Russell Mockridge (* 18. Juli 1928 in Melbourne; † 13. September 1958 in Clayton, Melbourne) war ein australischer Radrennfahrer, der sowohl im Bahnradsport als auch auf der Straße erfolgreich war. Mockridge errang bei den Olympischen Sommerspielen 1952 zwei Goldmedaillen.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 18. Juli 1928 |
Sterbedatum | 13. September 1958 |
Nation | Australien![]() |
Disziplin | Bahn / Straße |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2020 |
Mockridges Karriere begann 1946. Sein Oberklassenakzent brachte ihm zunächst den Spitznamen Little Lord Fauntleroy ein, nach zahlreichen Erfolgen ging man zu The Geelong Flyer über. Bereits 1948 nahm er in London an seinen ersten Olympischen Sommerspielen teil, erlitt aber im Straßenrennen zwei Reifenschäden. Mit dem Bahnvierer schied er im Viertelfinale in der Mannschaftsverfolgung aus. 1950 vertrat Mockridge Australien bei den British Empire Games 1950 und gewann den Bahnsprint sowie das 1000-Meter-Zeitfahren (wobei er einen neuen Rekord für die Spiele aufstellte)[1]. In der 4000-Meter-Einerverfolgung belegte er den zweiten Platz.
Den Grand Prix Turin, einen der ältesten Wettbewerbe im Bahnradsport, gewann er 1951. 1952 nahm er am Sprint-Grand Prix de Paris in Paris teil. Er gewann sowohl den Grand Prix der Amateure wie auch den offenen Wettbewerb, in dem er den Profiweltmeister Reg Harris schlug. Mockridge war damit der erste Rennfahrer, der beide Wettbewerbe gewann. Die Demütigung der Profis führte dazu, dass die Regeln des Grand Prix geändert wurden, so dass Profis nicht mehr gegen Amateure antreten mussten. 1952 wurde Mockridge in die Olympiaauswahl Australiens für die Spiele in Helsinki berufen. Er gewann zwei Goldmedaillen, eine im 1000-Meter-Zeitfahren, die andere im Tandem mit Lionel Cox. 1952 gewann er den traditionsreichen Muratti Gold Cup auf der Radrennbahn von Manchester.
1953 wurde Mockridge Profi. Er gewann 1955 mit seinen Partnern Sid Patterson und Roger Arnold das Sechstagerennen von Paris und auf der Straße die Tour du Vaucluse. Er bestritt 1955 auch die Tour de France und belegte Platz 64 in der Gesamtwertung. Von 1956 bis 1958 wurde Mockridge jedes Jahr australischer Straßenmeister, 1957 gewann er zudem das wichtigste australische Etappenrennen, die Herald Sun Tour. 1958 wurde er Radsportler des Jahres in Australien.
Russell Mockridge verunglückte am 13. September 1958 während eines Radrennens tödlich, als er mit einem Bus zusammenstieß. Er hinterließ eine Frau und eine Tochter.
Mockridge hatte nach seiner Tourteilnahme begonnen, ein Buch über seine Erlebnisse als Radprofi zu schreiben. Das Buch trug den Titel „My World on Wheels“ und wurde 1960 veröffentlicht. Seine Frau Linda hatte es zu Ende geschrieben, Hubert Opperman verfasste das Vorwort.[2]
1896: Dritte Französische Republik Paul Masson |
1906: Italien 1861
Francesco Verri (inoffiziell) |
1928: Danemark
Willy Falck Hansen |
1932: Australien
Edgar Gray |
1936: Niederlande
Arie van Vliet |
1948: Frankreich 1946
Jacques Dupont |
1952: Australien
Russell Mockridge |
1956: Italien
Leandro Faggin |
1960: Italien
Sante Gaiardoni |
1964: Belgien
Patrick Sercu |
1968: Frankreich
Pierre Trentin |
1972: Danemark
Niels Fredborg |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Klaus-Jürgen Grünke |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Lothar Thoms |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Fredy Schmidtke |
1988: Sowjetunion
Aleksander Kiritschenko |
1992: Spanien
José Moreno Periñán |
1996: Frankreich
Florian Rousseau |
2000: Vereinigtes Konigreich
Jason Queally |
2004: Vereinigtes Konigreich
Chris Hoy
Liste der Olympiasieger im Radsport
1908 Dritte Französische Republik Maurice Schilles/André Auffray |
1920 Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Ryan/Thomas Lance |
1924 Dritte Französische Republik
Lucien Choury/Jean Cugnot |
1928 Niederlande
Bernard Leene/Daan van Dijk |
1932 Dritte Französische Republik
Maurice Perrin/Louis Chaillot |
1936 Deutsches Reich NS
Ernst Ihbe/Carl Lorenz |
1948 Italien
Ferdinando Terruzzi/Renato Perona |
1952 Australien
Lionel Cox/Russell Mockridge |
1956 Australien
Ian Browne/Tony Marchant |
1960 Italien
Giuseppe Beghetto/Sergio Bianchetto |
1964 Italien
Angelo Damiano/Sergio Bianchetto |
1968 Frankreich
Pierre Trentin/Daniel Morelon |
1972 Sowjetunion 1955
Wladimir Semenez/Igor Zelowalnikow
1909 Ivor Munro | 1924, 1926, 1927, 1929 Hubert Opperman | 1930, 1932 Richard-William Lamb | 1948 Alby Barlow | 1950 Keith Rowley | 1951 John Beasley | 1952 Neil Peadon | 1953 Alby Saunders | 1954, 1955 Eddie Smith | 1956, 1957, 1958 Russell Mockridge | 1959, 1960 Fred Roche | 1961 Neville Veale | 1962 John Brendan O’Sullivan | 1963 Warwick Dalton | 1964, 1968 Barry Waddell | 1965 Matt Martino | 1966, 1973 Kerry Hoole | 1967 Graeme Gilmore | 1969 Robert Whetters | 1970, 1971 Graham McVilly | 1972 Kevin Spencer | 1974 Graham Rowley | 1975, 1977 Donald Wilson | 1976, 1984 Peter Besanko | 1978, 1979, 1980 John Trevorrow | 1981 Clyde Sefton | 1982, 1986 Wayne Hildred | 1983 Terry Hammond | 1985 Laurie Venn | 1987 Allan Dipple | 1988 Paul Miller | 1989 Gary Clively | 1990 Damian McDonald | 1991, 1994 Neil Stephens | 1992 David McFarlane | 1993 Eddy Salas | 1995, 2002, 2005 Robbie McEwen | 1996 Nick Gates | 1997 Jonathan Hall | 1998 David McKenzie | 1999 Henk Vogels junior | 2000 Jamie Drew | 2001 Steve Williams | 2003 Stuart O’Grady | 2004 Matthew Wilson | 2006 Russell Van Hout | 2007 Darren Lapthorne | 2008 Matthew Lloyd | 2009 Peter McDonald | 2010 Travis Meyer | 2011, 2016 Jack Bobridge | 2012, 2014 Simon Gerrans | 2013 Luke Durbridge | 2015 Heinrich Haussler | 2017 Miles Scotson | 2018 Alexander Edmondson | 2019 Michael Freiberg | 2020, 2021 Cameron Meyer | 2022 Lucas Plapp
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mockridge, Russell |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1928 |
GEBURTSORT | Melbourne |
STERBEDATUM | 13. September 1958 |
STERBEORT | Clayton, Melbourne |