Ljudmila Jewgenjewna Beloussowa, verh. Protopopowa (russisch Людмила Евгеньевна Белоусова-Протопопова; englisch Ludmila Belousova; * 22. November 1935 in Uljanowsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 26. September 2017 in Grindelwald, Schweiz[1][2]) war eine sowjetische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Ljudmila Beloussowa ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Ljudmila Jewgenjewna Beloussowa | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. November 1935 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Uljanowsk, Sowjetunion 1923![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 160 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 46 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 26. September 2017 (81 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Grindelwald, Schweiz![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Paarlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Partner/in | Oleg Protopopow | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Igor Moskwin, Pjotr P. Orlow | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beloussowa wurde 1935 in Uljanowsk geboren, später zog sie mit ihrer Familie nach Moskau.[3] Sie erlernte das Eislaufen erst mit sechzehn Jahren,[4] nachdem sie den österreichischen Film „Frühling auf dem Eis“ gesehen hatte. Als 1951 in Moskau die erste Kunsteisbahn eröffnet wurde, trat Beloussowa in die dortige Eiskunstlauf-Kindertrainingsgruppe ein. 1954 war sie bereits „öffentliche Instruktorin“ für den Eiskunstlaufnachwuchs im Dserschinski-Park und war selbst Mitglied der Jugendgruppe. Nachdem sich ihr Trainingspartner Kirill Guljajew aus der Sportlaufbahn zurückzog, beschloss sie Einzelkunstlauf zu betreiben.
Im Jahr 1953 traf Ljudmila Beloussowa, damals Studentin am Moskauer Eisenbahninstitut, bei einem in Moskau ausgetragenen Wettkampf auf Oleg Protopopow. Am 28. August 1954 absolvierten sie ihren ersten gemeinsamen Paarlauf. Nachdem Protopopow bei der Baltischen Flotte in Leningrad diente, wurde Beloussowa ein Wechsel an das Leningrader Eisenbahntransport-Ingenieurinstitut gestattet. Ihr Trainer war zunächst Igor Moskwin, dann Pjotr Orlow, ihre Sportvereine waren Dynamo Leningrad und Lokomotive Leningrad. Anschließend trainierten sie selbständig in Woskressensk bei Moskau, wobei sie von Stanislaw Schuk, den Protopopow noch aus Leningrad kannte, unterstützt wurden. Im Jahr 1957 heirateten sie.
Sein Debüt bei Welt- und Europameisterschaften hatte das Paar im Jahr 1958. Sie waren zu diesem Zeitpunkt das zweitbeste sowjetische Eiskunstlaufpaar nach Nina und Stanislaw Schuk, hinter denen sie 1957 bis 1959 und 1961 sowjetische Vizemeister wurden. 1960 in Squaw Valley bestritten sie ihre ersten Olympischen Spiele und beendeten sie auf dem neunten Platz.
Im Jahr 1962 wurden Beloussowa und Protopopow zum ersten Mal sowjetische Meister. Sie verteidigten diesen Titel bis 1968 mit Ausnahme des Jahres 1965. Als amtierende sowjetische Meister gewannen sie 1962 auch ihre ersten bedeutenden internationalen Medaillen. In Genf wurden sie Vize-Europameister hinter Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler und in Prag Vize-Weltmeister hinter den Kanadiern Maria und Otto Jelinek. Sowohl bei den Europameisterschaften 1963 und 1964, wie auch bei den Weltmeisterschaften 1963 und 1964 errangen sie die Silbermedaille hinter Kilius und Bäumler. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck jedoch gelang es ihnen, die favorisierten Deutschen zu bezwingen. Es war das erste olympische Gold für die Sowjetunion im Eiskunstlauf. 1965 wurden Beloussowa und Protopopow in Moskau zum ersten Mal Europameister und in Colorado Springs zum ersten Mal Weltmeister. Es waren die ersten Titel für die Sowjetunion bei Welt- und Europameisterschaften im Eiskunstlauf. Das Paar konnte den WM-Titel 1966 in Davos, 1967 in Wien und 1968 in Genf verteidigen und ebenso den EM-Titel 1966 in Bratislava, 1967 in Ljubljana und 1968 in Västerås. 1968 verteidigten sie bei den Olympischen Spielen in Grenoble auch ihren Olympiatitel, dabei verwiesen sie ihre Landsleute Tatjana Schuk und Alexander Gorelik auf den Silberrang. Sie waren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angekommen.
1969 bestritten sie ihre letzte Welt- und Europameisterschaft. Beide Male mussten sie sich der Konkurrenz aus dem eigenen Land geschlagen geben. Bei der Europameisterschaft reichte es zu Silber hinter Irina Rodnina und Alexei Ulanow, bei der Weltmeisterschaft wurden sie auch noch von Tamara Moskwina und Alexei Mischin auf den Bronzerang verdrängt. In den Jahren 1970 und 1971 traten Beloussowa und Protopopow noch bei den sowjetischen Meisterschaften an, schafften es aber nicht mehr auf das Podium, 1972 wurden sie noch einmal Dritte. Sie bestachen durch ihre Eleganz, wurden aber nicht mehr für die Olympischen Spiele 1972 in Sapporo nominiert, da der Geschmack inzwischen auf den von Irina Rodnina und Alexej Ulanow verkörperten sportlichen Laufstil umgeschwenkt war und der Verband meinte, Protopopow und Beloussowa seien zu alt.
Ab 1972 traten Beloussowa und Protopopow als Solisten des Eisballets in Leningrad auf. 1979 baten sie während einer Gastspielreise in der Schweiz um Asyl. Sie lebten dann in Grindelwald und besaßen seit 1995 die schweizerische Staatsbürgerschaft.
Auch jenseits des 70. Lebensjahrs traten sie nach wie vor auf. 2003 folgten sie einer Einladung des russischen Sportministers Wjatscheslaw Fetissow und besuchten am 25. Februar 2003 erstmals seit über 20 Jahren wieder ihre russische Heimat.
(mit Oleg Protopopow)
Wettbewerb / Jahr | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 9. | 1. | 1. | |||||||||||||||
Weltmeisterschaften | 13. | 8. | 2. | 2. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 3. | ||||||||
Europameisterschaften | 10. | 7. | 4. | 2. | 2. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 2. | |||||||
Sowjetische Meisterschaften | 3. | 4. | 2. | 2. | 2. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 2. | 4. | 6. | 3. |
1908: Deutsches Reich Anna Hübler & Heinrich Burger |
1920: Finnland
Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson |
1924: Osterreich
Helene Engelmann & Alfred Berger |
1928: Dritte Französische Republik
Andrée Joly & Pierre Brunet |
1932: Dritte Französische Republik
Andrée Brunet & Pierre Brunet |
1936: Deutsches Reich NS
Maxi Herber & Ernst Baier |
1948: Belgien
Micheline Lannoy & Pierre Baugniet |
1952: Deutschland Bundesrepublik
Ria Baran & Paul Falk |
1956: Osterreich
Sissy Schwarz & Kurt Oppelt |
1960: Kanada 1921
Barbara Wagner & Robert Paul |
1964: Sowjetunion 1955
Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow |
1968: Sowjetunion 1955
Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow |
1972: Sowjetunion 1955
Irina Rodnina & Alexei Ulanow |
1976: Sowjetunion 1955
Irina Rodnina & Alexander Saizew |
1980: Sowjetunion 1955
Irina Rodnina & Alexander Saizew |
1984: Sowjetunion
Jelena Walowa & Oleg Wassiljew |
1988: Sowjetunion
Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow |
1992: Vereintes Team
Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew |
1994: Russland
Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow |
1998: Russland
Oxana Kasakowa & Artur Dmitrijew |
2002: Russland
Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse / Kanada
Jamie Salé & David Pelletier |
2006: Russland
Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin |
2010: China Volksrepublik
Shen Xue & Zhao Hongbo |
2014: Russland
Tatjana Wolossoschar & Maxim Trankow |
2018: Deutschland
Aljona Savchenko & Bruno Massot |
2022: China Volksrepublik
Sui Wenjing & Han Cong
1908: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1910: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann und Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1925: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter und László Szollás | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933–35: Emília Rotter und László Szollás | 1936–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947–48: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Karol Kennedy und Peter Kennedy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954–55: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–60: Barbara Wagner und Robert Paul | 1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill und Paul Martini | 1985: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1986–87: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1989–90: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková und René Novotný | 1996: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–99: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé und David Pelletier | 2002–03: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2004–05: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2006: Pang Qing und Tong Jian | 2007: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2008–09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing und Tong Jian | 2011–12: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2013: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2014: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2015–16: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2017: Sui Wenjing und Han Cong | 2018: Aljona Savchenko und Bruno Massot | 2019: Sui Wenjing und Han Cong | 2021: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2022: Alexa Scimeca Knierim und Brandon Frazier
1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emília Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianna Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianna Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oxana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007–09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2010: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2011: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2012–14: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2015: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2016: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2017–18: Jewgenija Tarassowa und Wladimir Morosow | 2019: Vanessa James und Morgan Ciprès | 2020: Alexandra Boikowa und Dmitri Koslowski | 2022: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow
1920: А. Konopatowa und Iwan Bogojawlenski | 1924: Alexandrа Bykowskaja und Juri Seldowitsch | 1927: Tatjana Kusnezowa und Michail Stankewitsch | 1928: Maria Laskewitsch und Igor Vonzblein | 1933: Walentina Krylowa und Iwan Krylow | 1937: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman und Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1938: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1939: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman | 1941, 1945–1951: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1952–1954: Maija Belenkaja und Igor Moskwin | 1955–1956: Lidia Garasimowa und Juri Kiselew | 1957–1959: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1960: Tatjana Schuk und Alexander Gawrilow | 1961: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1962–1964: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1965: Tamara Moskwina und Alexander Gawrilow | 1966–1968: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969: Tamara Moskwina und Alexei Mischin | 1970–1971: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1972: Irina Tschernjajewa und Wassili Blagow | 1973–1975: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1976: Irina Worobjowa und Alexander Wlassow | 1977: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1978–1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1981: Veronika Perschina und Marat Akbarow | 1982–1983: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1984: Marina Awstriskaja und Juri Kwaschnin | 1985: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1986: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988–1990: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1991: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1992: Jelena Betschke und Denis Petrow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beloussowa, Ljudmila Jewgenjewna |
ALTERNATIVNAMEN | Белоусова, Людмила Евгеньевна (russisch); Belousova, Ludmila (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 22. November 1935 |
GEBURTSORT | Uljanowsk, Russische SFSR, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 26. September 2017 |
STERBEORT | Grindelwald, Schweiz |