Michael Mørkøv Christensen (* 30. April 1985 in Kokkedal, Kommune Fredensborg) ist ein dänischer Radrennfahrer, der Rennen auf Bahn und Straße bestreitet.
Michael Mørkøv begann seine Karriere 2005 bei dem dänischen Continental Team GLS. In seiner ersten Saison wurde er bei der Fyen Rundt Vierter. 2006 wurde er Etappenzweiter auf dem zweiten Teilstück der Olympia's Tour und Vierter beim deutschen Eintagesrennen Rund um den Elm.
Im März 2006 gewann er seine erste Goldmedaille beim Lauf des Bahnrad-Weltcups in Sydney in der Mannschaftsverfolgung unter seinem Nationaltrainer Heiko Salzwedel. Eine zweite Goldmedaille errang er im Madison mit Alex Rasmussen gewinnen.
Beim Bahnrad-Weltcup 2006/07 im November 2006 in Sydney wurde Mørkøv jeweils Zweiter in der Mannschaftsverfolgung und im Madison (mit Alex Rasmussen). In Los Angeles siegte er im Januar 2007 zusammen mit Rasmussen im Madison und wurde Zweiter mit dem dänischen Bahn-Vierer. Der Gewinn der Bronzemedaille im Vierermannschaftfahren bei den Bahn-Radweltmeisterschaften in Palma im März 2007 war es die erste Medaille einer dänischen Vierer-Mannschaft seit 1993.
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking errang Mørkøv mit Alex Rasmussen, Casper Jörgensen, Jens-Erik Madsen und Michael F. Christensen Silber in der Mannschaftsverfolgung mit einem neuen nationalen Rekord von 3:56,831, der drittschnellsten Zeit im Mannschaftsfahren bis dahin. Gemeinsam mit Rasmussen wurde er 2008 Vize-Weltmeister im Zweier-Mannschaftsfahren. Im Jahr darauf errang er sowohl in der Mannschaftsverfolgung wie auch im Zweier-Mannschaftsfahren den Weltmeistertitel.
Seit 2010 fährt Mørkøv zunehmend auf der Straße. Bis 2017 bestritt er sechs Grand Tours. Sein größter individueller Erfolg auf der Straße war der Sieg im Massensprint der 6. Etappe der Vuelta a España 2013. Vor allem aber wurde er zu einem wichtigen Teil des Sprintzugs insbesondere der Mannschaft Deceuninck-Quick-Step und ist als solcher an den Siegen der Sprintspezialisten beteiligt.[1]
2018 gewann er gemeinsam mit Lasse Norman Hansen das Zweier-Mannschaftsfahren beim Lauf des bahn-Weltcups in Saint-Quentin-en-Yvelines. 2019 wurde er dänischer Meister im Straßenrennen sowie gemeinsam mit Norman Hansen Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren.
Grand Tour | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 129 | 155 | – | – | – | – | – | – | 107 | – | – | – | DNF |
![]() | – | – | 93 | – | 134 | – | DNF | – | – | 152 | 130 | 138 | DNF |
![]() | – | – | – | 128 | – | – | – | – | 148 | – | 121 | – |
1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
1986 Rolf Sørensen | 1987 Kim Andersen | 1988 Søren Lilholt | 1989 Johnny Weltz | 1990 Brian Holm | 1994, 2004 Michael Blaudzun | 1992, 1995, 1996 Bjarne Riis | 1997, 1999 Nicolai Bo Larsen | 1998 Frank Høj | 2000 Bo Hamburger | 2001 Jakob Piil | 2002 Michael Sandstød | 2003, 2008, 2010, 2011 Nicki Sørensen | 2005 Lars Bak | 2006 Allan Johansen | 2007 Alex Rasmussen | 2009 Matti Breschel | 2012 Sebastian Lander | 2013, 2018, 2019 Michael Mørkøv | 2014 Michael Valgren | 2015 Chris Anker Sørensen | 2016, 2022 Alexander Kamp | 2017 Mads Pedersen | 2020 Kasper Asgreen | 2021 Mads Würtz Schmidt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mørkøv, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Mørkøv Christensen, Michael (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. April 1985 |
GEBURTSORT | Kokkedal, Fredensborg Kommune |