял I Спартакиаду народов СССР, а через год — VI Всемирный фестиваль молодёжи и студентов. Летом 1980 г. арена стадиона стала ареной открытия XXII летних Олимпийских игр. После реконструкции, завершившейся в 2017 году, вмещает 81 тысячу человек и является самым большим стадионом России. «Лужники» — также самый вместительный стадион в Восточной Европе и входит в десятку по вместимости среди футбольных стадионов Европы. Общая площадь — 221 тысяча м². Во время чемпионата мира по футболу 2018 года стадион «Лужники» стал главной футбольной ареной страны[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии