Víkingur Gøta („Wikinger Gøta“) ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Norðragøta auf der Insel Eysturoy.
Víkingur Gøta | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Sitz | Norðragøta, Färöer | ||
Gründung | 2007 | ||
Farben | blau-schwarz | ||
Präsident | Brandur Jacobsen | ||
Website | vikingur.fo | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Jóhan Petur Poulsen | ||
Spielstätte | Sarpugerði | ||
Plätze | 3.000[1] | ||
Liga | Betrideildin | ||
2022 | 2. Platz | ||
|
Der Verein entstand im November 2007 aus der Fusion von GÍ Gøta und LÍF Leirvík, wobei der Platz von GÍ, die den fünften Platz in der Formuladeildin (heute Betrideildin) belegten, eingenommen wurde.[2] Die zweite Mannschaft nahm den Platz von LÍF in der 1. Deild ein, die in der abgelaufenen Saison ebenfalls den fünften Platz belegten. Aus GÍ Gøta II, die die 2. Deild auf dem zweiten Platz abschlossen, wurde die dritte Mannschaft. Der neue Name Víkingur wurde am 4. Februar 2008 bekanntgegeben.[3]
Bereits im zweiten Jahr nach der Gründung konnte der erste Erfolg verzeichnet werden, indem Víkingur durch einen 3:2-Sieg gegen EB/Streymur färöischer Pokalsieger wurde. Von 2012 bis 2015 gelangen vier Pokalsiege in Folge, zudem gewann die Mannschaft von 2014 bis 2017 jeweils den Supercup.
2016 erfolgte dann der größte Erfolg der Vereinsgeschichte, als der Verein färöischer Meister wurde. 2017 gelang die Titelverteidigung. 2022 wurde Víkingur zum insgesamt sechsten Mal Pokalsieger.
Die Heimspiele werden im Sarpugerði-Stadion ausgetragen, welches 3.000 Zuschauer fasst.
Aufgelistet sind alle Spieler, die mindestens zehn Spiele für die Nationalmannschaft absolviert haben.
Rekordspieler der ersten Liga ist Sølvi Vatnhamar mit 356 Spielen. Vatnhamar erzielte mit 116 zudem die meisten Tore in der Betrideildin (Stand: Ende 2022).
In der Saison 2014/15 erreichte das Team die 3. Qualifikationsrunde. Es war das erste Mal, dass eine Mannschaft der Färöer-Inseln zwei Runden in einem UEFA-Wettbewerb überstand.[5]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2010/11 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | Turkei![]() | 0:7 | 0:3 (A) | 0:4 (H) |
2012/13 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Belarus![]() | 00:10 | 0:6 (H) | 0:4 (A) |
2013/14 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Finnland![]() | 2:1 | 1:1 (H) | 1:0 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Rumänien![]() | 0:7 | 0:3 (A) | 0:4 (H) | ||
2014/15 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Lettland![]() | 3:2 | 2:1 (H) | 1:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Norwegen![]() | 2:1 | 0:0 (H) | 2:1 (A) | ||
3. Qualifikationsrunde | Kroatien![]() | 1:9 | 1:5 (H) | 0:4 (A) | ||
2015/16 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Norwegen![]() | 0:2 | 0:2 (H) | 0:0 (A) |
2016/17 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Lettland![]() | 0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) |
2017/18 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | Kosovo![]() | 6:2 | 2:1 (H) | 4:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Island![]() | 1:3 | 1:1 (A) | 0:2 (H) | ||
2018/19 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | Finnland![]() | 2:5 | 1:2 (H) | 1:3 (A) |
2018/19 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | Georgien![]() | 0:7 | 0:3 (A) | 0:4 (H) |
2022/23 | UEFA Europa Conference League | 1. Qualifikationsrunde | Gibraltar![]() | 3:1 | 1:0 (H) | 2:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Slowakei![]() | 0:4 | 0:2 (H) | 0:2 (A) |
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
Wettbewerb | Sp. | G | U | V | T+ | T– |
---|---|---|---|---|---|---|
UEFA Champions League | 06 | 2 | 1 | 03 | 09 | 10 |
UEFA Europa League | 20 | 3 | 4 | 13 | 08 | 50 |
Conference League | 04 | 2 | 0 | 02 | 03 | 05 |
Total | 30 | 7 | 5 | 18 | 20 | 65 |
Rekordtorschütze im Europapokal ist Sølvi Vatnhamar mit vier Treffern (Stand: 2022).
Das Frauenteam von Víkingur übernahm aufgrund der erfolgten Fusion 2008 den Platz von GÍ Gøta in der 1. Deild und konnte sich dort auf Anhieb mit zwei dritten Plätzen in Folge etablieren. Die beiden nachfolgenden Saisons wurden jeweils auf dem vierten Platz abgeschlossen. 2014 ging die Mannschaft eine Spielgemeinschaft mit ÍF Fuglafjørður zum neuen Verein ÍF/Víkingur ein.
Aufgelistet sind alle Spielerinnen, die zehn oder mehr Spiele für die Nationalmannschaft absolviert haben.
Rekordspielerin der ersten Liga ist Bjørg Jarnskor mit 104 Spielen. Hanna Højgaard erzielte mit 57 die meisten Tore in der Betrideildin (Stand: Ende 2022).
B36 Tórshavn II | B68 Toftir II | B71 Sandur | EB/Streymur II | HB Tórshavn II | KÍ Klaksvík II | NSÍ Runavík | Skála ÍF | Undrið FF | Víkingur Gøta II