Hamish Carter, ONZM (* 28. April 1971 in Auckland) ist ein ehemaliger neuseeländischer Triathlet und Olympiasieger Triathlon (2004).
Seinen ersten Triathlon beendete Hamish Carter 1991 in Whangamata unter den ersten zehn und er startete seit 1993 als Triathlon-Profi.[1] Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 belegte er den 26. Rang. Bei den Commonwealth Games 2002 gewann er die Bronzemedaille.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen gewann er die Goldmedaille in einer Zeit von 1:51:07,73 h für die Olympische Diatanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Hamish Carter wurde trainiert von Brett Sutton.
Im September 2006 wurde er nach 1997 zum zweiten Mal Vize-Weltmeister auf der Triathlon-Kurzdistanz. Im Oktober wurde er auf Hawaii im Rahmen der Xterra-Weltserie auch Cross-Triathlon-Weltmeister (1,5 km Schwimmen, 32 km Mountainbike und 12 km Crosslauf). Außerdem konnte er insgesamt zwölf Weltcup-Siege für sich verbuchen.
Am 6. März 2007 gab er nach 14 Jahren das Ende seiner aktiven Karriere bekannt. Als Grund nannte er Motivationsprobleme.[2][3] Er lebt zusammen mit seiner Frau Marisa, auch einer früheren Triathletin (als Marisa Pentecost) und ihren beiden Kindern in Mt. Eden, in Auckland.[4]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2. Sep. 2006 | 2 | ITU Triathlon World Championships | Schweiz![]() | 01:51:49 | Vize-Weltmeister auf der Triathlon-Kurzdistanz |
12. Juni 2005 | 2 | Escape from Alcatraz Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 02:05:05 | |
2005 | 1 | Chicago-Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 01:49:55 | Sieg auf der Olympischen Distanz |
26. Aug. 2004 | 1 | Olympische Sommerspiele 2004 | Griechenland![]() | 01:51:07,73 | |
15. Apr. 2003 | 1 | OTU Triathlon Oceania Championships | Australien![]() | 01:51:15 | Sieger bei der Ozeanischen Triathlon-Meisterschaft |
4. Aug. 2002 | 3 | Commonwealth Games 2002 | Vereinigtes Konigreich![]() | 01:52:04 | |
2. Sep. 2001 | 2 | Goodwill Games | Australien![]() | 01:47:46 | Zweiter hinter dem Australier Chris McCormack[7] |
16. Sep. 2000 | 26 | Olympische Sommerspiele 2000 | Australien![]() | 01:50:56 | |
9. Mai 1999 | 2 | OTU Triathlon Oceania Championships | Australien![]() | 01:55:10 | Zweiter bei der Ozeanischen Triathlon-Meisterschaft |
16. Nov. 1997 | 2 | ITU Triathlon World Championships | Australien![]() | 01:48:42 | Vize-Weltmeister auf der Triathlon-Kurzdistanz |
22. Aug. 1993 | 3 | ITU Triathlon World Championships | Vereinigtes Konigreich![]() | 01:53:28 | |
(DNF – Did Not Finish)
2000: Kanada Simon Whitfield |
2004: Neuseeland
Hamish Carter |
2008: Deutschland
Jan Frodeno |
2012: Vereinigtes Konigreich
Alistair Brownlee |
2016: Vereinigtes Konigreich
Alistair Brownlee |
2020: Norwegen
Kristian Blummenfelt
Liste der Olympiasieger im Triathlon
Frauen: Michellie Jones (1996) | Cameron Randolph (1997) | Susan Latshaw (1998) | Shari Kain (1999) | Kerstin Weule (2000) | Anke Erlank (2001) | Candy Angle (2002) | Melanie McQuaid (2003, 2005, 2006) | Jamie Whitmore (2004) | Julie Dibens (2007–2009) | Shonny Vanlandingham (2010) | Lesley Paterson (2011, 2012, 2018) | Nicky Samuels (2013) | Flora Duffy (2014–2017, 2019, 2021)
Männer: Jimmy Riccitello (1996) | Mike Pigg (1997) | Ned Overend (1998, 1999) | Michael Tobin (2000) | Conrad Stoltz (2001, 2002, 2007, 2010) | Eneko Llanos (2003, 2004, 2009) | Nicolas Lebrun (2005) | Hamish Carter (2006) | Rubén Ruzafa (2008) | Michael Weiss (2011) | Javier Gómez (2012) | Rubén Ruzafa (2013, 2014) | Josiah Middaugh (2015) | Mauricio Méndez Cruz (2016) | Bradley Weiss (2017, 2019) | Rom Akerson (2018) | Hayden Wilde (2021)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carter, Hamish |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 28. April 1971 |
GEBURTSORT | Auckland |