Die Arena da Amazônia ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Stadt Manaus im Bundesstaat Amazonas. Die Fußballarena bietet auf den überdachten Rängen 44.310 Sitzplätze und ist die Heimspielstätte des Fußballvereins Nacional FC. Der Manaus FC nutzt die Arena vereinzelt für ihre Heimspiele. Es war Austragungsort von vier Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und eines von sieben Stadien der beiden Fußballturniere der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro.[1] Neben dem Stadion befindet sich die Mehrzweckhalle Arena Poliesportiva Amadeu Teixeira.
Arena da Amazônia | ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Arena da Amazônia im März 2014 | ||
Daten | ||
Ort | Av. Constantino Nery 5001 Brasilien ![]() | |
Koordinaten | 3° 4′ 59″ S, 60° 1′ 41″ W-3.083056-60.028056 | |
Baubeginn | 2010 | |
Eröffnung | 9. März 2014 | |
Erstes Spiel | 9. März 2014 Nacional FC – Clube do Remo 2:2 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 669,5 Mio. R$ (rd. 127 Mio. Euro) | |
Architekt | Gerkan, Marg und Partner (gmp) | |
Kapazität | 44.310 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Arena wurde 2009 vom deutschen Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp) in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner (sbp) entworfen.[2] An seinem Standort befand sich bis 2010 das 1970 fertiggestellte Estádio Vivaldo Lima (bekannt als Vivaldão), das für den Neubau abgerissen wurde.[1]
Das Stadion steht wegen seiner fraglichen Nachhaltigkeit bis heute in der Kritik. Für die Nutzung nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gab es zunächst keine Pläne, da der WM-Spielort Manaus über kein oberklassiges Fußballteam verfügt. In die weitere Infrastruktur der Stadt wurde bis zur WM 2014 nur minimal (wie in einen neuen Flughafen) investiert, viele Projekte mussten aufgrund von Zeitmangel verschoben werden. Bei Protesten während des FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 kam es in Manaus zu Demonstrationen gegen das Stadion. Auch bei den Trainern der teilnehmenden WM-Teams, wie etwa Ottmar Hitzfeld, stand der Austragungsort in der Kritik, da das tropische Klima den Spielern extreme körperliche Anstrengungen abverlangte.
Bis Anfang Februar 2014 starben bei den Bauarbeiten an der Arena vier Arbeiter, weswegen Beschäftigte die Arbeit niederlegten. Dadurch konnte die Fertigstellung bis Mitte Februar nicht eingehalten werden.[3][4]
Nach fast vierjähriger Bauzeit wurde am 9. März 2014 die Eröffnung gefeiert. Das Pokalspiel zwischen dem Nacional FC und dem Clube do Remo (2:2) verfolgten rund 20.000 Zuschauer, da nur der Unterrang für die Zuschauer freigegeben wurde. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 669,5 Mio. R$ (rund 127 Mio. Euro).[5][6]
Die Copa Libertadores Femenina 2018 fand in zwei Stadien in Manaus statt. Bis auf vier Gruppenspiele, um den Spielfeldrasen zu schützen, wurden 18 Partien in der Arena da Amazônia ausgetragen.
Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt.
Sa., 14. Juni 2014, 18:00 Uhr (So., 15. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) Gruppe D, 39.800 Zuschauer | |||
England![]() | – | Italien![]() | 1:2 (1:1) |
Mi., 18. Juni 2014, 18:00 Uhr (Do., 19. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) Gruppe A, 39.982 Zuschauer | |||
Kamerun![]() | – | Kroatien![]() | 0:4 (0:1) |
So., 22. Juni 2014, 18:00 Uhr (Mo., 23. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) Gruppe G, 40.123 Zuschauer | |||
Vereinigte Staaten![]() | – | Portugal![]() | 2:2 (0:1) |
Mi., 25. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) Gruppe E, 40.322 Zuschauer | |||
Honduras![]() | – | Schweiz![]() | 0:3 (0:2) |
Zwei Begegnung des Frauenturniers (Gruppe E und G) und vier Partien des Männerturniers der Gruppe B wurden in Manaus ausgetragen.
Do., 4. August 2016, 18:00 Uhr (Fr., 00:00 Uhr MESZ), Gruppe B, 40.996 Zuschauer | |||
Schweden![]() | – | Kolumbien![]() | 2:2 (1:1) |
Do., 4. August 2016, 21:00 Uhr (Fr., 03:00 Uhr MESZ), Gruppe B, 29.996 Zuschauer | |||
Nigeria![]() | – | Japan![]() | 5:4 (3:2) |
So., 7. August 2016, 18:00 Uhr (Mo., 00:00 Uhr MESZ), Gruppe B, 23.892 Zuschauer | |||
Schweden![]() | – | Nigeria![]() | 0:1 (0:1) |
So., 7. August 2016, 21:00 Uhr (Mo., 03:00 Uhr MESZ), Gruppe B, 26.603 Zuschauer | |||
Japan![]() | – | Kolumbien![]() | 2:2 (0:0) |
Di., 9. August 2016, 18:00 Uhr (Mi., 00:00 Uhr MESZ), Gruppe G, 30.557 Zuschauer | |||
Kolumbien![]() | – | Vereinigte Staaten![]() | 2:2 (1:1) |
Di., 9. August 2016, 21:00 Uhr (Mi., 03:00 Uhr MESZ), Gruppe E, 38.415 Zuschauer | |||
Sudafrika![]() | – | Brasilien![]() | 0:0 |
Maracanã |
|
![]() |
Olympiapark |
| |
Deodoro |
| |
Copacabana |
| |
Recreio dos Bandeirantes |
| |
außerhalb von Rio de Janeiro |
|
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama