sport.wikisort.org - SportlerMichael Uhrmann (* 16. September 1978 in Wegscheid) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.
Werdegang
Uhrmann ist Polizeikommissar bei der Bundespolizei. Bereits als Jugendlicher konnte er sich in den Jahren 1995 und 1996 zwei Mal den Titel als Junioren-Weltmeister im Team sichern und wurde zudem im Jahr 1996 auch Junioren-Weltmeister im Einzelspringen. 1996 stellte er mit 86 m den noch heute gültigen Schanzenrekord auf der Erzgebirgsschanze in Johanngeorgenstadt auf. Er gewann zwei Weltcupspringen im Einzel, in Zakopane in der Saison 2003/04 und in Oberstdorf in der Saison 2006/07, sowie die olympische Goldmedaille mit der Mannschaft in Salt Lake City 2002, den Weltmeistertitel mit der Mannschaft auf der Großschanze.
Dafür erhielt er am 6. Mai 2002 das Silberne Lorbeerblatt.[2]
Eine Bronzemedaille mit der Mannschaft hatte er bereits auf der Normalschanze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2001 gewonnen. Außerdem erlangte er die Silbermedaille mit der Mannschaft von der Normalschanze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf. 2006 gewann er mit der deutschen Mannschaft überraschend die Bronzemedaille bei der Skiflug-WM in Tauplitz (Kulm). Im Training zur Weltmeisterschaft 2007 in Sapporo stürzte Michael Uhrmann schwer. Dabei zog er sich einen Mittelfußbruch zu und konnte somit nicht an den Wettbewerben teilnehmen.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er im Springen von der Normalschanze den 5.[3] und von der Großschanze den 25. Platz.[4] Im Olympischen Teamspringen gewann Uhrmann zusammen mit Michael Neumayer, Andreas Wank und Martin Schmitt Silber.[5] Am 2. Februar 2011 sprang er in der Vogtland Arena in Klingenthal einen neuen Schanzenrekord von 146,5 Metern.
Am 3. März 2011 kündigte Uhrmann an, sich nach dem abschließenden Mannschaftsspringen der Weltcupsaison aus dem aktiven Wettkampfsport zurückzuziehen.[6] Nach dem Teamspringen bei der Weltmeisterschaft, bei dem er mit der Mannschaft noch einmal den vierten Platz erreichte, beendete Uhrmann seine aktive Laufbahn.[1]
Nach Beendigung seiner aktiven Karriere war Michael Uhrmann als Assistenztrainer für den C-Kader beim Deutschen Skiverband tätig.[7] Zudem war er Kolumnist bei der Internetseite skispringen.com.[8]
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
1. | 17. Januar 2004 | Polen Zakopane | Großschanze |
2. | 28. Januar 2007 | Deutschland Oberstdorf | Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
1. | 18. März 2000 | Slowenien Planica | Flugschanze |
2. | 8. Januar 2005 | Deutschland Willingen | Großschanze |
3. | 7. Februar 2010 | Deutschland Willingen | Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
1. | 6. August 2005 | Deutschland Hinterzarten | Normalschanze |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
1. | 9. Februar 1997 | Deutschland Ruhpolding | Normalschanze |
2. | 14. März 1998 | Frankreich Courchevel | Normalschanze |
Schanzenrekorde
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
Klingenthal | Deutschland Deutschland | 146,5 m (HS: 140 m) | 2. Februar 2011 | aktuell |
Statistik
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
1995/96 | 50. | 073 |
1999/00 | 18. | 283 |
2000/01 | 22. | 184 |
2001/02 | 28. | 152 |
2002/03 | 15. | 516 |
2003/04 | 14. | 501 |
2004/05 | 09. | 804 |
2005/06 | 08. | 681 |
2006/07 | 10. | 524 |
2007/08 | 27. | 185 |
2008/09 | 18. | 354 |
2009/10 | 12. | 424 |
2010/11 | 21. | 314 |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
2001 | 19. | 085 |
2002 | 38. | 023 |
2003 | 30. | 023 |
2004 | 28. | 049 |
2006 | 17. | 118 |
2008 | 03. | 346 |
2009 | 30. | 059 |
2010 | 25. | 083 |
Privat & Politik
Uhrmann ist verheiratet und seit dem 4. April 2006 Vater einer Tochter. Im Oktober 2009 wurde seine zweite Tochter geboren. Im November 2011 folgte die Geburt seiner dritten Tochter.[9] Er war Vertreter der CSU bei der 12. Bundesversammlung im Jahr 2004.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- Trauriger Abschied: Uhrmann verspielt WM-Medaille. sport.de. 6. März 2011. Abgerufen am 5. September 2016.
- Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 6. Mai 2002 aus Anlass der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele 2002 ... www.bundespräsident.de: der Bundespräsident/Reden/Grußworte
- Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106 Herren. www.sports-reference.com. Abgerufen am 10. März 2013.
- Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS140 Herren. www.sports-reference.com. Archiviert vom Original am 5. Februar 2011. Abgerufen am 10. März 2013.
- spiegel.de vom 22. Februar 2010: Olympische Winterspiele - DSV-Quartett springt zu Silber
- Malysz hört auf - auch Uhrmann macht Schluss. berkutschi.com. Abgerufen am 3. März 2011.
- skispringen.com: Michael Uhrmann wird C-Kader-Trainer. skispringen.com. Abgerufen am 9. April 2011.
- skispringen.com: Experten-Kolumnen. skispringen.com. Abgerufen am 11. April 2012.
- Uhrmann zum dritten Mal Vater (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- Mitglieder der 12. Bundesversammlung
Weltmeister im Skisprung-Mannschaftsbewerb von der Großschanze
1978: Duschek, Danneberg, Glaß, Buse |
1982: Sætre, Bergerud, Bremseth, Hansson |
1984: Pusenius, Kokkonen, Puikkonen, Nykänen |
1985: Ylipulli, Kokkonen, Nykänen, Puikkonen |
1987: Nykänen, Nikkola, Ylipulli, Suorsa |
1989: Nikkola, Puikkonen, Nykänen, Laakkonen |
1991: Kuttin, Vettori, Horngacher, Felder |
1993: Myrbakken, Brendryen, Berg, Bredesen |
1995: Soininen, Ahonen, Laitinen, Nikkola |
1997: Nikkola, Soininen, Laitinen, Ahonen |
1999: Hannawald, Duffner, Thoma, Schmitt |
2001: Hannawald, Uhrmann, Herr, Schmitt |
2003: Ahonen, Kiuru, Lappi, Hautamäki |
2005: Loitzl, Widhölzl, Morgenstern, Höllwarth |
2007: Loitzl, Schlierenzauer, Kofler, Morgenstern |
2009: Loitzl, Koch, Morgenstern, Schlierenzauer |
2011: Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern |
2013: Loitzl, Fettner, Morgenstern, Schlierenzauer |
2015: Bardal, Jacobsen, Fannemel, Velta |
2017: Żyła, Kubacki, Kot, Stoch |
2019: Geiger, Freitag, Leyhe, Eisenbichler |
2021: Paschke, Freund, Eisenbichler, Geiger
Olympiasieger im Skisprung-Mannschaftsbewerb
1988: Finnland
Nikkola, Nykänen, Ylipulli, Puikkonen |
1992: Finnland
Nikkola, Laitinen, Laakkonen, Nieminen |
1994: Deutschland
Jäkle, Duffner, Thoma, Weißflog |
1998: Japan
Okabe, Saitō, Harada, Funaki |
2002: Deutschland
Hannawald, Hocke, Uhrmann, Schmitt |
2006: Osterreich
Widhölzl, Kofler, Koch, Morgenstern |
2010: Osterreich
Loitzl, Kofler, Morgenstern, Schlierenzauer |
2014: Deutschland
Wank, Kraus, Wellinger, Freund |
2018: Norwegen
Tande, Stjernen, Forfang, Johansson |
2022: Osterreich
Kraft, Huber, Hörl, Fettner
На других языках
- [de] Michael Uhrmann
[en] Michael Uhrmann
Michael "Michi" Uhrmann (born 16 September 1978) is a German former ski jumper who competed from 1994 to 2011.
[fr] Michael Uhrmann
Michael Uhrmann, né le 16 septembre 1978 à Wegscheid, est un sauteur à ski allemand actif entre 1994 et 2011. Il est champion olympique dans l'épreuve par équipes des Jeux olympiques d'hiver de 2002, un an après son titre mondial, aussi par équipes. Il fait ses débuts en Coupe du monde en 1994 et obtient son premier podium individuel en décembre 2000 à Kuopio.
[it] Michael Uhrmann
Michael Uhrmann (Wegscheid, 16 settembre 1978) è un ex saltatore con gli sci tedesco.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии