sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Tobias Arlt (* 2. Juni 1987 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Rennrodler. 2014, 2018 sowie 2022 wurde er mit seinem Partner Tobias Wendl Doppel-Olympiasieger im Doppelsitzer sowie der Team-Staffel.

Tobias Arlt
Tobias Arlt (2018)
Tobias Arlt (2018)
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 2. Juni 1987 (35 Jahre)
Geburtsort Berchtesgaden, Deutschland
Größe 178 cm
Gewicht 78 kg
Beruf Bundespolizist
Karriere
Disziplin Doppelsitzer
Verein WSV Königssee
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 6 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 9 × 5 × 2 ×
EM-Medaillen 4 × 7 × 3 ×
JWM-Medaillen 5 × 1 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2014 Sotschi Doppelsitzer
Gold 2014 Sotschi Team
Gold 2018 Pyeongchang Doppelsitzer
Gold 2018 Pyeongchang Team
Gold 2022 Peking Doppelsitzer
Gold 2022 Peking Team
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber 2008 Oberhof Doppelsitzer
Gold 2013 Whistler Doppelsitzer
Gold 2013 Whistler Team
Gold 2015 Sigulda Doppelsitzer
Gold 2015 Sigulda Team
Gold 2016 Königssee Doppelsitzer
Gold 2016 Königssee Doppelsitzer Sprint
Gold 2016 Königssee Team
Gold 2017 Igls Doppelsitzer Sprint
Silber 2017 Igls Doppelsitzer
Silber 2019 Winterberg Doppelsitzer
Silber 2019 Winterberg Doppelsitzer Sprint
Bronze 2020 Sotschi Doppelsitzer
Bronze 2020 Sotschi Doppelsitzer Sprint
Gold 2021 Königssee Doppelsitzer Sprint
Silber 2021 Königssee Doppelsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Silber 2010 Sigulda Doppel
Bronze 2010 Sigulda Team
Silber 2012 Paramonowo Doppel
Silber 2012 Paramonowo Team
Silber 2013 Oberhof Doppel
Gold 2015 Sotschi Doppel
Silber 2016 Altenberg Doppelsitzer
Gold 2017 Königssee Doppelsitzer
Gold 2017 Königssee Staffel
Bronze 2018 Sigulda Doppelsitzer
Gold 2019 Oberhof Doppelsitzer
Silber 2019 Oberhof Staffel
Silber 2021 Sigulda Doppelsitzer
Bronze 2021 Sigulda Team
 Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2004 Calgary Mannschaft
Bronze 2004 Calgary Doppel
Gold 2005 Winterberg Doppel
Gold 2005 Winterberg Mannschaft
Gold 2006 Altenberg Doppel
Gold 2006 Altenberg Mannschaft
Silber 2007 Cesana Doppel
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2007
 Weltcupsiege 46 (ohne Staffel)
 Gesamtweltcup DS 1. (2010/11, 2012/13, 2013/14, 2015/16)
 Challenge-Cup DS 5. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Doppelsitzer 42 25 10
 Sprint Doppelsitzer 4 5 6
 Challenge-Cup Doppelsitzer 0 0 2
 Teamstaffel 29 6 4
letzte Änderung: 7. Februar 2022

Werdegang


Tobias Arlt ist Polizeihauptmeister bei der Bundespolizei. Er lebt in Bad Reichenhall, startet für den WSV Königssee und betreibt seit 1991 Rennrodeln. Mit Tobias Wendl fährt er Rennrodel-Doppelsitzer. 2005 und 2006 gewann das Doppel den Titel bei den Junioren-Weltmeisterschaften. Zusätzlich gewannen sie 2004, 2005 und 2006 den Titel mit der Mannschaft. 2005/06 gewannen sie die Gesamtwertung des Juniorenweltcups, 2004/05 und 2006/07 belegten sie den zweiten Rang.

mit Doppelpartner Tobias Wendl beim Weltcup in Altenberg im Feb. 2015
mit Doppelpartner Tobias Wendl beim Weltcup in Altenberg im Feb. 2015

Im Weltcup tritt das Duo seit dem Ende seit der Saison 2006/07 an. Bei ihrem ersten Rennen in Winterberg fuhren sie auf den 12. Platz. Bei ihren ersten Rennrodel-Weltmeisterschaften 2007 belegten Wendl/Arlt den neunten Rang. Ihre erste Weltcup-Top-Ten-Platzierung erreichten sie zum Auftakt der Folgesaison in Lake Placid als Siebtplatzierte. Am Königssee erreichten sie als Zweitplatzierte hinter Patric Leitner und Alexander Resch mit dem zweiten Platz erstmals eine Podestplatzierung. In der Gesamtwertung belegten sie, nachdem sie in allen Saisonrennen zum Einsatz und auf einstellige Platzierungen kamen, den fünften Platz und etablierten sich endgültig als drittes Rodeldoppel Deutschlands hinter Leitner/Resch und André Florschütz/Torsten Wustlich im Weltcup. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2008 in Oberhof konnten sie hinter Florschütz/Wustlich Silber gewinnen und sorgten dadurch für einen völligen deutschen Triumph bei dieser WM. In der Saison 2008/09 etablierten sich Wendl/Arlt endgültig in der Weltspitze und wurden in der Gesamtwertung Vierte. In Oberhof gewannen sie erstmals ein Weltcuprennen. Bei den Weltmeisterschaften in Lake Placid kamen Wendl/Arlt auf Rang sieben. Auch in der Saison 2009/10 wurden Wendl/Arlt Vierte des Gesamtweltcups. In Königssee und Cesana Torinese gewannen sie zwei Weltcuprennen. Beim Höhepunkt der Saison, den Olympischen Winterspielen von Vancouver, wurde das Doppel nicht nominiert, da die beiden deutschen Startplätze an die im Weltcup besser platzierten Doppel Leitner/Resch und Florschütz/Wustlich gesetzt waren. Beide Doppel beendeten nach der Saison ihre Karriere. Damit sind seit der Saison 2010/11 Wendl und Arlt das neue Spitzendoppel Deutschlands im Rennrodeln. In der Saison 2010/11 holten sie neun Weltcupsiege, davon fünfmal in der Staffel. Des Weiteren erreichten sie im Weltcup 12 Podestplatzierungen und gewannen damit den Gesamtweltcup. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2011 in Cesana stürzten sie im ersten Lauf und schieden damit aus. In der folgenden Saison holten sie im Weltcup drei Siege im Doppelsitzer und einen Sieg in der Staffel. Ebenfalls kamen sie viermal auf Platz zwei und dreimal auf Platz drei. Im Januar 2012 holten sie bei den Europameisterschaften in Paramonowo, das zugleich als Weltcup-Rennen gewertet wurde, im Doppelsitzer und mit der Staffel jeweils die Silbermedaille. Beim Saisonhöhepunkt, den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2012 in Altenberg, belegten sie den vierten Platz und verpassten nur knapp eine Medaille. Die Saison beendeten sie auf dem zweiten Platz im Gesamtweltcup.

Zu Beginn der Saison 2012/13 gewannen Wendl/Arlt fünf Weltcup-Rennen in Folge, bis sie sich beim Weltcup-Rennen am 12. Januar 2013 in Oberhof, das zugleich als Europameisterschaft gewertet wurde, dem Doppel Eggert/Benecken geschlagen geben mussten. Mit Siegen in den beiden letzten Saisonrennen gewannen sie die Gesamtwertung im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Whistler sicherten sich Wendl/Arlt erstmals den Titelgewinn, den sie auch mit der Teamstaffel erreichten. Im Winter 2013/14 konnten sie mit sechs Siegen erneut die Weltcupwertung gewinnen. Bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi gewann Tobias Arlt mit seinem Partner Tobias Wendl mit großem Vorsprung die Goldmedaille. Einen Tag später wurde er mit Wendl und den Einsitzer-Fahrern Felix Loch und Natalie Geisenberger in der Team-Staffel erneut Olympiasieger. Dafür wurde er am 8. Mai 2014 von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] In der Saison 2014/15 errangen sie bei 12 Weltcuprennen 11-mal eine Podestplatzierung, davon sechs Mal der erste Platz. Mit der Staffel siegten sie viermal. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2015 in Sigulda gewannen sie im Doppelsitzer und in der Staffel jeweils die Goldmedaille. Im Gesamtweltcup wurden sie hinter Eggert/Benecken Zweiter mit 16 Punkten Rückstand.

Auch national erreichten Wendl/Arlt Erfolge. Bei den Deutschen Meisterschaften belegten sie 2007 und 2008 den dritten Platz, 2010 wurden sie hinter Florschütz/Wustlich Vizemeister. 2011 konnten sie erstmals den Titel gewinnen. Auch gehörten sie gemeinsam mit Natalie Geisenberger und Felix Loch der siegreichen Team-Staffel an.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Gesamtweltcup


Saison Platz Punkte
2006/0729.0057
2007/085.0470
2008/094.0521
2009/104.0526
2010/111.0746
2011/122.0720
2012/131.0827
2013/141.0770
2014/152.1055
2015/161.1037
2016/172.0888
2017/182.0911
2018/193.0790
2019/202.0846
2020/214.0773
2021/223.0796

Weltcupsiege


Doppelsitzer
Nr. Datum Ort Bahn
1. 17. Jan. 2009 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
2. 22. Jan. 2010 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
3. 31. Jan. 2010 Italien Cesana Cesana Pariol
4. 4. Dez. 2010 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
5. 10. Dez. 2010 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
6. 5. Jan. 2011 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
7. 15. Jan. 2011 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
8. 16. Dez. 2011 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
9. 5. Jan. 2012 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
10. 21. Jan. 2012 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
11. 24. Nov. 2012 Osterreich Innsbruck Olympia Eiskanal Igls
12. 1. Dez. 2012 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
13. 8. Dez. 2012 Deutschland Altenberg DKB-Eiskanal
14. 15. Dez. 2012 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
15. 15. Jan. 2013 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
36. 9. Feb. 2013 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
17. 23. Feb. 2013 Russland Sotschi Sliding Center Sanki
18. 18. Nov. 2013 Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
19. 30. Nov. 2013 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
20. 6. Dez. 2013 Kanada Whistler Whistler Sliding Centre
21. 13. Dez. 2013 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City
22. 4. Jan. 2014 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
23. 18. Jan. 2014 Deutschland Altenberg DKB-Eiskanal
24. 24. Dez. 2014 Kanada Calgary (Sprint) Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
25. 3. Jan. 2015 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
26. 17. Jan. 2015 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
27. 31. Jan. 2015 Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
28. 21. Feb. 2015 Deutschland Altenberg DKB-Eiskanal
29. 28. Feb. 2015 Russland Sotschi Sliding Center Sanki
30. 12. Dez. 2015 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City
31. 19. Dez. 2015 Kanada Calgary (Sprint) Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
32. 9. Jan. 2016 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
33. 17. Jan. 2016 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
34. 17. Jan. 2016 Deutschland Oberhof (Sprint) Rennrodelbahn Oberhof
35. 6. Jan. 2017 Russland Sotschi Sliding Center Sanki
37. 5. Jan. 2017 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
38. 4. Feb. 2017 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
39. 26. Nov. 2017 Deutschland Winterberg (Sprint) Bobbahn Winterberg
40. 7. Jan. 2018 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
41. 7. Dez. 2018 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
42. 9. Feb. 2019 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
43. 30. Nov. 2019 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
44. 1. Feb. 2020 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
45. 19. Dez. 2020 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
46. 1. Jan. 2022 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
Teamstaffel
Nr. Datum Ort Bahn
1. 17. Jan. 2009 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof 1
2. 25. Jan. 2009 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg 2
3. 6. Dez. 2009 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg 3
4. 3. Jan. 2010 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee 3
5. 10. Jan. 2010 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg 4
6. 28. Nov. 2010 Osterreich Innsbruck Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls 5
7. 5. Dez. 2010 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg 6
8. 6. Jan. 2011 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee 1
9. 16. Jan. 2011 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof 3
10. 23. Jan. 2011 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg 3
11. 22. Jan. 2012 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg 7
12. 25. Nov. 2012 Osterreich Innsbruck Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls 9
13. 9. Dez. 2012 Deutschland Altenberg DKB-Eiskanal 9
14. 16. Dez. 2012 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda 9
15. 9. Jan. 2013 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee 2
16. 9. Feb. 2013 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid 10
17. 24. Feb. 2013 Russland Sotschi Sliding Center Sanki 5
18. 7. Dez. 2013 Kanada Whistler Whistler Sliding Centre 9
19. 14. Dez. 2013 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City 9
20. 5. Jan. 2014 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee 9
21. 4. Jan. 2015 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee 9
22. 18. Jan. 2015 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof 9
23. 1. Feb. 2015 Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen 11
24. 28. Feb. 2015 Russland Sotschi Sliding Center Sanki 11
25. 10. Jan. 2016 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda 3
26. 6. Jan. 2017 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee 10
27. 5. Feb. 2017 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof 9
28. 8. Dez. 2018 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park 12
29. 2. Feb. 2020 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof 13
1 Mit Tobias Wendl, Jan Eichhorn und Natalie Geisenberger.
2 Mit Tobias Wendl, David Möller und Natalie Geisenberger.
3 Mit Tobias Wendl, Felix Loch und Tatjana Hüfner.
4 Mit Tobias Wendl, Johannes Ludwig und Tatjana Hüfner.
5 Mit Tobias Wendl, Andi Langenhan und Tatjana Hüfner.
6 Mit Tobias Wendl, David Möller und Tatjana Hüfner.
7 Mit Tobias Wendl, Felix Loch und Anke Wischnewski.
8 Mit Tobias Wendl, David Möller und Anke Wischnewski.
9 Mit Tobias Wendl, Felix Loch und Natalie Geisenberger.
10 Mit Tobias Wendl, Ralf Palik und Natalie Geisenberger.
11 Mit Tobias Wendl, Felix Loch und Dajana Eitberger.
12 Mit Tobias Wendl, Felix Loch und Julia Taubitz.
13 Mit Tobias Wendl, Johannes Ludwig und Anna Berreiter.


Commons: Tobias Arlt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Der Bundespräsident, 5. Mai 2014, abgerufen am 15. März 2020.
Personendaten
NAME Arlt, Tobias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rennrodler
GEBURTSDATUM 2. Juni 1987
GEBURTSORT Berchtesgaden, Deutschland

На других языках


- [de] Tobias Arlt

[en] Tobias Arlt

Tobias Arlt (born 2 June 1987) is a German luger who has competed since 1991, acting as a backdriver. He won a silver medal in the men's doubles event at the 2008 FIL World Luge Championships, a silver and a bronze at the 2010 FIL European Luge Championships, a gold medal at the FIL World Luge Championships 2013, and two gold medals at his debut Olympics, the 2014 Winter Olympics in Sochi.

[es] Tobias Arlt

Tobias Arlt (Berchtesgaden, 2 de junio de 1987) es un deportista alemán que compite en luge en la modalidad doble, junto con Tobias Wendl.[1] También es policía federal.[2]

[fr] Tobias Arlt

Tobias Arlt, né le 2 juin 1987 à Berchtesgaden, est un lugeur allemand ayant pris part à des compétitions dans les années 2000 et 2010. Avec son coéquipier Tobias Wendl, il compose l'un des meilleurs duos en biplace masculin à partir de 2007. En 2008, il devient vice-champion du monde de luge en double sur la piste d'Oberhof derrière le duo allemand André Florschütz-Torsten Wustlich. Lors des Jeux olympiques de 2014 organisés à Sotchi, il devient champion olympique[1]. Il conserve son titre en 2018 et en 2022.

[it] Tobias Arlt

Tobias Arlt (Berchtesgaden, 2 giugno 1987) è uno slittinista tedesco, vincitore di tre medaglie d'oro olimpiche consecutive nel doppio: a Soči 2014, Pyeongchang 2018 e Pechino 2022, nonché di altre tre d'oro nelle prove a squadre sempre nel 2014, nel 2018 e nel 2022; di nove titoli iridati, dei quali tre nel doppio e tre nel doppio sprint, e di quattro trofei di Coppe del Mondo.

[ru] Арльт, Тобиас

Тобиас Арльт (нем. Tobias Arlt; род. 2 июня 1987, Берхтесгаден, Германия) — немецкий саночник, выступающий в двойке с Тобиасом Вендлем. Шестикратный олимпийский чемпион, девятикратный чемпион мира и пятикратный чемпион Европы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии