Michael Hepburn (* 17. August 1991 in Brisbane) ist ein australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Michael Hepburn gewann 2009 bei den australischen Bahnradmeisterschaften in Adelaide die Junioren-Wettbewerbe in der Einerverfolgung, der Mannschaftsverfolgung und im Omnium. In der Einerverfolgung stellte er dabei einen neuen Junioren-Weltrekord auf. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Moskau wurde er Weltmeister in der Einerverfolgung und Zweiter in der Mannschaftsverfolgung. In der Eliteklasse war Hepburn beim Bahnrad-Weltcup 2009/2010 bei der Mannschaftsverfolgung in Melbourne und in Peking erfolgreich. 2010 wurde er Australischer Meister im Omnium. Bei der Bahnrad-WM 2010 in Ballerup wurde Hepburn Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung.
Auf der Straße gewann Michael Hepburn 2008 eine Etappe bei der Tour of Tasmania und 2009 war er bei zwei Teilstücken der Tour of the Murray River erfolgreich. Ab 2010 fährt er für das australische Team Jayco-Skins. In seinem ersten Jahr dort wurde er nationaler Meister im Straßenrennen der U23-Klasse.
2013 wurde Hepburn in Minsk Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Glenn O’Shea, Alexander Morgan und Alexander Edmondson sowie in der Einerverfolgung.
2016 wurde Michael Hepburn für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert und errang gemeinsam mit Alexander Edmondson, Jack Bobridge und Sam Welsford die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Im selben Jahr wurde er mit seinem Team Orica-BikeExchange bei den Straßen-Weltmeisterschaften Dritter im Mannschaftszeitfahren.
Grand Tour | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 154 | 160 | 150 | 122 | – | – | DNF | 120 | 112 |
![]() | – | – | – | – | 117 | 146 | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | 118 |
1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdi Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hepburn, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. August 1991 |
GEBURTSORT | Brisbane |