Christine „Chris“ Marie Evert, 1979–1987 Evert-Lloyd (* 21. Dezember 1954 in Fort Lauderdale, Florida), ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin. Die langjährige Weltranglistenerste zählt zu den erfolgreichsten Spielerinnen in der Geschichte dieses Sports. Als eine der ersten Spielerinnen spielte sie die Rückhand beidhändig. Unvergessen sind die Duelle der Grundlinienspielerin und Sandplatzspezialistin mit Martina Navrátilová, der anderen großen Spielerin der 1970er und 1980er Jahre. 1989 beendete Evert ihre Karriere als Tennisprofi.
Chris Evert ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Evert 1990 in Camp David beim Spiel mit George H. W. Bush | |||||||||||||
Nation: | Vereinigte Staaten![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 21. Dezember 1954 | ||||||||||||
Größe: | 168 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1972 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1989 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 8.896.144 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 1304:144 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 154 WTA, 4 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (10. Juni 1985) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 260 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 117:39 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 18 WTA, 11 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 13 (12. September 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Im Alter von fünf Jahren kam Chris Evert mit dem Tennisspielen in Berührung. Vater Jimmy Evert (1924–2015), selbst Tennisprofi und 1947 Gewinner der Canadian Championships, förderte seine Tochter. Zu schwach, um den Schläger auf der Rückhandseite zu halten und einen Schlag auszuführen, entwickelte sie aus eigenem Antrieb, als erste Spielerin überhaupt, einen beidhändigen Rückhandschlag. Dieser sollte später zu ihrem gefürchteten und oft kopierten Markenzeichen werden.
1969 wurde Evert in den USA als beste U14-Spielerin geführt. Für Schlagzeilen sorgte die Schülerin ein Jahr später, als sie bei einem kleinen Sandplatzturnier in North Carolina erst die französische Weltklassespielerin Françoise Dürr und dann die Weltranglistenerste und Tennislegende Margaret Smith Court mit 7:6, 7:6 bezwang. Court hatte im Jahr zuvor als erst zweite Spielerin überhaupt den Grand Slam gewonnen.
Im Jahr darauf setzte Evert ihren Aufstieg fort. Als Siegerin der US-Jugendmeisterschaften folgte sie einer Einladung des nationalen Verbands und gab ihr Grand-Slam-Debüt bei den US Open in Forest Hills. Die 16-jährige Schülerin schlug nacheinander Edda Buding, Mary-Ann Eisel, die an Nummer 5 gesetzte Französin Françoise Dürr sowie deren Landsfrau Lesley Hunt und scheiterte erst im Halbfinale an Billie Jean King. Evert war mit 16 Jahren, 8 Monaten und 20 Tagen die bis dahin jüngste Spielerin, die in das Halbfinale der US Open einziehen konnte. Dabei offenbarte sie jene Stärken, die sich in den folgenden Jahren zu ihren Markenzeichen entwickelten. Everts Spiel zeichnete sich durch eine bis dahin ungekannte Härte und Präzision in den Grundlinienschlägen aus. Darüber hinaus beeindruckte sie mit Nervenstärke, die ihr in der Presse schon bald den Beinamen Ice Maiden verschaffte. Ungewöhnlich oft gelang es ihr, schon verloren geglaubte Spiele noch zu drehen. Gegen die US-Amerikanerin Eisel wehrte Evert beim Stande von 5:6 und 0:40 im zweiten Satz sechs Matchbälle ab, ehe sie den letzten Durchgang mit 6:1 gewann.
Trotz des frühen Erfolgs setzte ihr Vater auf einen behutsamen Aufbau. 1972 verzichtete Evert auf die Australian Open und die French Open, erreichte aber in Wimbledon und Forest Hills das Halbfinale. 1973 erreichte die 18-Jährige in Paris und Wimbledon das Finale, zog zum dritten Mal in Folge ins Halbfinale der US Open ein und verzichtete erneut auf die Australian Open am Jahresende.
Das folgende Jahr markierte ihren endgültigen Durchbruch. Abgesehen von einer kurzen Unterbrechung 1976, blieb sie bis 1978 an der Spitze der Weltrangliste.
Als 19-Jährige gewann sie 1974 die French Open und Wimbledon, erreichte das Finale in Australien, stand bei den US Open erneut im Semifinale und übernahm die Weltranglistenführung. Mit dem Gewinn ihres ersten Major-Titels in Paris begann auch eine einzigartige Serie von Grand-Slam-Titel-Gewinnen, die bis ins Jahr 1986 anhalten sollte und in der die Amerikanerin insgesamt 18 große Titel errang. Schon 1973 begann eine weitere Rekordserie. Trotz ihrer Erfolge auf allen Bodenbelägen blieb das Sandplatzspiel eindeutig ihre größte Domäne. Zwischen 1973 und 1979 war Evert 125-mal in Folge auf Sand siegreich – ein bis heute unerreichter Rekord.
1975 gewann sie erneut zwei Majors. Sie wiederholte ihren Vorjahressieg bei den French Open, stand im Wimbledon-Halbfinale und errang gegen Evonne Goolagong ihren ersten US-Open-Titel, den sie dreimal in Folge verteidigte. Mit kurzen Unterbrechungen stand Evert während der nächsten fünf Jahre an der Spitze der Weltrangliste.
1976 errang Evert mit einem engen Dreisatzerfolg erneut die Wimbledon-Krone. Gegnerin war wiederum die Australierin Goolagong, die sich bis Mitte der 1970er Jahre mehr und mehr zu ihrer hartnäckigsten Rivalin entwickelte. Evert gewann den ersten Durchgang mit 6:3, verlor den zweiten mit 4:6 und lag im dritten Durchgang mit 0:2 zurück, bevor sie das Match wenden konnte und schließlich mit 8:6 triumphierte. Die beiden trafen insgesamt 33-mal aufeinander. Evert blieb mit insgesamt 21 Siegen die klar dominierende Spielerin im Welttennis.
Die beiden folgenden Jahre waren weniger erfolgreich. Nach dem jeweiligen Verzicht auf die Australian und French Open stand Evert 1977 nur im Halbfinale von Wimbledon und verteidigte ihren US-Open-Titel. In den Jahren 1976 bis 1978 verzichtete sie auf die French Open, um, wie die anderen Top Spielerinnen, am World-Team-Tennis-Event, das Billy Jean King organisiert hatte, teilzunehmen. Auch 1978 spielte Evert nur zwei Masters, stand im Finale an der Church Road und errang erneut den Sieg bei den Offenen Amerikanischen Meisterschaften.
Ende der 1970er Jahre endete die Ära von Everts unumschränkter Herrschaft. Mit Martina Navrátilová trat eine neue Rivalin ins Rampenlicht, welche Everts Dominanz beenden und eine zweite Periode in ihrer Karriere einleiten sollte. Das in sportlicher Hinsicht erbittert ausgetragene Duell der beiden Spielerinnen prägte die nächste Dekade im Damentennis, trieb den Tennissport auf ein neues Niveau der Professionalisierung und gilt als eine der eindrücklichsten Rivalitäten der Sportgeschichte. Bei insgesamt 80 Aufeinandertreffen gewann Navrátilová 43 Begegnungen. Beide Spielerinnen beendeten ihre Karrieren mit jeweils 18 Grand-Slam-Einzeltiteln.
1973, als Evert und Navrátilová erstmals aufeinander trafen, beherrschte Evert die Tschechoslowakin. Auch am Ende des Jahres 1977 standen bei der Amerikanerin in insgesamt 26 Begegnungen noch 22 Siege zu Buche. Dies änderte sich 1978, als Navrátilová das Wimbledon-Vorbereitungsturnier in Eastbourne gewann und dann den Titel in Wimbledon, den sie im Jahr darauf verteidigte.
Auch Evert errang 1978 und 1979 jeweils einen Grand-Slam-Titel. Während sie bei den US Open 1978 und French Open 1979 siegte, triumphierte Navratilova in beiden Jahren in Wimbledon.
1977 betrat eine junge Amerikanerin aus Rolling Hills, Kalifornien die internationale Tennisbühne und schickte sich an, Chris Everts Nachfolgerin zu werden. Tracy Austin, die mit 14 Jahren ihr erstes internationales Turnier spielte und auf Anhieb gewann, entwickelte sich zu einer Art Albtraum für Evert. Auch Austin spielte von der Grundlinie, mit beidhändiger Rückhand, und die Konstanz und Präzision ihrer Schläge standen denen Everts in nichts nach. 1979 gewann Tracy Austin als Jüngste aller Zeiten die US Open – 6:4, 6:3 gegen die große Kontrahentin aus Florida. Austin gewann zu einem Zeitpunkt fünf Mal in Folge gegen Evert und wurde 1980 die seinerzeit jüngste Nummer Eins der Weltrangliste. Chris Evert ihrerseits legte eine mehrmonatige Pause ein und stand, frisch verheiratet, kurz vor dem Ende ihrer Karriere. Die Wachablösung schien besiegelt. Doch bereits 1981 zwangen Verletzungen im Rückenbereich den Jungstar immer wieder zu größeren Spielpausen und letztlich 1984 zum Karriereende. Chris Evert ihrerseits eroberte den Tennisthron nach dem Gewinn der US Open 1980 wieder zurück.
Ihre letzten beiden Grand-Slam-Titel errang Evert auf der roten Asche von Roland Garros, wo sie erneut ihrer Dauerrivalin gegenüberstand. 1985, als sie in einem engen Dreisatzmatch 6:3, 6:7 und 7:5 gewann, erklomm sie ein fünftes und letztes Mal die Spitze der Weltrangliste. Auch 1986 hieß ihre Gegnerin Navrátilová und Evert verbuchte mit 2:6, 6:3, 6:3 ihren letzten Grand-Slam-Triumph. 1988 konnte sie, mittlerweile 33-jährig, noch einmal ins Finale eines der bedeutendsten Turniere einziehen. Im Finale der Australian Open unterlag sie der knapp 19 Jahre alten späteren Grand-Slam-Gewinnerin Steffi Graf in zwei Sätzen. Evert wurde auch für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul nominiert, sie schied dort allerdings bereits im Achtelfinale gegen die Italienerin Raffaella Reggi aus.[1]
Evert beendete ihre Karriere 1989, nachdem sie bei den US Open im Viertelfinale gegen Zina Garrison ausgeschieden war.
Wie schon 1975 und 1976 übernahm sie 1983 erneut die Präsidentschaft in der Women’s Tennis Association (WTA), der sie bis 1991 vorstand.
1995 wurde Chris Evert in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen.
Anfang der 1970er Jahre war Evert mit dem Weltranglistenersten Jimmy Connors liiert. 1979 heiratete sie den britischen Tennisspieler John Lloyd und führte den Doppelnamen Evert-Lloyd. Nach der Scheidung im Jahr 1987 heiratete sie 1988 den ehemaligen Skirennläufer Andy Mill, mit dem sie drei Kinder hat. In beiderseitigem Einvernehmen reichten sie am 20. Oktober 2006 nach 18 Jahren Ehe die Scheidung ein. Am 28. Juni 2008 heiratete sie auf den Bahamas den australischen Golf-Star Greg Norman, doch bereits Anfang Oktober 2009 gab das Paar die Trennung bekannt.
Ihre jüngere Schwester Jeanne war ebenfalls Tennisprofi.
Turnier | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | F | — | — | — | — | — | — | F | S | — | S | F | n. a. | — | F | — | 2 |
French Open | — | — | F | S | S | — | — | — | S | S | HF | HF | S | F | S | S | HF | 3 | — | 7 |
Wimbledon | — | HF | F | S | HF | S | HF | F | F | F | S | F | 3 | F | F | HF | HF | HF | HF | 3 |
US Open | HF | HF | HF | HF | S | S | S | S | F | S | HF | S | F | F | HF | HF | VF | HF | VF | 6 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Turnier | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | AF | — | HF | VF | n. a. | — | F | — | — |
French Open | — | HF | S | S | — | — | — | VF | VF | VF | — | AF | — | VF | AF | — | — | — | 2 |
Wimbledon | 1 | 1 | HF | VF | S | 2 | — | VF | VF | VF | AF | AF | AF | VF | 2 | — | HF | AF | 1 |
US Open | AF | HF | — | HF | — | — | 1 | HF | 2 | AF | AF | — | VF | VF | — | AF | VF | — | — |
Turnier | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | … | 1982 | 1983 | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | nicht ausgetragen | — | ||||||
French Open | — | — | — | — | — | — | — | — |
Wimbledon | — | AF | VF | 3 | — | 1 | 1 | — |
US Open | 2 | VF | HF | F | — | — | — | — |
Rang | Tennisspielerin | Wochen |
---|---|---|
1. | Deutschland![]() |
377 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
332 |
3. | Vereinigte Staaten![]() |
319 |
4. | Vereinigte Staaten![]() |
260 |
5. | Schweiz![]() |
209 |
6. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() ![]() ![]() |
178 |
7. | Australien![]() |
121 |
8. | Belgien![]() |
117 |
Stand: 4. April 2022 |
Chris Evert war die erste Profispielerin, die 1.000 Siege im Einzel erzielte. Mit einer Karrierebilanz von insgesamt 1.309 Siegen, 146 Niederlagen und einer Erfolgsquote von 90 % ist Evert bis heute die erfolgreichste Einzelspielerin. Sie stand insgesamt fünfmal an der Spitze der Tennisweltrangliste. Sie gewann 18 Grand-Slam-Titel im Einzel und wurde nur von Margaret Smith Court (24), Serena Williams (23), Steffi Graf (22) und Helen Wills Moody (19) übertroffen. Mit insgesamt sieben Erfolgen im Dameneinzel ist Evert bis heute Rekordhalterin bei den French Open. Ihre 157 Einzeltitel bei WTA- und Grand-Slam-Turnieren bedeuten den zweiten Platz hinter Martina Navrátilová, die 167 Turniersiege für sich verbuchen konnte.
1974 gewann Evert 56 Partien in Folge und zwischen 1974 und 1986 gewann sie jedes Jahr mindestens einen Grand-Slam-Titel. Zwischen 1973 und 1979 blieb sie auf Sand 125-mal in Folge siegreich (Rekord) und erreichte bei 52 von 56 Grand-Slam-Turnieren, an denen sie teilnahm, mindestens das Halbfinale (Rekord). Evert gewann viermal die WTA Tour Championships und ist achtfache Fed-Cup-Siegerin mit dem Team der USA.
Rang | Tennisspielerin | Titel |
---|---|---|
1. | Australien![]() |
24 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
23 |
3. | Deutschland![]() |
22 |
4. | Vereinigte Staaten![]() |
19 |
5. | Vereinigte Staaten![]() |
18 |
Tschechoslowakei![]() ![]() | ||
7. | Frankreich![]() |
12 |
Vereinigte Staaten![]() | ||
Stand: 28. Januar 2017 |
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | April 1971 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:2 |
2. | April 1971 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:0 |
3. | Mai 1971 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:3 |
4. | August 1971 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA ILTF Pepsi Grand Prix | Rasen | Australien![]() |
6:4, 6:0 |
5. | Februar 1972 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:0 |
6. | Juni 1972 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA Non-Tour Event | Rasen | Australien![]() |
6:4, 6:0 |
7. | August 1972 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Sand | Australien![]() |
7:6, 6:1 |
8. | Oktober 1972 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tour Championships | Sand | Australien![]() |
7:5, 6:4 |
9. | März 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Sand | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:1, 6:2 |
10. | März 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Teppich (Halle) | Sowjetunion 1955![]() |
6:3, 6:4 |
11. | März 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Teppich (Halle) | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:0, 6:4 |
12. | April 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Sand | Australien![]() |
6:3, 6:2 |
13. | April 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Sand | Australien![]() |
3:6, 6:3, 6:2 |
14. | April 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Sand | Australien![]() |
6:2, 0:6, 6:4 |
15. | Juli 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:0 |
16. | August 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 7:5 | |
17. | August 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Sand | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:4, 6:3 |
18. | September 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Hartplatz | Australien![]() |
kampflos |
19. | Oktober 1973 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tour Championships | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:3 |
20. | November 1973 | Sudafrika 1961![]() |
WTA Commercial Union Grand Prix | Hartplatz | Australien![]() |
6:3, 6:3 |
21. | Januar 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:1 |
22. | Februar 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Sand | Australien![]() |
kampflos |
23. | März 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
7:5, 6:2 |
24. | April 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Sand | Australien![]() |
6:4, 6:0 |
25. | April 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Sand | Australien![]() |
6:0, 6:1 |
26. | Mai 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Australien![]() |
6:1, 6:3 |
27. | Juni 1974 | Italien![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Tschechoslowakei![]() |
6:3, 6:3 |
28. | Juni 1974 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Sowjetunion 1955![]() |
6:1, 6:2 |
29. | Juni 1974 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA Non-Tour Event | Rasen | Vereinigtes Konigreich![]() |
7:5, 6:4 |
30. | Juli 1974 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Grand Slam | Rasen | Sowjetunion 1955![]() |
6:0, 6:4 |
31. | August 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Frankreich![]() |
6:0, 6:0 |
32. | August 1974 | Kanada![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:1 |
33. | August 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:3 |
34. | Oktober 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Hartplatz | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:3, 5:7, 6:1 |
35. | Oktober 1974 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:3, 6:4 |
36. | Dezember 1974 | Japan![]() |
WTA Non-Tour Event | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:2 |
37. | 11. Januar 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:1 |
38. | Februar 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:4, 3:6, 6:3 |
39. | März 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:3, 6:2 |
40. | April 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
6:4, 6:2 |
41. | April 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
4:6, 6:3, 7:6 |
42. | April 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Tschechoslowakei![]() |
7:5, 6:4 |
43. | Juni 1975 | Italien![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Tschechoslowakei![]() |
6:1, 6:0 |
44. | Juni 1975 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Tschechoslowakei![]() |
2:6, 6:2, 6:1 |
45. | August 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Australien![]() |
6:3, 6:4 |
46. | August 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Hartplatz | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:0, 6:1 |
47. | September 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
Grand Slam | Sand | Australien![]() |
5:7, 6:4, 6:2 |
48. | September 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Australien![]() |
6:1, 6:1 |
49. | September 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
2:6, 6:2, 6:0 |
50. | Oktober 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Hartplatz | Australien![]() |
6:1, 6:3 |
51. | Oktober 1975 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
