sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michael Mørkøv Christensen (* 30. April 1985 in Kokkedal, Kommune Fredensborg) ist ein dänischer Radrennfahrer, der Rennen auf Bahn und Straße bestreitet.

Michael Mørkøv
Michael Mørkøv – Weltmeister im Madison (2020)
Zur Person
Vollständiger Name Michael Mørkøv Christensen
Geburtsdatum 30. April 1985
Nation Danemark Dänemark
Disziplin Straße / Bahn
Fahrertyp Sprinter (Straße)
Ausdauer (Bahn)
Zum Team
Aktuelles Team Quick-Step Alpha Vinyl Team
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2005–2008
2009–2015
2016–2017
2018–
Team GLS
Saxo / Tinkoff
Team Katusha
Quick Step / Deceunnick
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2008 Mannschaftsverfolgung
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2009 Mannschaftsverfolgung, Zweier-Mannschaftsfahren
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2019 Zweier-Mannschaftsfahren
Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2019
Europameister im Madison 2019: Mørkøv (l.) mit Lasse Norman Hansen
Europameister im Madison 2019: Mørkøv (l.) mit Lasse Norman Hansen

Sportliche Laufbahn


Michael Mørkøv begann seine Karriere 2005 bei dem dänischen Continental Team GLS. In seiner ersten Saison wurde er bei der Fyen Rundt Vierter. 2006 wurde er Etappenzweiter auf dem zweiten Teilstück der Olympia's Tour und Vierter beim deutschen Eintagesrennen Rund um den Elm.

Im März 2006 gewann er seine erste Goldmedaille beim Lauf des Bahnrad-Weltcups in Sydney in der Mannschaftsverfolgung unter seinem Nationaltrainer Heiko Salzwedel. Eine zweite Goldmedaille errang er im Madison mit Alex Rasmussen gewinnen.

Beim Bahnrad-Weltcup 2006/07 im November 2006 in Sydney wurde Mørkøv jeweils Zweiter in der Mannschaftsverfolgung und im Madison (mit Alex Rasmussen). In Los Angeles siegte er im Januar 2007 zusammen mit Rasmussen im Madison und wurde Zweiter mit dem dänischen Bahn-Vierer. Der Gewinn der Bronzemedaille im Vierermannschaftfahren bei den Bahn-Radweltmeisterschaften in Palma im März 2007 war es die erste Medaille einer dänischen Vierer-Mannschaft seit 1993.

Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking errang Mørkøv mit Alex Rasmussen, Casper Jörgensen, Jens-Erik Madsen und Michael F. Christensen Silber in der Mannschaftsverfolgung mit einem neuen nationalen Rekord von 3:56,831, der drittschnellsten Zeit im Mannschaftsfahren bis dahin. Gemeinsam mit Rasmussen wurde er 2008 Vize-Weltmeister im Zweier-Mannschaftsfahren. Im Jahr darauf errang er sowohl in der Mannschaftsverfolgung wie auch im Zweier-Mannschaftsfahren den Weltmeistertitel.

Seit 2010 fährt Mørkøv zunehmend auf der Straße. Bis 2017 bestritt er sechs Grand Tours. Sein größter individueller Erfolg auf der Straße war der Sieg im Massensprint der 6. Etappe der Vuelta a España 2013. Vor allem aber wurde er zu einem wichtigen Teil des Sprintzugs insbesondere der Mannschaft Deceuninck-Quick-Step und ist als solcher an den Siegen der Sprintspezialisten beteiligt.[1]

2018 gewann er gemeinsam mit Lasse Norman Hansen das Zweier-Mannschaftsfahren beim Lauf des bahn-Weltcups in Saint-Quentin-en-Yvelines. 2019 wurde er dänischer Meister im Straßenrennen sowie gemeinsam mit Norman Hansen Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren.


Erfolge



Bahn


2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2015
2017
2018
2019
2020
2021

Straße


Michael Mørkøv bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2009
Michael Mørkøv bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2009
2008
2013
2015
2018
2019
2019

Grand-Tour-Platzierungen


Grand Tour2010201120122013201420152016201720182019202020212022
 Giro d’ItaliaGiro129155107DNF
 Tour de FranceTour93134DNF152130138DNF
 Vuelta a EspañaVuelta128148121
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Einzelnachweise


  1. Quick-Steps Sprintzug ist der Schlüssel zu Vivianis Erfolg. In: radsport-news.com. 10. Juli 2019, abgerufen am 6. März 2020.


Commons: Michael Mørkøv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Mørkøv, Michael
ALTERNATIVNAMEN Mørkøv Christensen, Michael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. April 1985
GEBURTSORT Kokkedal, Fredensborg Kommune

На других языках


- [de] Michael Mørkøv

[en] Michael Mørkøv

Michael Mørkøv Christensen[1] (Danish pronunciation: [ˈmiˌkʰɛˀl ˈmɶɐ̯kʰøw]; born 30 April 1985) is a Danish professional racing cyclist, who currently rides for UCI WorldTeam Quick-Step Alpha Vinyl Team.[6] He is the brother of racing cyclists Jacob and Jesper Mørkøv.[7]

[fr] Michael Mørkøv

Michael Mørkøv, né le 30 avril 1985 à Kokkedal, est un coureur cycliste danois, membre de l'équipe Quick-Step Alpha Vinyl. Il court sur route et sur piste. Sprinteur, il est considéré comme l'un des meilleurs poissons-pilotes au monde. Il est notamment champion olympique à l'américaine en 2020, triple champion du monde de course à l'américaine en 2009, 2020 et 2021. Sur route, il est triple champion du Danemark et a remporté une étape du Tour d'Espagne 2013.

[it] Michael Mørkøv

Michael Mørkøv Christensen (Kokkedal, 30 aprile 1985) è un pistard e ciclista su strada danese che corre per la Quick-Step Alpha Vinyl Team. Su pista ha vinto la medaglia d'argento nell'inseguimento a squadre ai Giochi olimpici 2008, un titolo mondiale nell'americana e numerose Sei giorni; su strada è professionista dal 2009, e si è aggiudicato una tappa alla Vuelta a España 2013.

[ru] Мёркёв, Микаэль

Микаэ́ль Мё́ркёв Кри́стенсен (дат. Michael Mørkøv Christensen; род. 30 апреля 1985 (1985-04-30) в Коккедале, Дания) — датский профессиональный шоссейный и трековый велогонщик, выступающий c 2018 года за команду Мирового тура «Deceuninck-Quick Step». Олимпийский чемпион 2020 года в мэдисоне, серебряный призёр Олимпийских игр в командном преследовании, чемпион мира 2009 года на треке в мэдисоне.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии