Luke Durbridge (* 9. April 1991 in Perth) ist ein australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Luke Durbridge wurde 2007 Australischer Meister im Einzelzeitfahren der Juniorenklasse. In der Saison 2008 wurde er nationaler Junioren-Bahnradmeister in der Mannschaftsverfolgung. Bei den Junioren-Bahnradweltmeisterschaften in Kapstadt gewann er die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung und Bronze im Punktefahren. Beim Lauf des Bahnrad-Weltcups in Melbourne war er in der Mannschaftsverfolgung erfolgreich. Auf der Straße gewann Durbridge 2008 eine Etappe beim Mezies Classic.
2011 wurde Durbridge vor dem Dänen Rasmus Christian Quaade und seinem Landsmann Michael Hepburn Zeitfahrweltmeister in der Klasse U23 bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Kopenhagen. Auch den australischen Meistertitel in seiner Altersklasse im Zeitfahren hatte er zuvor vor Hepburn und Jay McCarthy errungen.
Nach 2011 legte Durbridge seinen sportlichen Schwerpunkt zunehmend auf den Straßenradsport. Er errang bis 2017 vier nationale Titel im Straßenrennen und Zeitfahren. 2013 sowie 2014 wurde er Vize-Weltmeister im Mannschaftszeitfahren, 2016 belegte er mit seinem Team Rang drei. 2014 wurde er ozeanischer Meister im Straßenrennen.
Bei der ersten Etappe der Tour de France 2017 stürzte Luke Durbridge beim Einzelzeitfahren auf regennasser Straße. Zwar startete er auf der zweiten Etappe, musste dann aber wegen seiner Verletzungen aufgeben.[1] Bei der australischen Straßen-Meisterschaft im Jahr darauf stürzte er und erlitt eine Gehirnerschütterung sowie einen Schlüsselbeinbruch.[2] 2019 wurde er zum dritten Mal nationaler Meister im Einzelzeitfahren.
2007
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2019
2020
2008
2009
2011
Grand Tour | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 141 | DNF | 109 | – | – | – | 78 | – | – | – |
![]() | – | 122 | 151 | 112 | DNF | 118 | 109 | – | 100 | DNF |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 112 |
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
2009 Tommy Nankervis | 2011 Ryan Obst | 2013 Cameron Meyer | 2014 Luke Durbridge | 2015 Taylor Gunman | 2016 Sean Lake | 2017 Lucas Hamilton | 2018 Chris Harper | 2019 Benjamin Dyball
1909 Ivor Munro | 1924, 1926, 1927, 1929 Hubert Opperman | 1930, 1932 Richard-William Lamb | 1948 Alby Barlow | 1950 Keith Rowley | 1951 John Beasley | 1952 Neil Peadon | 1953 Alby Saunders | 1954, 1955 Eddie Smith | 1956, 1957, 1958 Russell Mockridge | 1959, 1960 Fred Roche | 1961 Neville Veale | 1962 John Brendan O’Sullivan | 1963 Warwick Dalton | 1964, 1968 Barry Waddell | 1965 Matt Martino | 1966, 1973 Kerry Hoole | 1967 Graeme Gilmore | 1969 Robert Whetters | 1970, 1971 Graham McVilly | 1972 Kevin Spencer | 1974 Graham Rowley | 1975, 1977 Donald Wilson | 1976, 1984 Peter Besanko | 1978, 1979, 1980 John Trevorrow | 1981 Clyde Sefton | 1982, 1986 Wayne Hildred | 1983 Terry Hammond | 1985 Laurie Venn | 1987 Allan Dipple | 1988 Paul Miller | 1989 Gary Clively | 1990 Damian McDonald | 1991, 1994 Neil Stephens | 1992 David McFarlane | 1993 Eddy Salas | 1995, 2002, 2005 Robbie McEwen | 1996 Nick Gates | 1997 Jonathan Hall | 1998 David McKenzie | 1999 Henk Vogels junior | 2000 Jamie Drew | 2001 Steve Williams | 2003 Stuart O’Grady | 2004 Matthew Wilson | 2006 Russell Van Hout | 2007 Darren Lapthorne | 2008 Matthew Lloyd | 2009 Peter McDonald | 2010 Travis Meyer | 2011, 2016 Jack Bobridge | 2012, 2014 Simon Gerrans | 2013 Luke Durbridge | 2015 Heinrich Haussler | 2017 Miles Scotson | 2018 Alexander Edmondson | 2019 Michael Freiberg | 2020, 2021 Cameron Meyer | 2022 Lucas Plapp
Personendaten | |
---|---|
NAME | Durbridge, Luke |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. April 1991 |
GEBURTSORT | Perth |