kampflos |
52. | November 1975 | Japan![]() |
WTA Non-Tour Event | Teppich (Halle) | Frankreich![]() |
6:2, 6:4 |
53. | Januar 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non_Tour Event | Hartplatz | Australien![]() |
6:3, 7:6 |
54. | Januar 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:2, 6:1 |
55. | Februar 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:2 |
56. | Februar 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:3, 6:0 |
57. | März 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
7:5, 7:6 |
58. | Mai 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Sand | Australien![]() |
6:2, 6:2 |
59. | Juni 1976 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Rasen | Vereinigtes Konigreich![]() |
8:6, 6:3 |
60. | Juli 1976 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Grand Slam | Rasen | Australien![]() |
6:3, 4:6, 8:6 |
61. | September 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
Grand Slam | Sand | Australien![]() |
6:3, 6:0 |
62. | Oktober 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Women’s International Grand Prix | Hartplatz | Australien![]() |
6:1, 7:5 |
63. | Oktober 1976 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Hartplatz | Frankreich![]() |
6:1, 6:2 |
64. | November 1976 | Japan![]() |
WTA Non-Tour Event | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:2, 7:6 |
65. | Januar 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:3, 6:4 |
66. | Februar 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
67. | Februar 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:1, 6:3 |
68. | Februar 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 2:6, 6:1 |
69. | März 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 4:6, 6:3 |
70. | März 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
2:6, 6:1, 6:1 |
71. | April 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:1 |
72. | April 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:6 |
73. | September 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
Grand Slam | Sand | Australien![]() |
7:6, 6:2 |
74. | Oktober 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:3, 6:2 |
75. | November 1977 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Series Championships | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:2 |
76. | März 1978 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Virginia Slims Circuit | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:4 |
77. | April 1978 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Sand | Australien![]() |
6:2, 6:0 |
78. | September 1978 | Vereinigte Staaten![]() |
Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 6:4 |
79. | Oktober 1978 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 0:6, 6:3 |
80. | Oktober 1978 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:7, 6:2, 6:4 |
81. | November 1978 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Series Championships | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:3 |
82. | Dezember 1978 | Japan![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
7:5, 6:2 |
83. | Februar 1979 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 3:6, 6:3 |
84. | Februar 1979 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:4 |
85. | April 1979 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Australien![]() |
3:6, 6:3, 6:1 |
86. | Mai 1979 | Osterreich![]() |
WTA Colgate Series | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:1 |
87. | Juni 1979 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Australien![]() |
6:2, 6:0 |
88. | Juni 1979 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA Colgate Series | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
7:5, 5.7, 13:11 |
89. | August 1979 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Sand | Australien![]() |
6:4, 6:3 |
90. | August 1979 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:7, 6:4, 6:1 |
91. | Mai 1980 | Italien![]() |
WTA Colgate Series | Sand | Rumänien 1965![]() |
5:7, 6:2, 6:2 |
92. | Juni 1980 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Rumänien 1965![]() |
6:0, 6:3 |
93. | Juni 1980 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Rasen | Australien![]() |
6:3, 6:7, 7:5 |
94. | August 1980 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:3 |
95. | August 1980 | Kanada![]() |
WTA Colgate Series | Hartplatz | Rumänien 1965![]() |
6:3, 6:1 |
96. | September 1980 | Vereinigte Staaten![]() |
Grand Slam | Hartplatz | Tschechoslowakei![]() |
5:7, 6:1, 6:1 |
97. | Oktober 1980 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Colgate Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:1 |
98. | Oktober 1980 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA Colgate Series | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 5:7, 6:3 |
99. | März 1981 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
6:4, 6:4 |
100. | April 1981 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Hartplatz | Tschechoslowakei![]() |
6:4, 6:3 |
101. | April 1981 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
102. | April 1981 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:0 |
103. | Mai 1981 | Italien![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Rumänien 1965![]() |
6:1, 6:2 |
104. | Mai 1981 | Schweiz![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Rumänien 1965![]() |
6:1, 6:1 |
105. | Juli 1981 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Grand Slam | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
6:2, 6:2 |
106. | Oktober 1981 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
4:6, 6:3, 6:0 |
107. | November 1981 | Australien![]() |
WTA Toyota Series | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 2:6, 6:1 |
108. | April 1982 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Non-Tour Event | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 7:5 |
109. | April 1982 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:1 |
110. | Mai 1982 | Italien![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Tschechoslowakei![]() |
6:0, 6:2 |
111. | Mai 1982 | Schweiz![]() |
WTA Toyota Series | Sand | Ungarn 1957![]() |
6:0, 6:3 |
112. | August 1982 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:1 |
113. | September 1982 | Vereinigte Staaten![]() |
Grand Slam | Hartplatz | Tschechoslowakei![]() |
6:3, 6:1 |
114. | Oktober 1982 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:1 |
115. | Oktober 1982 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Toyota Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
3:6, 6:1, 6:4 |
116. | November 1982 | Japan![]() |
WTA Non-Tour Event | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
117. | Dezember 1982 | Australien![]() |
Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 2:6, 6:3 |
118. | Februar 1983 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:3 |
119. | April 1983 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Kanada![]() |
6:3, 2:6, 7:5 |
120. | Mai 1983 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
WTA | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 7:6 |
121. | Juni 1983 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
6:1, 6:2 |
122. | Oktober 1983 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:1, 6:1 |
123. | November 1983 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:4 |
124. | März 1984 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:1 |
125. | April 1984 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:2, 6:3 |
126. | Mai 1984 | Sudafrika 1961![]() |
WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:0 |
127. | August 1984 | Kanada![]() |
WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 7:6 |
128. | Oktober 1984 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Hartplatz | Australien![]() |
6:2, 6:3 |
129. | Dezember 1984 | Australien![]() |
Grand Slam | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
6:7, 6:1, 6:3 |
130. | Januar 1985 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
131. | April 1985 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Tschechoslowakei![]() |
6:3, 6:3 |
132. | April 1985 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Argentinien![]() |
6:4, 6:0 |
133. | Mai 1985 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
WTA | Sand | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:4, 7:5 |
134. | Juni 1985 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:7, 7:5 |
135. | Juli 1985 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:1 |
136. | August 1985 | Kanada![]() |
WTA | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:2, 6:4 |
137. | September 1985 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 7:5 |
138. | Oktober 1985 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Bulgarien 1971![]() |
7:5, 6:3 |
139. | November 1985 | Japan![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Bulgarien 1971![]() |
7:5, 6:0 |
140. | Februar 1986 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:3, 6:1 |
141. | Februar 1986 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:4, 6:2 |
142. | Februar 1986 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
143. | März 1986 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:2, 6:4 |
144. | Mai 1986 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 2:6, 6:4 |
145. | Juni 1986 | Frankreich![]() |
Grand Slam | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
2:6, 6:3, 6:3 |
146. | März 1987 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:3 |
147. | April 1987 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
3:6, 6:1, 7:6 |
148. | Mai 1987 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
149. | Mai 1987 | Schweiz![]() |
WTA | Sand | Bulgarien 1971![]() |
6:3, 4:6, 6:2 |
150. | Oktober 1987 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:5 |
151. | April 1988 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tier IV | Sand | Spanien![]() |
7:6, 6:4 |
152. | April 1988 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tier III | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:4 |
153. | August 1988 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tier II | Hartplatz | Argentinien![]() |
2:6, 6:1, 6:1 |
154. | Oktober 1988 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tier III | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:1 |
Wiktoryja Asaranka | Tracy Austin | Ashleigh Barty | Jennifer Capriati | Kim Clijsters | Lindsay Davenport | Chris Evert | Evonne Goolagong Cawley | Steffi Graf | Simona Halep | Justine Henin | Martina Hingis | Ana Ivanović | Jelena Janković | Angelique Kerber | Amélie Mauresmo | Garbiñe Muguruza | Martina Navratilova | Naomi Ōsaka | Karolína Plíšková | Dinara Safina | Arantxa Sánchez Vicario | Marija Scharapowa | Monica Seles | Iga Świątek | Serena Williams | Venus Williams | Caroline Wozniacki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Evert, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | Evert, Christine Marie (vollständiger Name); Evert-Lloyd, Chris (1979–1987) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1954 |
GEBURTSORT | Fort Lauderdale, Florida, Vereinigte Staaten |