sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der Fatih Karagümrük SK ist ein türkischer Fußballverein aus Istanbul. Ihre Heimspiele tragen die Schwarz-Roten gegenwärtig im Atatürk-Olympiastadion aus. Zuvor war man im Vefa-Stadion beheimatet. Der Verein war Gründungsmitglied der höchsten türkischen Spielklasse und spielte in den 1950er, 1960er und 1980er Jahren insgesamt sechs Spielzeiten in der Süper Lig, und neuerdings wieder seit 2020. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 46. Platz.[1] Obwohl der Verein seit den 1960er Jahren lange keine große Rolle mehr im türkischen Fußball spielte, besaß er nach wie vor eine kleine aber wichtige Anhängerzahl und schaffte es in dieser Zeit immer wieder, Nationalspieler wie Abdülkerim Durmaz, Oktay Derelioğlu oder Serdar Topraktepe hervorzubringen.

Fatih Karagümrük SK
Basisdaten
Name Fatih Karagümrük Spor Kulübü
Sitz Fatih (Istanbul)
Gründung 1926
Farben schwarz-rot
Präsident Süleyman Hurma
Website karagumruk.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Italien Andrea Pirlo
Spielstätte Atatürk-Olympiastadion
Plätze 75.145
Liga Süper Lig
2021/22 8. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte



Gründung


Fatih Karagümrük SK wurde 1926 durch die Bemühungen des Muhtars und seinen Freunden durch den Zusammenschluss der beiden Vereine Acıçeşme und Karagümrük Gençleri unter dem Namen Karagümrük İdman Yurdu und mit den Vereinsfarben Rot-Weiß in Istanbul gegründet. Die Vereinsfarben galten als eine Art Hommage an die Feuerwehr des Bezirks. Der Bezirk Fatih besaß sehr viele Holzhäuser, wodurch die Feuerwehr sehr präsent sein musste. Rot sollte die Feuerflamme und Schwarz den Rauch symbolisieren.

Von der Vereinsgründung bis zur Gründung der höchsten türkischen Spielklasse, der Süper Lig, zählte Fatih Karagümrük zu den bekanntesten Vereinen des türkischen Fußballs. Vor der Gründung der Süper Lig waren die regionalen Istanbuler Ligen u. a. die İstanbul Profesyonel Ligi, die prestigeträchtigsten Ligen des Landes. Fatih Karagümrük war in dieser Liga eine feste Größe und errang einige Male vor den drei großen Istanbuler Vereinen Fenerbahçe, Beşiktaş und Galatasaray die Meisterschaft dieser Liga.


Konflikt mit Vefa Istanbul


1942 versuchte der damalige Bildungsminister der Türkei, Hasan Ali Yücel, durchzusetzen, dass Fatih Karagümrük sein Stadion in Zukunft mit dem Verein Vefa Istanbul teilen sollte. Yücel besuchte das renommierte Vefa-Gymnasium, aus dem der Verein Vefa SK entstand, und hatte daher ein privates Interesse an der Sache. Diese Kontroverse hatte zur Folge, dass der Verein in den Jahren 1942 bis 1946 kein Stadion hatte und so dem Spielbetrieb fernblieb. Das Stadion wurde schließlich in Vefa Stadı umbenannt, der Name wird von Fatih Karagümrük heute noch verwendet. Die Klubführung und auch die Fans führten aber weiterhin den alten Namen Karagümrük-Stadium.


Neuordnung und stärkste Vereinsphase


Im Juni 1946 formierte sich der Verein unter dem Namen Karagümrük Gençlik Kulübü neu und startete von der niedrigsten türkischen Spielklasse, der fünftklassigen 5. Küme. Gegen Ende der 1950er Jahre arbeitete sich der Verein wieder in die höchste Istanbuler Liga hoch und begann erneut, Fenerbahçe, Beşiktaş und Galatasaray in Istanbul Konkurrenz zu machen. In der Saison 1958/59 wurde der Verein Herbstmeister, verspielte erst gegen Saisonende die Tabellenführung und wurde Tabellendritter. In den 1950er Jahren starteten mehrere spätere Nationalspieler und Stars ihre Spielerkarriere bei Fatih Karagümrük bzw. waren hier einige Spielzeiten aktiv u. a. Naci Erdem, Ahmet Karlıklı, Cahit Candan, Ahmet Berman, İsmail Kurt, Aydın Yelken und Tarık Kutver.

Im Sommer 1959 war der Verein Gründungsmitglied der neu eingeführten und landesweit ausgetragenen höchsten Spielklasse, der heutigen Süper Lig und zählte fünf Jahre zu ihren ständigen Mitgliedern. Anschließend verlor der Verein den Anschluss an Fenerbahçe, Beşiktaş und Galatasaray. Im Sommer 1963 stieg er in die zweithöchste Spielklasse, die heutige TFF 1. Lig, ab. Verstärkt durch die Gründung zahlreicher anatolischer Mannschaften, die regional zunehmend erstarkten, und den Wandel in der Bezirksbevölkerung verlor der Klub an Bedeutung. In den 1980er Jahren erstarkte der Verein wieder. So beendete die Mannschaft unter der Leitung des Cheftrainers Ahmet Karlıklı die Drittligasaison 1979/80 als Vizemeister der dritthöchsten Spielklasse und kehrte nach 14-jähriger Abstinenz wieder in die zweithöchste Spielklasse zurück.[2] Bereits drei Jahre später schaffte es der Verein im Sommer 1983 als Meister der TFF 1. Lig in die Süper Lig aufzusteigen und nach 21 Jahren wieder an der 1. Lig teilzunehmen. Bereits in seiner ersten Erstligasaison, der Saison 1983/84 stieg der Verein wieder in die TFF 1. Lig ab. Anschließend spielte der Verein bis zum Sommer 2008 abwechselnd zweit- oder drittklassig und stieg im Sommer in die viertklassige TFF 3. Lig ab. Hier verpasste er ebenfalls den Klassenerhalt und spielte fortan im Amateurfußball.


Systembedingter Abstieg in die TFF 3. Lig


Da mit der Saison 2001/02 der türkische Profi-Fußball grundlegenden Änderungen unterzogen werden sollte, wurden bereits in der Spielzeit 2000/01 Vorbereitungen für diese Umstellung unternommen. Bis dato bestand der Profifußball in der Türkei aus drei Ligen: Der höchsten Spielklasse, der einspurigen Türkiye 1. Futbol Ligi, der zweitklassigen fünfspurig und in zwei Etappen gespielten Türkiye 2. Futbol Ligi und der drittklassigen und achtgleisig gespielten Türkiye 3. Futbol Ligi. Zur Saison 2001/02 wurde der Profifußball auf vier Profiligen erweitert. Während die Türkiye 1. Futbol Ligi unverändert blieb, wurde die Türkiye 2. Futbol Ligi in die nun zweithöchste Spielklasse, die Türkiye 2. Futbol Ligi A Kategorisi (zu dt.: 2. Fußballliga der Kategorie A der Türkei), und die dritthöchste Spielklasse, die Türkiye 2. Futbol Ligi B Kategorisi (zu dt.: 2. Fußballliga der Kategorie B der Türkei), aufgeteilt. Die nachgeordnete Türkiye 3. Futbol Ligi wurde fortan somit die vierthöchste Spielklasse, die TFF 3. Lig. Jene Mannschaften, die in der Drittligasaison 2000/01 lediglich einen mittleren Tabellenplatz belegten, wurden für die kommende Saison der neugeschaffenen vierthöchsten türkischen Spielklasse, der 3. Lig, zugewiesen. Karagümrük, welches die Liga auf dem 5. Tabellenplatz beendet hatte, musste so systembedingt in die 3. Lig absteigen.


Rückkehr in den Profifußball und Wiederaufstieg


Nach dreijähriger Abstinenz von den türkischen Profiligen kehrte der Verein am Ende der Saison 2011/12 durch die Meisterschaft der Bölgesel Amatör Ligi und dem damit verbundenen Aufstieg in die TFF 3. Lig in den türkischen Profifußball zurück.

Bereits in der ersten Viertligasaison spielte der Klub lange Zeit um den Aufstieg mit. Die reguläre Liga beendete Karagümrük als Vizemeister der TFF 3. Lig Gruppe 3 und verpasste so den direkten Aufstieg in die TFF 2. Lig. Stattdessen qualifizierte sich die Mannschaft für die Playoffs der Liga, deren Finale den letzten Aufsteiger der Gruppe 3 bestimmt. Hier schied die Mannschaft im Halbfinale gegen Pazarspor aus und verpasste auch die letzte Chance auf den Aufstieg.

In der Viertligasaison 2013/14 qualifizierte sich der Klub als Tabellenvierter erneut für die Playoff-Phase. In dieser setzte sich der Klub mit 3:1 nach Verlängerung gegenüber Kahramanmaraş Büyükşehir Belediyespor durch und kehrte nach siebenjähriger Abstinenz wieder in die TFF 2. Lig zurück.[3] Fatih Karagümrük SK trug in der Saison 2013/14 aufgrund des Name-Sponsoring-Vertrages mit dem Medienunternehmen Localtime Medya diesen Firmennamen als Namenserweiterung und hieß deshalb zwischenzeitlich Localtime Fatih Karagümrük SK.[4]

In der Drittligasaison 2018/19 erreichte Karagümrük den Aufstieg in die zweithöchste türkische Liga, die TFF 1. Lig. Hierfür wurden in den Playoffs Şanlıurfaspor, Manisa FK und Sakaryaspor geschlagen.

Nur ein Jahr später konnte der Aufstieg in die Süper Lig perfekt gemacht werden. Die Mannschaft setzte sich in den Playoffs gegen Akhisarspor und Adana Demirspor durch.[5] Seit dem Aufstieg in das türkische Fußballoberhaus im Jahr 2020 trägt der Club seine Heimspiele im großen Atatürk-Olympiastadion aus.


Ligazugehörigkeit



Rekordspieler


Die meisten Erstligaspiele
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Nihat Çapalar1031959–1962
02.Turkei Kadri Kartal1021959–1962
03.Turkei Tarık Kutver991959–1962
04.Turkei Zekai Selli751959–1961
Turkei Gökçen Dinçer751959–1962
Turkei Orhan Erkmen751959–1962
05.Turkei Doğan Sel721959–1962
06.Turkei Ali Soydan711960–1962
07.Turkei Aydın Yelken701959–1961
08.Turkei Turhan Bayraktutan651959–1962
09.Turkei Ünal Atay631959–1961
10.Turkei Özcan Köksoy541959–1961
Turkei Sümer Yüzer541959–1962
Stand: 16. März 2016
Die meisten Erstligatore
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei Tarık Kutver31990,31
02.Turkei Kadri Aytaç17460,37
Turkei Aydın Yelken17700,24
03.Turkei Ali Soydan14710,2
04.Turkei Turhan Bayraktutan11650,17
05.Turkei Tuncay Becedek10270,37
06.Turkei Nedim Yüney9470,19
07.Turkei Ömer Kaner8160,5
Turkei Zekai Selli8750,11
08.Turkei Rıza Tuyuran6260,23
Turkei Nihat Çapalar61030,06
09.Turkei Kemal Gürgeli5110,45
10.Turkei Mehmet Ekşi4230,17
Turkei Yılmaz Sesli4240,17
Turkei Abdülkerim Durmaz4270,15
Stand: 16. März 2016

Ehemalige bekannte Spieler


1 Erster türkischer A-Nationalspieler der Vereinsgeschichte
2 Spielte während seiner Zeit bei Fatih Karagümrük SK für die Türkische Nationalmannschaft bzw. wurde während dieser Zeit zum ersten Mal für diese nominiert.

