Das Pampeloponnisiako Stadion (griechisch Παμπελοποννησιακό Στάδιο, Gesamt-Peloponnesische Stadion), ehemals Nationalstadion Patras, ist mit einer Kapazität von 23.588 Zuschauern, die größte Sportstätte in Patras, und der ganzen Peloponnes. Das Stadion befindet sich im südlichen Stadtteil Patras.
Pampeloponisiako Stadio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Daten | ||
Ort | Griechenland![]() | |
Koordinaten | 38° 13′ 18,5″ N, 21° 45′ 7,9″ O38.22180621.752189 | |
Eröffnung | 1981 | |
Renovierungen | 2004 | |
Oberfläche | Rasen | |
Kapazität | 23.588 | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Errichtet wurde das Stadion 1981. Wegen der olympischen Fußballturniere der Olympischen Sommerspiele 2004 wurden Modernisierungs- und Ausbaumaßnahmen beschlossen. Die 30.000.000 € teuren Baumaßnahmen umfassten den Ausbau der westlichen Tribüne, eine Überdachung der Haupttribüne, die Installation von neuen Sitzschalen, Modernisierung der Innenräume, eine neue Flutlichtanlage sowie weitere Modernisierungen an der Stadiontechnik. Die offizielle Übergabe des Stadions war am 28. März 2004 beim Pokalendspiel der regionalen Amateurliga.
Während der Olympischen Spiele war das Stadion Austragungsort für insgesamt sechs Spiele der Herren (fünf Vorrundenspiele und ein Viertelfinalspiel). Neben zwei weiteren Vorrundenpartien, fand beim Damen-Turnier ein Vorrunden- und das Viertelfinalspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft statt.
Das Stadion ist im Besitz einer Tartanbahn und somit für Leichtathletikwettbewerbe geeignet. 2005 wurde im Pampeloponnisiako das Finale um den griechischen Vereinspokal ausgetragen.
Das Stadion ist im Bereich der Haupttribüne sowie bei den Übergängen zu den Hintertorkurven im Besitz eines Oberranges. Beim Entwurf wurde ein möglicher weiterer Ausbau des Stadions berücksichtigt. Bei einer zukünftigen Errichtung eines Oberranges im Bereich der Gegentribüne würde die Stadionkapazität noch einmal um 6.500 Plätze ansteigen.
Zurzeit spielt der Fußballverein Panachaiki Patras (2. griechische Liga) im Pampeloponnisiako Stadio.
Olympia-Sportkomplex Athen |
|
![]() |
Elliniko Olympic Complex |
| |
Faliro Coastal Zone Olympic Sports Complex |
| |
Goudi Olympic Complex |
| |
Markopoulo Olympic Complex |
| |
Weitere Wettkampfstätten in Athen |
| |
Außerhalb Athens |
|
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama