Frederik Rodenberg Madsen (* 22. Januar 1998 in Værløse) ist ein dänischer Radrennfahrer, der Rennen auf Bahn und Straße bestreitet.
2015 startete Frederik Madsen bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften der Junioren/U23 und errang mit dem dänischen Junioren-Vierer (Niklas Larsen, Rasmus Pedersen und Tim Vang Cronqvist) die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf startete er mit dem Vierer bei den Weltmeisterschaften der Elite in London, wo das Team (Lasse Norman Hansen, Niklas Larsen, Casper von Folsach und Rasmus Christian Quaade) den dritten Platz belegte. 2015 gewann er die nationale Meisterschaft im 1000-Meter-Zeitfahren.
Im selben Jahr wurde Madsen dänischer Meister im Straßenrennen und wurde im Einzelzeitfahren Vize-Meister. Ebenfalls 2016 wurde er für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro und den Start in der Mannschaftsverfolgung nominiert. Gemeinsam mit Lasse Norman Hansen, Rasmus Christian Quaade, Niklas Larsen, Casper von Folsach und Casper Pedersen errang er die Bronzemedaille.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 in Apeldoorn belegte der dänische Vierer mit Madsen, Julius Johansen, Niklas Larsen und Casper von Folsach Rang zwei. Nach einer fast einjährigen Verletzungspause gewann er 2019 das U23-Rennen von Eschborn–Frankfurt.[1]
2019 wurde Madsen Europameister in der Mannschaftsverfolgung; darüber hinaus gewann der dänische Vierer mit Madsen in der Mannschaftsverfolgung zwei Läufe des Bahnrad-Weltcups 2019/20. Im Jahr darauf wurde der Vierer mit Julius Johansen, Lasse Norman Hansen und Rasmus Pedersen Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Dabei stellte der dänische Vierer mit 3:44,672 Minuten im Berliner Velodrom einen neuen Weltrekord auf.[2] Er startete in dieser Disziplin mit Hansen, Niklas Larsen und Pedersen bei den Olympischen Spielen in Tokio, und der dänische Vierer errang Silber.
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
2010 Vereinigtes Konigreich Burke/Clancy/Queally/Tennant |
2011 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas |
2012 Russland
Jerschow/Markow/Serow/Kaikow |
2013 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Doull/Tennant |
2014 Vereinigtes Konigreich
Clancy/Dibben/Doull/Tennant |
2015 Vereinigtes Konigreich
Burke/Dibben/Doull/Gibson/Tennant/Wiggins |
2016 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Chavanel/Thomas |
2017 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Pijourlet/Thomas |
2018 Italien
Lamon/Ganna/Viviani/Bertazzo |
2019 Danemark
Hansen/Johansen/Madsen/Pedersen |
2020 Russland
Dubtschenko/Gonow/Bersenew/Jewtuschenko |
2021 Danemark
Bévort/Hansen/Malmberg/Pedersen |
2022 Frankreich
Denis/Tabellion/Thomas/Lafargue
1966–1970, 1972, 1974–1976 Niels Fredborg | 1971, 1973 Peder Pedersen | 1977–1979 Bjarne Sørensen | 1980–1983 Claus Rasmussen | 1984–1990, 1993 Kenneth Røpke | 1991 Niels Poulsen | 1992, 1994–1995, 1998–1999 Henrik Hammel | 1996 Lars Brian Nielsen | 1997 Brian Dandanell | 2001–2006 Alex Rasmussen | 2007 Kasper Lindholm Jessen | 2008 Casper Jørgensen | 2009 Jens-Erik Madsen | 2010–2011 Lasse Norman Hansen | 2013 Anders Holm Christensen | 2014 Casper Pedersen | 2015 Frederik Rodenberg | 2017 Niklas Larsen | 2018 Mikkel Bjerg | 2019 Tim Bendtsen | 2020 nicht ausgetragen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Madsen, Frederik |
ALTERNATIVNAMEN | Rodenberg Madsen, Frederik (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1998 |
GEBURTSORT | Værløse |