Ehemalige Trainer (Auswahl)


  • Turkei Armağan Turhan (August 2003 – November 2004)
  • Turkei İsmail Ertekin (Januar 2006 – Mai 2006)
  • Turkei Fahrettin Sayhan3 (Oktober 2006 – November 2006)
  • Turkei Coşkun Öksüz (Dezember 2007 – Februar 2008)
  • Turkei Fahrettin Sayhan3 (Februar 2008 – März 2008)
  • Turkei Coşkun Öksüz (März 2008 – September 2008)
  • Turkei Önder Karaveli3 (September 2008 – September 2008)
  • Turkei Hüseyin Aydoğan (Januar 2011 – April 2012)
  • Turkei Ercümend Coşkundere (September 2012 – Mai 2013)
  • Turkei Tamer Avcı (August 2013 – September 2013)
  • Turkei Aydın Kahraman3 (September 2013 – Oktober 2013)
  • Turkei Ercümend Coşkundere (Oktober 2013 – Mai 2014)
  • Turkei Nihat Balan (Juli 2014 – November 2014)
  • Turkei Ferruh Özgün (November 2014 – Oktober 2015)
  • Turkei Ercümend Coşkundere (Oktober 2015 – September 2016)
  • Turkei Bülent Yenihayat (September 2016 – Dezember 2016)
  • Turkei Ercümend Coşkundere (Januar 2017 – -nai 2017)
  • Turkei Ferruh Özgün (Juli 2017 – Oktober 2017)
  • Turkei Bülent Yenihayat (Oktober 2017 – Juni 2018)
  • Turkei Yusuf Şimşek (August 2018 – Oktober 2018)
  • Turkei Cüneyt Dumlupınar (Oktober 2018 – Dezember 2018)
  • Turkei Atılay Canel (Dezember 2018)
  • Turkei Bülent Yenihayat (Januar 2018 – Februar 2019)
  • Turkei Cüneyt Dumlupınar (Februar 2019 – Oktober 2019)
  • Turkei Atılay Canel (Oktober 2019 – Juli 2020)
  • Turkei Şenol Can (Juli 2020 – März 2021)
  • Italien Francesco Farioli (März 2021 – Dezember 2021)
  • Turkei Volkan Demirel (Dezember 2021 – Mai 2022)
  • Italien Andrea Pirlo (seit Juni 2022)
3 interimsweise

Präsidenten (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Stand: Hinrundenende der Saison 2015/16
  2. 26. Mai 1980, Milliyet, S. 11.
  3. trtspor.com.tr: Fatih Karagümrükspor 2. Lig'de (abgerufen am 15. Mai 2014)
  4. karagumrukluler.com: „Resmen Localtime Karagümrük Olduk“ (Memento des Originals vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/karagumrukluler.com (abgerufen am 17. Mai 2014)
  5. hurriyet.com.tr: Fatih Karagümrük'ten tarihi başarı! 36 yıl sonra Süper Lig... (abgerufen am 27. September 2020)
  6. 20. Januar 1960, Milliyet, S. 5: "Székely kimdir?"

На других языках


- [de] Fatih Karagümrük SK

[en] Fatih Karagümrük S.K.

Fatih Karagümrük Spor Kulübü, also called Karagümrük, is a Turkish professional football club based in the Karagümrük neighbourhood of the Fatih district in İstanbul. They currently play in the Süper Lig, the top tier of Turkish football.

[es] Fatih Karagümrük SK

El Fatih Karagümrük SK es un equipo de fútbol de Turquía que juega en la Süper Lig, la primera división en el país.

[ru] Фатих Карагюмрюк

Фатих Карагюмрюк (тур. Fatih Karagümrük SK) — турецкий профессиональный футбольный клуб из квартала Карагюмрюк[en] стамбульского района Фатих, в настоящее время выступающий в Суперлиге Турции, первой по уровню в системе футбольных лиг Турции. Домашние матчи команда проводит на стадионе «Олимпийский», вмещающем около 77 000 зрителей.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии