Wladimir Michailowitsch Smirnow (kasachisch Владимир Михайлович Смирнов; * 7. März 1964 in Schtschutschinsk, Oblast Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger kasachischer Skilangläufer. Ursprünglich startete er für die Sowjetunion, 1992 noch unter den Farben der GUS, danach für Kasachstan.
Wladimir Smirnow ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Wladimir Smirnow auf einer Briefmarke (2007) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Wladimir Michailowitsch Smirnow | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ![]() Kasachstan ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. März 1964 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Schtschutschinsk, Sowjetunion 1955![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | IF Stockvik Sundsvall | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1999 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 16. Juli 2019 |
Smirnow wurde bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1981 in Schonach Fünfter über 15 km und Vierter mit der Staffel und holte bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1982 in Murau jeweils Bronze über 15 km und mit der Staffel. Seine ersten Weltcuppunkte holte Smirnow im Dezember 1982, mit dem 17. Platz im 15-km-Lauf in Davos. Im März 1983 gewann er bei den Junioren-Weltmeisterschaften im finnischen Kuopio wurde er Vizeweltmeister über 15 Kilometer und gewann mit der sowjetischen 3x5-Kilometer-Staffel die Goldmedaille. Im folgenden Jahr holte er bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Trondheim Silber über 15 km und Gold mit der Staffel. Seinen ersten Sieg im Weltcup feierte er 1986 in Kawgolowo. Insgesamt gewann er 29 Weltcup-Rennen, 1991 und 1994 wurde er Weltcup-Gesamtsieger. Im Oktober 1988 erlitt er einen Armbruch, doch konnte er den Trainingsrückstand wettmachen und am 18. Februar 1989 in Lahti die Weltmeisterschafts-Goldmedaille im 30-km-klassisch-Bewerb erringen.[1] Bei Skiweltmeisterschaften gewann er fünf Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen. Am erfolgreichsten war er 1995 in Thunder Bay, als er dreifacher Weltmeister wurde.
Smirnow nahm von 1988 bis 1998 an vier Olympischen Winterspielen teil. 1994 wurde er erster Olympiasieger für das unabhängig gewordene Kasachstan und erhielt im selben Jahr als erster Kasache die Holmenkollen-Medaille. Er freundete sich mit seinen größten Rivalen, den Norwegern Vegard Ulvang und Bjørn Dæhlie, an und trat in einigen Fernsehshows von Dæhlie auf. Smirnow leitete das Bewerbungskomitee der Stadt Almaty für die Olympischen Winterspiele 2014, doch die Bewerbung wurde im Juni 2006 nicht für die zweite Runde berücksichtigt.
Von 1998 bis 2004 gehörte Smirnow der Athletenkommission des IOC an. Von 2006 bis 2010 war er einer der Vizepräsidenten der Internationalen Biathlon-Union (IBU), des Dachverbandes aller nationalen Biathlonverbände. Er lebt in Sundsvall in Schweden, ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 23. Februar 1986 | Sowjetunion![]() |
15 km klassisch |
2. | 9. Januar 1988 | Sowjetunion![]() |
30 km klassisch |
3. | 17. Februar 1989 | Finnland![]() |
30 km klassisch1 |
4. | 25. Februar 1990 | Deutschland![]() |
30 km Freistil |
5. | 15. Dezember 1990 | Schweiz![]() |
15 km klassisch |
6. | 19. Dezember 1990 | Frankreich![]() |
30 km klassisch |
7. | 5. Januar 1991 | Sowjetunion![]() |
15 km Freistil |
8. | 18. Dezember 1992 | Italien![]() |
30 km Freistil |
9. | 16. Januar 1993 | Slowenien![]() |
15 km Freistil |
10. | 11. Dezember 1993 | Italien![]() |
30 km klassisch |
11. | 21. Dezember 1993 | Italien![]() |
10 km klassisch |
12. | 22. Dezember 1993 | Italien![]() |
15 km Freistil |
13. | 9. Januar 1994 | Russland![]() |
15 km klassisch |
14. | 15. Januar 1994 | Norwegen![]() |
15 km Freistil |
15. | 27. Februar 1994 | Norwegen![]() |
50 km klassisch2 |
16. | 5. März 1994 | Finnland![]() |
15 km Freistil |
17. | 27. Januar 1995 | Finnland![]() |
15 km Freistil |
18. | 28. Januar 1995 | Finnland![]() |
15 km klassisch |
19. | 11. Februar 1995 | Norwegen![]() |
50 km klassisch |
20. | 9. März 1995 | Kanada![]() |
30 km klassisch3 |
21. | 11. März 1995 | Kanada![]() |
10 km klassisch3 |
22. | 13. März 1995 | Kanada![]() |
25 km Verfolgung3 |
23. | 26. November 1995 | Finnland![]() |
10 km klassisch |
24. | 9. Januar 1996 | Slowakei![]() |
50 km Freistil |
25. | 13. Januar 1996 | Tschechien![]() |
15 km klassisch |
26. | 24. Februar 1996 | Norwegen![]() |
30 km Freistil |
27. | 9. März 1996 | Schweden![]() |
10 km Freistil |
28. | 10. März 1996 | Schweden![]() |
15 km Verfolgung |
29. | 18. Januar 1997 | Finnland![]() |
30 km klassisch |
30. | 7. März 1998 | Finnland![]() |
30 km klassisch |
Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Serie |
---|---|---|---|---|
1. | 5. Dezember 1992 | Osterreich![]() |
15 km klassisch | Continental Cup |
2. | 6. April 1995 | Schweden![]() |
10 km klassisch | Continental Cup |
3. | 17. November 1996 | Schweden![]() |
15 km klassisch | Continental Cup |
4. | 31. Januar 1999 | Korea Sud![]() |
15 km klassisch | Continental Cup |
Saison | Gesamt | Langdistanz | Sprint | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
1982/83 | 4 | 59. | - | - | - | - |
1983/84 | 22 | 31. | - | - | - | - |
1984/85 | 21 | 30. | - | - | - | - |
1985/86 | 78 | 3. | - | - | - | - |
1986/87 | 64 | 5. | - | - | - | - |
1987/88 | 71 | 5. | - | - | - | - |
1988/89 | 74 | 5. | - | - | - | - |
1989/90 | 74 | 7. | - | - | - | - |
1990/91 | 163 | 1. | - | - | - | - |
1991/92 | 93 | 3. | - | - | - | - |
1992/93 | 649 | 2. | - | - | - | - |
1993/94 | 830 | 1. | - | - | - | - |
1994/95 | 866 | 2. | - | - | - | - |
1995/96 | 1034 | 2. | - | - | - | - |
1996/97 | 309 | 9. | 193 | 3. | 34 | 37. |
1997/98 | 431 | 3. | 184 | 4. | 247 | 3. |
1924: Norwegen Thorleif Haug |
1928: Schweden
Per-Erik Hedlund |
1932: Finnland
Veli Saarinen |
1936: Schweden
Elis Wiklund |
1948: Schweden
Nils Karlsson |
1952: Finnland
Veikko Hakulinen |
1956: Schweden
Sixten Jernberg |
1960: Finnland
Kalevi Hämäläinen |
1964: Schweden
Sixten Jernberg |
1968: Norwegen
Ole Ellefsæter |
1972: Norwegen
Pål Tyldum |
1976: Norwegen
Ivar Formo |
1980: Sowjetunion 1955
Nikolai Simjatow |
1984: Schweden
Thomas Wassberg |
1988: Schweden
Gunde Svan |
1992: Norwegen
Bjørn Dæhlie |
1994: Kasachstan
Wladimir Smirnow |
1998: Norwegen
Bjørn Dæhlie |
2002: Russland
Michail Iwanow |
2006: Italien
Giorgio Di Centa |
2010: Norwegen
Petter Northug |
2014: Russland
Alexander Legkow |
2018: Finnland
Iivo Niskanen |
2022: Olympia
Alexander Bolschunow
1991: Terje Langli | 1993: Sture Sivertsen | 1995: Wladimir Smirnow | 1997: Bjørn Dæhlie 1999: Mika Myllylä
1926: Matti Raivio | 1954: Wladimir Kusin | 1956: Veikko Hakulinen | 1958: Kalevi Hämäläinen | 1960: Sixten Jernberg | 1962: Eero Mäntyranta | 1964: Eero Mäntyranta | 1966: Eero Mäntyranta | 1968: Franco Nones | 1970: Wjatscheslaw Wedenin | 1972: Wjatscheslaw Wedenin | 1974: Thomas Magnusson | 1976: Sergei Saweljew | 1978: Sergei Saweljew | 1980: Nikolai Simjatow | 1982: Thomas Eriksson | 1985: Gunde Svan | 1987: Thomas Wassberg | 1989: Wladimir Smirnow | 1991: Gunde Svan | 1993: Bjørn Dæhlie | 1995: Wladimir Smirnow | 1997: Alexei Prokurorow | 1999: Mika Myllylä | 2001: Andrus Veerpalu | 2003: Thomas Alsgaard
1993: Bjørn Dæhlie & Wladimir Smirnow | 1995: Wladimir Smirnow | 1997: Bjørn Dæhlie | 1999: Thomas Alsgaard | 2001: Per Elofsson | 2003: Per Elofsson | 2005: Vincent Vittoz | 2007: Axel Teichmann | 2009: Petter Northug | 2011: Petter Northug | 2013: Dario Cologna | 2015: Maxim Wylegschanin | 2017: Sergei Ustjugow | 2019: Sjur Røthe | 2021: Alexander Bolschunow
1974: Ivar Formo | 1975: Oddvar Brå | 1976: Juha Mieto | 1977: Thomas Wassberg | 1978: Sven-Åke Lundbäck | 1979: Oddvar Brå | 1980: Juha Mieto | 1981: Alexander Sawjalow | 1982: Bill Koch | 1983: Alexander Sawjalow | 1984: Gunde Svan | 1985: Gunde Svan | 1986: Gunde Svan | 1987: Torgny Mogren | 1988: Gunde Svan | 1989: Gunde Svan | 1990: Vegard Ulvang | 1991: Wladimir Smirnow | 1992: Bjørn Dæhlie | 1993: Bjørn Dæhlie | 1994: Wladimir Smirnow | 1995: Bjørn Dæhlie | 1996: Bjørn Dæhlie | 1997: Bjørn Dæhlie | 1998: Thomas Alsgaard | 1999: Bjørn Dæhlie | 2000: Johann Mühlegg | 2001: Per Elofsson | 2002: Per Elofsson | 2003: Mathias Fredriksson | 2004: René Sommerfeldt | 2005: Axel Teichmann | 2006: Tobias Angerer | 2007: Tobias Angerer | 2008: Lukáš Bauer | 2009: Dario Cologna | 2010: Petter Northug | 2011: Dario Cologna | 2012: Dario Cologna | 2013: Petter Northug | 2014: Martin Johnsrud Sundby | 2015: Dario Cologna | 2016: Martin Johnsrud Sundby | 2017: Martin Johnsrud Sundby | 2018: Johannes Høsflot Klæbo | 2019: Johannes Høsflot Klæbo | 2020: Alexander Bolschunow | 2021: Alexander Bolschunow | 2022: Johannes Høsflot Klæbo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smirnow, Wladimir |
ALTERNATIVNAMEN | Smirnow, Wladimir Michailowitsch (vollständiger Name); Смирнов, Владимир Михайлович (kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | kasachischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 7. März 1964 |
GEBURTSORT | Schtschutschinsk, Oblast Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion |