Das Estadio La Romareda ist ein Fußballstadion im namensgebenden Stadtteil La Romareda der spanischen Stadt Saragossa, Autonome Gemeinschaft Aragonien. Es ist die Heimspielstätte des Fußballclubs Real Saragossa. Es bietet den Zuschauern 33.608 Sitzplätze.[1] In der Saison 2021/22 besuchten im Durchschnitt 14.999 Fans pro Spiel das Stadion.[2]
Estadio La Romareda | ||
---|---|---|
![]() | ||
Estadio La Romareda (2006) | ||
Daten | ||
Ort | Pº Isabel la Católica, s/n Spanien ![]() | |
Koordinaten | 41° 38′ 11,4″ N, 0° 54′ 6,5″ W41.636503-0.901809 | |
Eigentümer | Stadt Saragossa | |
Eröffnung | 8. September 1957 | |
Erstes Spiel | 8. September 1957 Real Saragossa – CA Osasuna 4:3 | |
Renovierungen | 1977, 1982, 1994 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 21,5 Mio. Pts | |
Architekt | Francisco Riestra | |
Kapazität | 33.608 Plätze | |
Spielfläche | 107 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Stadion wurde am 8. September 1957 mit dem Spiel Real Saragossa gegen CA Osasuna (4:3) eröffnet. Bisher wurden dreimal Renovierungen durchgeführt (1978, 1982, 1994). 1982 wurde die Sportstatte für die Fußball-Weltmeisterschaft ausgebaut, um den FIFA-Richtlinien zu entsprechen. Es fanden drei Vorrundenspiele in Saragossa statt. Auch während des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona war das Stadion Schauplatz von fünf Vorrundenspielen und einem Viertelfinale. 1994 ersetzte man alle Stehplätze durch Sitzplätze.
Das Stadion wurde auch für Konzerte (z. B. Michael Jackson 1996, Bruce Springsteen 1999 und Metallica 2004) genutzt.[3]
Seit Anfang der 2000er Jahre plant Real Saragossa den Bau einer neuen Spielstätte. Seit April 2022 hat der Verein mit einer Gruppe amerikanischer Investoren unter der Führung von Jorge Mas Santos, Miteigentümer von Inter Miami, einen neuen Besitzer.[4] Die Gruppe hält eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent am Club. In Folge dessen kündigte man Maßnahmen für ein neues Stadion an. Mit dem Stadtrat wird ein geeigneter Standort für den Bau gesucht. Es ist schon der vierte Versuch der Stadt eine neue Heimat für den Fußballclub zu errichten. Drei Standorte sind in der engeren Auswahl. Zum einen steht das jetzige Stadiongelände in La Romareda zur Diskussion. Des Weiteren sind die Stadtteile Actur und Valdespartera im Gespräch.[5] Am 28. Juli des Jahres stimmte der Stadtrat von Saragossa ohne Gegenstimme für die Weiterverfolgung der Baupläne auf dem jetzigen Stadiongelände. Die geplante Fußballarena ist als eines von 15 spanischen Stadien auf einer Shortlist des spanischen Verbands Real Federación Española de Fútbol (RFEF) für eine mögliche Austragung (zusammen mit drei portugiesischen Stadien) der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 vorgesehen. Die spanische Liste soll im Endeffekt auf elf Spielstätten gekürzt werden. Für WM-Gruppenspiele müssen die Stadien mindestens 40.000 Plätze bieten.[6][7]
Campos de Sport de El Sardinero (Racing Santander) | Ciudad Deportiva (FC Villarreal B) | Estadi Nacional (FC Andorra) | Estadio Anxo Carro (CD Lugo) | Estadio Carlos Belmonte (Albacete Balompié) | Estadio Cartagonova (FC Cartagena) | Estadio Ciudad de Valencia (UD Levante) | Estadio de Gran Canaria (UD Las Palmas) | Estadio El Alcoraz (SD Huesca) | Estadio El Toralín (SD Ponferradina) | Estadio Heliodoro Rodríguez López (CD Teneriffa) | Estadio Mendizorrotza (Deportivo Alavés) | Estadio Municipal de Anduva (CD Mirandés) | Estadio Municipal de Butarque (CD Leganés) | Estadio Municipal de El Plantío (Burgos CF) | Estadio Municipal de Ipurua (SD Eibar) | Estadio Municipal El Molinón (Sporting Gijón) | Estadio Nuevo Los Cármenes (FC Granada) | Estadio La Romareda (Real Saragossa) | Estadio La Rosaleda (FC Málaga) | Estadio Nuevo Carlos Tartiere (Real Oviedo) | Palladium Can Misses (UD Ibiza)
1972: Glasgow & Amsterdam | 1973: Mailand & Amsterdam | 1974: Nicht ausgetragen | 1975: München & Kiew | 1976: München & Anderlecht | 1977: Hamburg & Liverpool | 1978: Anderlecht & Liverpool | 1979: Nottingham & Barcelona | 1980: Nottingham & Valencia | 1981: Nicht ausgetragen | 1982: Barcelona & Birmingham | 1983: Hamburg & Aberdeen | 1984: Turin | 1985: Nicht ausgetragen | 1986: Monaco | 1987: Amsterdam & Porto | 1988: Mechelen & Eindhoven | 1989: Barcelona & Mailand | 1990: Genua & Bologna | 1991: Manchester | 1992: Bremen & Barcelona | 1993: Parma & Mailand | 1994: London & Mailand | 1995: Saragossa & Amsterdam | 1996: Paris & Palermo | 1997: Barcelona & Dortmund | 1998–2012: Monaco | 2013: Prag | 2014: Cardiff | 2015: Tiflis | 2016: Trondheim | 2017: Skopje | 2018: Tallinn | 2019: Istanbul | 2020: Budapest | 2021: Belfast | 2022: Helsinki | 2023: Kasan
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama
Montjuïc Area |
|
![]() |
Diagonal Area |
| |
Vall d’Hebron Area |
| |
Parc de Mar Area |
| |
Katalonien |
| |
Aragonien | ||
Valencia |
|