sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt wurde.

Frank Busemann


Frank Busemann (2015)

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 26. Februar 1975
Geburtsort Recklinghausen
Größe 191 cm
Gewicht 80 kg
Karriere
Disziplin Zehnkampf
110-Meter-Hürdenlauf
Bestleistung 8706 (Zehnkampf)
13,45 s (110 m Hürden)
Verein LG Olympia Dortmund
TSV Bayer 04 Leverkusen
Status zurückgetreten
Karriereende 23. Juni 2003
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Spiele
Silber Atlanta 1996 Zehnkampf
 Weltmeisterschaften
Bronze Athen 1997 Zehnkampf

Sportliche Karriere


Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden.

Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O’Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] – eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt.

Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomáš Dvořák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen.

Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3]

Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut.


Nach dem Sport


Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig.

Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an.

Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4]

Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars – Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce – Die Trampolin Show an.


Erfolge


International
National

Auszeichnungen



Bestleistungen


DisziplinLeistungPunkteJahr
100 m10,59 s09541993
Weitsprung08,07 m10791996
Kugelstoß15,24 m08041999
Hochsprung02,09 m08871997
400 m48,32 s08941997
110 m Hürden13,45 s10471996
Diskus46,74 m08031997
Stabhochsprung05,10 m09411999
Speerwurf66,96 m08431997
1500 m4:23,04 min07911998
Zehnkampf87061996

Die Bestleistungen ergeben im Zehnkampf 9043 Punkte.


Literatur




Commons: Frank Busemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Frank Busemann in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  2. Frank Busemann bangt um Olympiastart. In: RP Online. 7. Juli 2000, abgerufen am 6. Februar 2014.
  3. Persönliche Internetpräsenz (Memento des Originals vom 24. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frank-busemann.de
  4. Alfred Weinzierl: Karrieren: Der letzte Akt. In: Der Spiegel. Nr. 37, 2003 (online 8. September 2003).
  5. VOX: Ewige Helden: Kandidaten (abgerufen am 4. März 2016)
Personendaten
NAME Busemann, Frank
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zehnkämpfer und Olympiazweiter
GEBURTSDATUM 26. Februar 1975
GEBURTSORT Recklinghausen

На других языках


- [de] Frank Busemann

[en] Frank Busemann

Frank Busemann (German pronunciation: [fʁaŋk ˈbuːzəˌman] (listen); born 26 February 1975 in Recklinghausen) is a former German decathlete. He currently works as a pundit for athletics coverage by German TV channel Das Erste.

[fr] Frank Busemann

Frank Busemann, né le 26 février 1975 à Recklinghausen, est un ancien athlète allemand, pratiquant le décathlon.

[it] Frank Busemann

Frank Busemann (Recklinghausen, 26 febbraio 1975) è un ex multiplista e ostacolista tedesco.

[ru] Буземан, Франк

Франк Буземан (нем. Frank Busemann; род. 26 февраля 1975[1], Реклингхаузен, Северный Рейн-Вестфалия) — немецкий легкоатлет, специалист по многоборьям, спринту и барьерному бегу. Выступал за сборную Германии по лёгкой атлетике в 1993—2002 годах, серебряный призёр летних Олимпийских игр в Атланте, обладатель бронзовой медали чемпионата мира в помещении, победитель Кубка Европы в личном и командном зачёте, многократный победитель и призёр первенств национального значения, рекордсмен страны в семиборье.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии