sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Marianne Vos (* 13. Mai 1987 in ’s-Hertogenbosch) ist eine niederländische Radrennfahrerin. Sie ist zweifache Olympiasiegerin und dreizehnmalige Weltmeisterin in der Elite-Klasse.

Marianne Vos
Marianne Vos (2018)
Zur Person
Spitzname Flying Dutchwoman
Geburtsdatum 13. Mai 1987 (35 Jahre)
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Straßen, Bahn, Cross
Körpergröße 168 cm
Renngewicht 58 kg
Zum Team
Aktuelles Team Jumbo-Visma
Funktion Fahrerin
Internationale Team(s)
2006–2020
2021–
DSB/Nederland Bloet/Rabobank/WM3/WoaoDeals/CCC
Jumbo-Visma
Wichtigste Erfolge

Olympische Spiele

Punktefahren 2008
Straßenrennen 2012

UCI-Straßenweltmeisterschaften

Straßenrennen 2006, 2012, 2013

UCI-Bahnweltmeisterschaften

Punktefahren 2008
Scratch 2011

UCI-Crossweltmeisterschaften

2006, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2022
eine Etappe Tour de France 2022

UCI-Straßen-Weltcup 2007, 2009, 2010, 2012, 2013
UCI Women’s WorldTour 2019

Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2020
Marianne Vos bei einem Querfeldeinrennen (2007)
Marianne Vos bei einem Querfeldeinrennen (2007)
Vos mit der Goldmedaille bei der Bahn-WM 2011
Vos mit der Goldmedaille bei der Bahn-WM 2011
Marianne Vos gewinnt das Rennen bei der Straßen-WM in Florenz (2013)
Marianne Vos gewinnt das Rennen bei der Straßen-WM in Florenz (2013)

Vos ist erfolgreich in den verschiedensten Disziplinen des Radrennsports, sowohl auf der Straße und der Bahn, wie auch im Querfeldein-Rennen und mit dem Mountainbike. Ihre besondere Stärke ist dabei die Beschleunigung, die sie im Straßenrennen zu einer der besten Sprinterinnen und erfolgreichsten Fahrerin bei Eintagesrennen macht.[1]


Radsportkarriere


Seit 2001 ist Marianne Vos im Leistungsradsport aktiv. 2002 wurde sie niederländische Jugend-Meisterin im Straßenrennen, fuhr zu dieser Zeit allerdings hauptsächlich Querfeldeinrennen. 2004 wurde sie bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Verona Juniorinnen-Weltmeisterin im Straßenrennen.

2006 wechselte Vos in die Elite-Klasse der Frauen; seitdem fährt sie immer im selben Team, das seit 2012 den Namen Rabobank Women Cycling Team trägt. Zu Beginn des Jahres 2006 wurde sie Europa- und Weltmeisterin im Cyclocross vor der Deutschen Hanka Kupfernagel. Auf der Straße gewann sie die niederländische Straßen-Radmeisterschaft, und im Oktober wurde sie Weltmeisterin im Straßenrennen in Salzburg.

Bis 2013 errang Marianne Vos insgesamt zwölf Weltmeister-Titel auf Bahn, Straße und im Querfeldeinrennen, dazu 16 nationale Titel (inklusive zwei Titeln auf dem Mountainbike) sowie zwei europäische Titel. Zweimal errang sie olympische Goldmedaillen, 2008 im Punktefahren und 2012 im Straßenrennen.[2] Fünfmal gewann sie den Rad-Weltcup der Frauen und dreimal den Giro d’Italia Femminile. Zudem siegte sie bei rund 30 relevanten Straßenrennen. Als sie bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2013 ihren Titel zum zweiten Mal verteidigte, taufte eine englische Zeitung sie Flying Dutchwoman: „She rode out with the No 1 on her back and rode home with her position as the greatest female cyclist underlined […].“ (dt.= „Sie fuhr mit der Nummer 1 auf ihrem Rücken hinaus und kam zurück, nachdem sie ihre Position als größter weiblicher Radrennfahrer betont hatte […].“)[3]

2015 musste Marianne Vos eine längere Rennpause einlegen, um mehrere Verletzungen auszukurieren.[4] Im Juli 2015 wurde bekannt, dass sie in dieser Saison keine Straßenrennen und auch nicht die Straßen-Weltmeisterschaften bestreiten werde, so dass ihr Start bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gefährdet war.[5] Im März 2016 nahm Vos den Rennbetrieb wieder auf.[6]

Im Frühjahr 2018 brach sie sich bei Lüttich–Bastogne–Lüttich das Schlüsselbein,[7] gewann in diesem Jahr danach jedoch gleichwohl unter anderem die Gesamtwertungen der BeNe Ladies Tour und der Ladies Tour of Norway sowie die Silbermedaille im Straßenrennen der Europameisterschaften.

Vos wurde Dritte der Crossweltmeisterschaft 2019 und gewann in der folgenden Straßensaion insgesamt 19 Rennen sowie die Jahreswertung der UCI Women’s WorldTour 2019. Die darauffolgende Crosssaison musste sie jedoch im Januar 2020 abbrechen, weil sie sich einer Operation der Leistenarterie unterziehen musste.[8]


Ehrungen


Zwischen 2006 und 2013 wurde Marianne Vos siebenmal als niederländische Radsportlerin des Jahres ausgezeichnet.[9] 2008, 2009 und 2013 wurde sie zudem in den Niederlanden Sportlerin des Jahres.[10] 2013 erhielt sie ebenfalls den internationalen Velo Award als Radsportlerin des Jahres.[11]

Marianne Vos wurde mit der Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme geehrt.

Bei einer Auflistung der besten hundert Sportler der Niederlande rangierte Marianne Vos im Dezember 2013 auf Platz 15.[12]

Im Februar 2010 gab der Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde Aalburg bekannt, dass dort ein 29,5 Kilometer langer Fahrradweg nach ihr Marianne Vos fietsroute benannt wird.[13]

Nach Meinung eines niederländischen Kolumnisten war Vos schon 2011 nicht nur die „beste Radsportlerin der Geschichte“, die Leontien Zijlaard-van Moorsel und Jeannie Longo überflügelt habe, sondern auch die beste Sportlerin, die die Niederlande jemals hervorgebracht hätten.[14]

Im September 2017 wurde Marianne Vos in die Athletenkommission der UCI gewählt.[15]


Erfolge (Auswahl)


2004

  • Weltmeisterin – Straßenrennen (Juniorinnen)

2006

  • Cross-Europameisterin
  • Cross-Weltmeisterin
  • Niederländische Straßenmeisterin
  • Weltmeisterin – Straßenrennen
  • Cross-Weltcup in Treviso

2007

  • Rad-Weltcup

2008

  • Weltmeisterin – Punktefahren
  • Olympiasiegerin – Punktefahren

2009

  • La Flèche Wallonne
  • Trofeo Alfredo Binda-Comune di Cittiglio
  • Open de Suède Vårgårda
  • Gesamtwertung Straßenradsport-Weltcup
  • Cross-Weltmeisterin

2010

  • Trofeo Alfredo Binda-Comune di Cittiglio
  • zwei Etappen Emakumeen Bira
  • Straßenradsport-Weltcup
  • Cross-Weltmeisterin

2011

  • Niederländische Cross-Meisterin
  • Cross-Weltmeisterin
  • Weltmeisterin – Scratch
  • Ronde van Drenthe
  • La Flèche Wallonne
  • GP Ciudad de Valladolid
  • Niederländische Zeitfahrmeisterin
  • Niederländische Straßenmeisterin
  • Giro d’Italia Femminile

2012

  • Niederländische Cross-Meisterin
  • Cross-Weltmeisterin
  • Ronde van Drenthe
  • Trofeo Alfredo Binda-Comune di Cittiglio
  • Gesamtwertung Giro d’Italia Femminile
  • Olympiasiegerin – Straßenrennen
  • Weltmeisterin – Straßenrennen
  • Gesamtwertung Straßenradsport-Weltcup
  • Niederländische Madison-Meisterin

2013

  • Niederländische Cross-Meisterin
  • Cross-Weltmeisterin
  • Ronde van Drenthe
  • Ronde van Vlaanderen
  • La Flèche Wallonne
  • Trophée d’Or Féminin
  • Open de Suède Vårgårda
  • Rad-Weltcup
  • Weltmeisterin – Straßenrennen

2014

  • Niederländische Cross-Meisterin
  • Cross-Weltmeisterin
  • Gesamtwertung, vier Etappen und Punktewertung Giro d’Italia Femminile
  • Sparkassen Giro Bochum

2015

  • Niederländische Cross-Meisterin

2016

  • Pajot Hills Classic
  • eine Etappe und Punktewertung The Women’s Tour
  • drei Etappen Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen

2017

  • Niederländische Cross-Meisterin
  • Cyclocross-Weltmeisterschaften
  • Trofee Maarten Wynants
  • Gesamtwertung, zwei Etappen und Punktewertung BeNe Ladies Tour
  • Gesamtwertung und Punktewertung Ladies Tour of Norway
  • eine Etappe und Punktewertung Lotto Belgium Tour
  • Europameisterin – Straßenrennen

2018

  • Punktewertung The Women's Tour
  • eine Etappe Giro d’Italia Femminile
  • Gesamtwertung und eine Etappe BeNe Ladies Tour
  • Europameisterschaft – Straßenrennen
  • Open de Suède Vårgårda
  • Gesamtwertung, drei Etappen und Punktewertung Ladies Tour of Norway
  • Europameisterschaft – Cross
  • UCI-Cross-Weltcup, Pont-Château

2019

  • Weltmeisterschaften – Cross
  • Trofeo Alfredo Binda
  • Gesamtwertung und eine Etappe Tour de Yorkshire
  • eine Etappe The Women's Tour
  • Europaspiele – Straßenrennen
  • vier Etappen Giro d’Italia Femminile
  • La Course by Le Tour de France
  • Gesamtwertung und drei Etappen Ladies Tour of Norway
  • Gesamtwertung, fünf Etappen und Punktewertung Tour Cycliste Féminin International de l’Ardèche
  • Gesamtwertung UCI Women’s WorldTour
2020
  • drei Etappen und Punktewertung Giro d’Italia Donne
  • Cross in Essen
2021
  • Gent–Wevelgem
  • Amstel Gold Race
  • zwei Etappen Giro d’Italia Donne
  • Prolog Simac Ladies Tour

2022

  • Niederländische Cross-Meisterin
  • Cross-Weltmeisterin
  • eine Etappe Giro d’Italia Donne
  • eine Etappe Tour de France Femmes 2022

Straßenweltmeisterschafts-Platzierungen


Weltmeisterschaft2006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
StraßenrennenStraße12222211102248642
EinzelzeitfahrenEZF10
MannschaftszeitfahrenMZF42


Commons: Marianne Vos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sophie Hurcom: Renninstinkt. In: Procycling, Deutsche Ausgabe. Februar, 2018, S. 62 ff.
  2. Ina-Yoko Teutenberg wird Vierte im Straßenradrennen (29. Juli 2012)
  3. Robin Scott-Elliott: World Road Championships: Flying Dutchwoman Marianne Vos defends her title in style. The Independent, 29. September 2013, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
  4. Marianne Vos legt Pause ein. rad-net.de, 25. März 2013, abgerufen am 2. Juni 2015.
  5. Marianne Vos beendet Saison 2015. rad-net.de, 25. März 2013, abgerufen am 21. Juli 2015.
  6. Vos nach zehn Monaten Pause erstmals wieder im Renngeschehen. rad-net.de, 9. März 2016, abgerufen am 12. März 2016.
  7. Vos undergoes surgery for collarbone fracture. In: Cycling News. 23. April 2018, abgerufen am 23. April 2018.
  8. Am Donnerstag Operation an der Leistenarterie - Für Vos ist die Cross-Saison gelaufen. In: radsport-news.com. 13. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020.
  9. Mollema und Vos erneut niederländische Radsportler des Jahres. radsport-news.com, 25. November 2013, abgerufen am 26. November 2013.
  10. Marianne Vos voor derde keer sportvrouw van het jaar. ad.nl, 17. Dezember 2013, abgerufen am 25. Dezember 2013 (niederländisch).
  11. Matthew Beaudin: Velo Awards: International Woman of the Year, Marianne Vos. 23. Dezember 2013, abgerufen am 25. Dezember 2013 (englisch).
  12. De top 100 Nederlandse grootste en beste sporters. detop100.nl/, 17. Dezember 2013, abgerufen am 25. Dezember 2013 (niederländisch).
  13. Fietsroutes.web-log.nl abgerufen am 27. Januar 2012
  14. Frank Heinen: Toch kampioen. HP/De Tijd, 28. September 2011, abgerufen am 25. Dezember 2013 (niederländisch).
  15. Vos and Eisel elected onto the UCI Athletes' Commission. In: uci.ch. 24. September 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017.
Personendaten
NAME Vos, Marianne
KURZBESCHREIBUNG niederländische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 13. Mai 1987
GEBURTSORT ’s-Hertogenbosch, Niederlande

На других языках


- [de] Marianne Vos

[en] Marianne Vos

Marianne Vos (pronunciation (help·info); born 13 May 1987) is a Dutch multi-discipline cyclist, who currently rides for UCI Women's WorldTeam Team Jumbo–Visma.[5][6]

[es] Marianne Vos

Marianne Vos (Bolduque, 13 de mayo de 1987) es una deportista neerlandesa que compite en ciclismo en las modalidades de ruta, pista (especialista en las pruebas de puntuación y scratch) y ciclocrós.[1] Por su palmarés, bicampeona olímpica (Pekín 2008[2] y Londres 2012[3]), tres veces campeona mundial en carretera, dos veces campeona mundial en pista y ocho veces campeona mundial en ciclocrós, es una de las ciclistas femeninas más laureadas y una de las dos únicas en coronarse en tres especialidades diferentes (Pauline Ferrand-Prévot tiene un mundial en carretera, uno en ciclocrós y tres en montaña).

[fr] Marianne Vos

Marianne Vos .mw-parser-output .prononciation>a{background:url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/11px-Loudspeaker.svg.png")center left no-repeat;padding-left:15px;font-size:smaller}Écouter, née le 13 mai 1987 à 's-Hertogenbosch (Bois-le-Duc en français), est une cycliste néerlandaise. Membre de l'équipe néerlandaise CCC-Liv pendant 13 ans, elle fait désormais partie de la Jumbo-Visma. Par ses résultats, elle est souvent comparée à son homologue masculin, le Belge Eddy Merckx comme étant « la meilleure cycliste de [sa] génération »[1],[2].

[it] Marianne Vos

Marianne Vos (Wijk en Aalburg, 13 maggio 1987) è una ciclista su strada, pistard, ciclocrossista e mountain biker olandese che corre per il team Jumbo-Visma.

[ru] Вос, Марианна

Марианна Вос (нидерл. Marianne Vos; род. 13 мая 1987 года, Хертогенбос, Нидерланды) — нидерландская велогонщица, двукратная олимпийская чемпионка, многократная чемпионка мира и Европы. Добилась побед на высшем уровне в велокроссе, шоссейных гонках и гонках на треке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии